Weihnachtsfeier in der Firma: Was ist erlaubt, was nicht?

Social Share
Teilen Sie diesen Artikel

Darf oder muss man an der Weihnachtsfeier in der Firma teilnehmen?

Jeder Mitarbeiter einer Firma hat das Recht, an der Weihnachtsfeier teilzunehmen, denn jemanden auszuschließen würde in einem Widerspruch zum arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz stehen. Ob man teilnehmen muss, hängt davon ab, ob die Weihnachtsfeier innerhalb der betrieblichen Räumlichkeiten und während der vertraglich geregelten Arbeitszeiten stattfindet. Ist dies der Fall, ist die Teilnahme an der Weihnachtsfeier in der Firma in der Regel für Mitarbeiter verpflichtend. Möchte man nicht an der Firmenweihnachtsfeier teilnehmen, muss entweder gearbeitet oder Urlaub genommen werden. Findet die Weihnachtsfeier außerhalb des Firmengeländes oder der Arbeitszeit statt, ist die Teilnahme für Mitarbeiter freiwillig. Überstunden können dafür jedoch nicht aufgeschrieben werden. Auch sollte man es vermeiden, die Weihnachtsfeier als Ausrede für eine Verspätung oder ein Unwohlsein am nächsten Morgen zu nutzen, sollte es ein Arbeitstag sein.

Ist man während der Weihnachtsfeier in der Firma versichert?

Auf der Firmenweihnachtsfeier ist man gesetzlich unfallversichert, wenn folgende Voraussetzungen einer offiziellen Veranstaltung erfüllt sind: Es wurden alle Mitarbeiter eingeladen, der Firmenchef oder einer der Stellvertreter hat die Weihnachtsfeier geplant und ist auch vor Ort und das Ziel der Weihnachtsfeier ist es, das Betriebsklima zu fördern. So beendet auch der Firmenchef die Feier mit einer offiziellen Ansage. In dem Moment erlischt der gesetzliche Versicherungsschutz. Sollte dann noch beim Weiterfeiern auf der Weihnachtsfeier ein Unfall passieren, muss man sich dafür privat versichern. Für den Hin- und Rückweg zur Firmenweihnachtsfeier ist man grundsätzlich versichert, nur bei Unfällen aufgrund von erhöhtem Alkoholgenuss kann es schwierig werden.

Steuerfreie Geschenke auf der Firmenweihnachtsfeier

Eine Weihnachtsfeier in der Firma sorgt für ein gutes Betriebsklima, man kommt zusammen, blickt auf das Jahr zurück und eventuell werden Mitarbeiter für ihre guten Leistungen mit kleinen Geschenken belohnt. Sollen diese Geschenke im Rahmen einer Firmenweihnachtsfeier steuerfrei bleiben, gilt ein Höchstsatz von 110 EUR pro Mitarbeiter. Allerdings gilt dies sowohl für die Kosten des Geschenkes als auch die anteiligen Kosten der Weihnachtsfeier pro Mitarbeiter. Übersteigen die Kosten diesen Satz, muss das Geschenk vom Arbeitnehmer als Teil des Lohns versteuert werden. Natürlich können die Steuern auch freundlicherweise vom Arbeitgeber übernommen werden. Mitarbeiter, die nicht an der Weihnachtsfeier teilnehmen, haben keinen Anspruch auf ein Geschenk und sind dann an das Wohlwollen des Arbeitsgebers gebunden.

Wie vermeide ich eine Abmahnung oder gar Kündigung auf der Firmenweihnachtsfeier?

Auf einer Weihnachtsfeier gibt es häufig alkoholische Getränke, jedoch sollte der Alkoholkonsum nur in einem gemäßigten Rahmen stattfinden. Hat jemand zu viel getrunken, steigt die Gefahr, sich unpassend zu verhalten, beleidigend zu werden bis hin zu sexueller Belästigung, denn Alkohol hat unter anderem auch eine enthemmende Wirkung. Dies sollte natürlich vermieden werden, je nach Grad des Fehlverhaltens kann hier ein ernstes Gespräch mit dem Vorgesetzten bis hin zu einer Abmahnung oder gar Kündigung drohen, denn rechtlich gelten auf der Firmenweihnachtsfeier die gleichen Regeln wie während der Arbeitszeit.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Das Beste für Ihr Vermögen

Interview mit Dr. Robert Löw, Vorstandsvorsitzender der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG

Das Beste für Ihr Vermögen

Anleger haben es aktuell schwer. Waren lange Zeit die anhaltenden Niedrigzinsen ein Problem, so steht der Markt jetzt unter anderem durch die hohe Inflation unter Druck. Gerade in solch herausfordernden…

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Interview mit Hans-Jörg Widiger, CEO der Swiss Bankers Prepaid Services AG

Bezahlen mit Mehrwert leicht gemacht

Die Digitalisierung verändert seit Jahren das Bezahlverhalten der Konsumenten hin zu Online, respektive Mobile Payment. Die Coronapandemie hat diesen Trend zusätzlich befeuert. Die Swiss Bankers Prepaid Services AG, ein führender…

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Hofmann Leasing GmbH

Ein Modell mit Zukunft, von dem alle profitieren

Dass Fahrradfahren viele positive Effekte hat, ist allgemein bekannt. Es fördert die Gesundheit, entlastet die Straßen, braucht wenig Parkfläche und benötigt keine Energie außer der des Fahrers. Doch damit nicht…

Genusswelten

Backtradition mit Laib und Seele

Interview mit Johannes Pilz, Geschäftsführer der Backwelt PILZ GmbH

Backtradition mit Laib und Seele

Die Backwelt PILZ GmbH in Schrems im niederösterreichischen Waldviertel vereint das Beste aus Tradition und Moderne. Geschäftsführer Johannes Pilz kommt aus einer Bäckerfamilie und hat das Unternehmen gemeinsam mit seinem…

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Interview mit Verena Moser, Geschäftsführerin der Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG

Mit Laib und Seele Mühlenbäcker

Seit vielen Generationen leben, mahlen und backen die Mühlenbäcker im Westerwald: Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG geht auf das Jahr 1615 zurück und ist eng mit dem…

Vom Hof auf den Tisch

Interview mit Jörgen Hemme, Geschäftsführer der Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG

Vom Hof auf den Tisch

In der Milchwirtschaft nahezu einzigartig, deckt die Hemme Milch GmbH & Co. Vertriebs KG die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Kälberaufzucht bis zum verkaufsfertigen Molkereiprodukt. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführer Jörgen…

TOP