Nachträgliche Befristung: Ist das überhaupt möglich?

Befristung ohne sachlichen Grund

Die Regelungen über die Befristung von Arbeitsverträgen finden sich im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Der gängigste Fall ist eine kalendermäßige Befristung nach § 3 Abs. 1 TzBfG. Sie ist gegeben, wenn für Anfang und Ende des Arbeitsverhältnisses jeweils ein bestimmtes Datum genannt wird. Auf bis zu zwei Jahre kann ein Arbeitsverhältnis befristet werden, ohne dass der Arbeitgeber dafür einen sachlichen Grund haben muss – sofern zuvor noch kein Arbeitsverhältnis zwischen dem Arbeitgeber und –nehmer bestanden hat. Ausnahmen davon sieht § 14 TzBfG allerdings nach einer Unternehmensgründung sowie für Arbeitnehmer ab 52 Jahren vor.

Voraussetzungen für eine nachträgliche Befristung

Wurde das Arbeitsverhältnis nun aber zunächst auf unbestimmte Zeit eingegangen, sieht die Sache anders aus. In diesem Fall genießt der Arbeitnehmer einen höheren Schutz. Eine nachträgliche Befristung ist daher gemäß § 14 Abs. 1 TzBfG nur bei Vorliegen eines sachlichen Grundes möglich. Mögliche Sachgründe sind in dieser Vorschrift exemplarisch aufgeführt. Zu ihnen zählen:

  • ein nur vorübergehender betrieblicher Bedarf an der Arbeitsleistung
  • die Vertretung eines anderen Arbeitnehmers
  • eine Erleichterung des Starts in das Berufsleben nach Ausbildung oder Studium
  • die Eigenart der Arbeitsleistung, die eine Befristung rechtfertigt
  • die Erprobung des Arbeitnehmers
  • in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe
  • die Vergütung des Arbeitnehmers aus Haushaltsmitteln, die für eine befristete Beschäftigung bestimmt sind
  • ein entsprechender gerichtlicher Vergleich


Soll beispielsweise ein noch in der Probezeit befindlicher Mitarbeiter die Vertretung eines in Elternzeit gehenden Kollegen oder einer Kollegin übernehmen, ist eine nachträgliche Befristung aus diesem Grund möglich. Für den Arbeitgeber ist diese Lösung insbesondere dann sinnvoll, wenn er sich noch nicht sicher ist, ob er den Arbeitnehmer nach der Probezeit weiter beschäftigen möchte. Eine nachträgliche Befristung muss aber nicht zwangsläufig nur im Interesse des Arbeitgebers sein. Nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 TzBfG kann auch der Wunsch des Arbeitnehmers nach einem befristeten Arbeitsvertrag ein Sachgrund sein, der eine nachträgliche Befristung rechtfertigt.

Wie kann eine nachträgliche Befristung vereinbart werden?

Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssten in diesem Fall einvernehmlich eine Änderungsvereinbarung treffen. Doch nicht immer ist man sich in dieser Angelegenheit einig. Ist der Arbeitnehmer mit einer nachträglichen Befristung nicht einverstanden, kann diese nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auch im Wege einer Änderungskündigung erfolgen. Auf diese Weise kann der Arbeitgeber einen entsprechenden Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag durchsetzen. Selbst wenn die nachträgliche Befristung einvernehmlich vereinbart wird, ist sie nur rechtswirksam, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Zudem muss sie immer der Schriftform nach § 126 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) entsprechen. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP