Geringfügige Beschäftigung: Wann muss ich meinen Arbeitgeber informieren?

Tipps

Nebenjob ausüben: Wann muss ich dem Arbeitgeber Bescheid sagen?

Oftmals ist bereits im Arbeitsvertrag geregelt, dass der Hauptarbeitgeber vor Antritt eines Mini- oder Nebenjobs informiert werden muss. Das bedeutet: Sie sollten den Arbeitgeber vor Jobsuche oder Antritt eines Nebenjobs über Ihr Vorhaben informieren. In manchen Fällen kann es sogar sein, dass Sie von Ihrem Arbeitgeber eine Genehmigung brauchen, um den Nebenjob auszuüben. Gehen Sie im Idealfall folgendermaßen vor:

1. Schauen Sie in Ihrem Arbeitsvertrag nach: Welche Regelungen sind dort festgehalten? Welche Infos gibt es zur Ausübung eines Nebenjobs? Gibt es klare zeitliche und/oder branchen-spezifische Vorgaben? Falls es keine oder nur unzureichende Infos im Arbeitsvertrag gibt, halten Sie Ihre Fragen schriftlich fest.

2. Bitten Sie Ihren Arbeitgeber und gegebenenfalls die Personalleitung um ein persönliches Gespräch, in dem Sie offene Fragen klären können. Zudem wird Ihnen hier der Arbeitgeber die nötigen Infos mit auf den Weg geben, ob es grundsätzlich zulässig ist, dass Sie einen Nebenjob ausüben und – falls ja – in welchem Umfang dies erfolgen kann.

3. Lassen Sie sich eine Bestätigung schriftlich geben, um im Notfall darauf zurückgreifen zu können.

Darf mein Arbeitnehmer einen Nebenjob verbieten?

Es gibt allerdings auch einige Fälle, in denen Ihr Arbeitgeber es untersagen kann, dass Sie neben Ihrer Hauptbeschäftigung einen Nebenjob ausüben. Das kann verschiedene Gründe haben:

1. Arbeitszeit

Acht Stunden pro Werktag, maximal 48 Stunden pro Woche, dazwischen elf Stunden Erholungszeit – das Arbeitsgesetz regelt relativ klar, wie die Gesamtarbeitszeit eines Arbeitnehmers auszusehen hat. Daher ist es für viele Vollzeitbeschäftigte schwieriger, einen Nebenjob auszuüben, als für Teilzeitbeschäftigte. Denn: Wer bereits 40 Stunden oder mehr pro Woche im Büro sitzt und anschließend noch die halbe Nacht kellnert, kann seine Erholungszeiten nicht einhalten. Da Ihr Arbeitgeber aber das „Anrecht“ auf eine Vollzeitkraft hat und Sie zwingend diese Erholungszeiten einhalten müssen, kann hier das hohe Zeitpensum zum Verbotsgrund für einen Nebenjob werden. Wichtig: Sind sie selbstständig, gilt diese zeitliche Obergrenze nicht.

2. Konkurrenz

Ein Nebenjob für ein Konkurrenzunternehmen? Das kommt nicht in Frage – so sieht es zumindest die Mehrheit der Arbeitgeber aus gutem Grund. Denn andernfalls könnten Arbeitnehmer firmeninternes Wissen (un)wissentlich weitertragen. Haben Sie also ein Angebot eines anderen Unternehmens derselben Branche, wird es schwierig, für diesen Nebenjob eine Genehmigung zu erhalten.

3. Öffentlicher Dienst

Sind Sie Beamter oder arbeiten im öffentlichen Dienst, so ist es Ihnen untersagt, einen Nebenjob auszuüben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Interview mit Julian Kappus, Geschäftsführer der Heliad Equity Partners GmbH & Co. KGaA

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Aufgrund der hohen regulatorischen Hürden sowie des beträchtlichen Mittelzuflusses im Venture Capital-Markt verschieben viele Unternehmen den Börsengang weit in die Zukunft, wenn sie nicht gleich gänzlich auf ihn verzichten. Über…

Goldene Aussichten

Interview mit Christian Haeger, Inhaber der Rheinische Scheidestätte GmbH und Haeger GmbH

Goldene Aussichten

Die Entwicklung, welche die Rheinische Scheidestätte GmbH seit ihrer Gründung in 2012 gemacht hat, lässt sich ohne Übertreibung als kometenhaft beschreiben: Nach überaus erfolgreichen Anfängen nimmt das Unternehmen nun Kurs…

Lebensversicherung als Employee Benefit

Interview mit Dr. Claus Mischler, CEO der Youplus Assurance AG und Dr. Jan Möller, CEO der Youplus Assurance Germany

Lebensversicherung als Employee Benefit

In Zeiten des akuten Fachkräftemangels und eines intensiven ‘War for Talents’ müssen Unternehmen kreativ sein, wenn es darum geht, die besten Arbeitskräfte für sich zu gewinnen und an sich zu…

Genusswelten

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Interview mit Thomas Schulz, Geschäftsführer der Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Die Marken des Margarineherstellers Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH genießen gerade in Ostdeutschland eine breite Bekanntheit. Nun nimmt Geschäftsführer Thomas Schulz auch die alten Bundesländer und weitere Märkte als zusätzliches Verbreitungsgebiet…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP