Was fällt unter Arbeitsverweigerung?

Definition: Das ist als Arbeitsverweigerung zu verstehen

Was genau unter dem Begriff Arbeitsverweigerung zu verstehen ist, regelt zum großen Teil der jeweilige Arbeitsvertrag. Dort ist festgehalten, welche Pflichten und Nebenpflichten der Arbeitnehmer im Rahmen dieser Vereinbarung erbringen muss. Laut Definition handelt es sich bei Arbeitsverweigerung um die Verweigerung beziehungsweise das bewusste und willentliche Nichterfüllen der Pflichten, die im Arbeitsvertrag festgehalten wurden. Somit ist die Verweigerung der Arbeit eine vom Arbeitnehmer bewusst durchgeführte Handlung. Wer krank ist, einen Unfall hat oder aus einem anderen triftigen Grund vor der Ausübung seiner Tätigkeit gehindert wird, verweigert die Arbeit nicht und kann nicht dafür belangt werden.

Diese Handlungen fallen unter Arbeitsverweigerung

Wie bereits erwähnt steht die Arbeitsverweigerung immer im Kontext Ihrer tatsächlichen Tätigkeit. Es gibt jedoch Fälle, die unabhängig von Berufsfeld oder Tätigkeit als Arbeitsverweigerung eingestuft werden. Darunter fallen:

  • das unentschuldigte Fehlen am Arbeitsplatz
  • trotz Anwesenheit die eigenen Pflichten mehrfach bewusst nicht zu erfüllen
  • das Leisten von Überstunden zu verweigern, obwohl Sie vertraglich dazu verpflichtet sind
  • mit Erpressung zu drohen, wie zum Beispiel Krankmeldung einzureichen, und somit die Ausübung Ihrer Tätigkeit zu unterbinden


Jedoch ist bei der Klassifizierung Vorsicht geboten: In vielen Fällen bewegt sich das Ganze in Graubereichen. Wenn Sie zum Beispiel trotz Erkältung zur Arbeit kommen, um ein wichtiges Projekt abzuschließen und Ihr Chef im Anschluss Überstunden verlangt, steht die Frage im Raum, ob die Verweigerung dieser Überstunden nun als Arbeitsverweigerung gilt, oder nicht. Ein Indiz für Arbeitsverweigerung ist in vielen Fällen die Beharrlichkeit. Das bedeutet: Verweigert ein Arbeitnehmer mehrfach bewusst die vertraglich vereinbarte Arbeit, so kann aufgrund der Beharrlichkeit von einer Arbeitsverweigerung gesprochen werden.

Arbeitsverweigerung: Diese Ausnahmen gibt es

Wie bei jeder Regelung gibt es auch bei der Kategorisierung von Arbeitsverweigerung Ausnahmen. Demnach haben Arbeitnehmer auch ein Recht auf Arbeitsverweigerung. Beispielsweise in den folgenden Fällen:

  • Der Arbeitgeber verlangt eine illegale, gesundheitsgefährdende oder lebensbedrohliche Tätigkeit von Ihnen.
  • Der Arbeitgeber selbst kommt seinen Pflichten nicht nach und zahlt beispielsweise Ihren Lohn nicht oder stellt Ihnen nicht die benötigten Sicherheitsmaßnahmen für die Ausübung Ihrer Tätigkeit zur Verfügung.
  • Die Ausübung der Tätigkeit steht im Konflikt mit den moralischen oder religiösen Ansichten Ihrerseits. Dies müssen Sie jedoch glaubhaft beweisen können.
  • Die Arbeitsverweigerung findet im Rahmen eines zulässigen Streiks statt.


Welcher der Punkte im Einzelfall zutrifft, ist individuell zu prüfen. Grundsätzlich gilt: Im ersten Schritt sind die vertraglichen Pflichten vor der Arbeitsverweigerung zu prüfen, um eventuelle Graubereiche aufzudecken. Bevor Sie als Arbeitnehmer jedoch Ihre Arbeit verweigern, sollten Sie nach der Prüfung Ihrer Zulässigkeit Ihren Arbeitgeber ermahnen, um die Möglichkeit zu eröffnen, die Gründe für die Arbeitsverweigerung zu eliminieren. Dies sollte auch schriftlich erfolgen. Reagiert dieser nicht, können Sie zudem rechtliche Schritte einleiten. Bevor Sie eine Arbeitsverweigerung aus triftigem Grund antreten, sollten Sie in jedem Fall rechtliche Beratung in Anspruch nehmen, um sich abzusichern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP