Während der Arbeitszeit zum Arzt: Was ist erlaubt?

Arbeitgeber muss Zeit während des notwendigen Arztbesuchs bezahlen

Grundsätzlich sagt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), dass Arbeitnehmer auch dann Anspruch auf Weiterzahlung ihrer Bezüge haben, wenn sie die Arbeit ohne eigenes Verschulden kurzzeitig unterbrechen müssen. Dazu nimmt § 616 wie folgt Stellung:

„Der zur Dienstleistung Verpflichtete wird des Anspruchs auf die Vergütung nicht dadurch verlustig, dass er für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird.“

Verschiedene Urteile des Bundesarbeitsgerichtes haben diesen Anspruch jedoch weiter erläutert. Damit wurde ein gesetzlicher Rahmen geschaffen, der zusätzliche Klarheit gibt.

Bei akuten Erkrankungen ist Weiterzahlung unstrittig

Wer während seiner Arbeitszeit akut erkrankt oder sich verletzt, hat natürlich das Recht, unverzüglich einen Arzt oder ein Krankenhaus aufzusuchen, ohne dass ihm dadurch Nachteile entstehen. Wann ein solcher Fall eintritt, ist natürlich wieder Abwägungssache. Ein kleiner Schnitt in den Finger oder eine harmlose Schürfwunde rechtfertigen sicherlich keine sofortige medizinische Behandlung. Ein Knochenbruch oder plötzlich einsetzende, heftige Kopf- oder Magenschmerzen dürften unstrittige Anlässe für einen sofortigen Arztbesuch sein.

Arbeitnehmer muss sich um Termin außerhalb der Arbeitszeit bemühen

Bei allen anderen Anlässen für einen Arztbesuch während der Arbeitszeit hat der Beschäftigte nachzuweisen, dass kein anderer Termin als der während seiner Arbeitszeit möglich war. Dies gilt natürlich besonders für geplante Termine, also nicht fristgebundene Kontroll- oder Vorsorgeuntersuchungen. Hier müsste der Arbeitnehmer im Falle in einer gerichtlichen Auseinandersetzung schlüssig nachweisen, dass er sich um einen Termin außerhalb seiner Arbeitszeit bemüht hat, die Praxis diesem Wunsch jedoch nicht nachkommen konnte oder wollte. Welche Gründe die Praxis für ihr Verhalten hatte, spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist ausschließlich, dass sich der Arbeitnehmer um einen Termin außerhalb der Arbeitszeit bemüht hat. Unzweifelhaft klar ist die Sache zum Beispiel, wenn die Sprechstunden des Arztes ausschließlich innerhalb der Arbeitszeiten liegen.

Notwendigkeit des Termins während der Arbeitszeit schriftlich bestätigen lassen

Ist ein Termin außerhalb der Arbeitszeit nicht möglich, sollte sich der Beschäftigte das auf jeden Fall von der Praxis schriftlich bestätigen lassen. So erspart sich der Arbeitnehmer in der Regel lästige Diskussionen mit dem Chef. Außerdem hat er dann im Falle eines Rechtsstreits das entscheidende Argument schriftlich in Händen.

Arbeitgeber kann keinen Arztwechsel verlangen

Nun könnte der Arbeitgeber ja auf die Idee kommen, seinem Mitarbeiter den Wechsel zu einem anderen Arzt anzubieten, dessen Sprechzeiten nicht mit den Arbeitszeiten des Beschäftigten kollidieren. Dem steht jedoch das Recht auf freie Arztwahl entgegen. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts hat die Wahl des Arztes Vorrang vor den Interessen eines Arbeitgebers, der die Bezahlung eines Arztbesuches möglichst vermeiden will.

Ausnahmen bei tariflichen oder arbeitsrechtlichen Regelungen

Ausnahmen der dargestellten Sachverhalte können tarifliche oder arbeitsrechtliche Regelungen sein. Sie können sogar für den Arbeitnehmer nachteiliger sein als die oben in § 616 BGB beschriebene gesetzliche Bestimmung. So könnte also in einem gültigen Tarifvertrag festgelegt werden, dass Arztbesuche während der Arbeitszeit grundsätzlich nicht vergütet werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP