Gefahrenzulage: Wer bekommt sie und wie viel?

Definition: Das ist eine Gefahrenzulage

Hinter dem sperrigen Begriff „Gefahrenzulage“ verbirgt sich eine zusätzliche Zahlung vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer, die dann geleistet wird, wenn der Arbeitgeber Tätigkeiten nachgeht, die mit einer erhöhten Gefahr verbunden sind. Diese Zahlungen sind, wie auch die Lohnzahlung, steuer- und beitragspflichtig. Da sich die Zulage an der Tätigkeit ausrichtet, wird sie – grundsätzlich gesprochen – über einen längeren Zeitraum gezahlt. Die Zahlung erfolgt immer mit der Lohnabrechnung.

Gefahrenzulage: Welche Arbeitnehmer erhalten sie?

Logisch: Wer den ganzen Tag hinter dem Bildschirm am Schreibtisch hockt, geht einer eher ungefährlichen Tätigkeit nach und hat keine Aussicht auf Gefahrenzulage. Anders gestaltet es sich in vielen anderen Branchen. Ein gutes Beispiel für die Gefahrenzulage ist der Einsatz bei der Bundeswehr. Je nach Tätigkeit werden dort hohe Summen für die Gefahr gezahlt, der sich Soldatinnen und Soldaten aussetzen. Dabei gilt eine Staffelung je nach Gefährdung. So erhalten Soldatinnen Und Soldaten, die sich im aktiven Kriegseinsatz befinden, eine höhere Gefahrenzulage, als solche, die sich beispielsweise um humanitäre Hilfe in Krisengebieten kümmern. Aber auch für Polizeibeamte, Feuerwehrleute oder Arbeitnehmer von internationalen Hilfsorganisationen werden Gefahrenzulagen gezahlt, je nachdem, welche Tätigkeiten sie in ihrem Job ausüben. Unter den Gefahrenzuschlag fallen beispielsweise auch Tätigkeiten, die giftige oder lebensgefährliche Chemikalien beinhalten.

Gefahrenzulage: In welcher Höhe wird sie ausgezahlt?

Wie schon die erste Frage, ob überhaupt eine Gefahrenzulage gezahlt wird, orientiert sich auch die Höhe dieser an der Art der „gefährlichen“ Tätigkeit. Um wieder das Bundeswehrbeispiel aufzugreifen: Soldatinnen und Soldaten im aktiven Kriegseinsatz werden in der höchsten Kategorie eingeordnet und erhalten pro Tag mehr Zulage, als solche, die für humanitäre Hilfe eingesetzt werden. Hierbei werden die realen und potenziellen Gefahren so gesammelt, dass sie kategorisiert und die Arbeitnehmer den jeweiligen Kategorien zugeordnet werden können. Ob Ihnen in einem neuen Job eine Gefahrenzulage zusteht und wenn ja, auf welche Höhe sich diese beläuft, hängt also immer stark von den Gegebenheiten und Ihrer tatsächlichen Tätigkeit ab. Meist stellt sich allerdings weniger die Frage, ob eine Zulage gezahlt wird, als vielmehr, auf welche Höhe sich diese beläuft und unter welchen Umständen (zum Beispiel einsatzbezogen) die Zahlung erfolgt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Diese Tipps könnten Sie auch interessieren

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Mit der KI die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen – mit diesen Tipps klappt es

Dass die künstliche Intelligenz immer mehr in den Alltag der Menschen einzieht und somit am Arbeitsplatz eine immer größere Rolle spielt, ist lange kein Geheimnis mehr. Wenngleich immer noch viele…

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Wie man das Büro sauber und ordentlich hält – die besten Tipps

Chaos im Büro? Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern schränkt ganz nebenbei die Produktivität erheblich ein. Wer zunächst einmal suchen muss, bis er seine Arbeitsmaterialien findet, verschwendet damit wertvolle…

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Erfolgreich Zielgruppe ansprechen: 5 Tipps für jedes Unternehmen

Vor allem junge Unternehmen haben es oftmals schwer, sich auf dem hiesigen Markt zu behaupten und gegen alteingesessene oder ältere Firmen durchzusetzen. Dennoch ist es nicht unmöglich, sich Gehör zu…

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Wie Sie Ihr Auto durch rechtzeitigen Service in Schuss halten

Ein Auto ist eine bedeutende Investition, und um die Lebensdauer zu maximieren, ist regelmäßiger Service unerlässlich. Die richtige Wartung stellt sicher, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig bleibt, weniger Pannen hat und…

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Rechtschreibprüfungen und weitere nützliche Tools für das Schreiben einer Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben. Einige Bewerber müssen Hunderte Bewerbungen schreiben, bis es endlich einen Schritt näher an den Ausbildungsplatz oder…

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

Effizienz und Sicherheit: 5 unverzichtbare Maßnahmen für moderne Unternehmen

In einem optimal aufgestellten Unternehmen befinden sich sämtliche Prozesse in einem steten Fluss. Alles, was die Reibung erhöht oder gar Störungen verursacht, ist schädlich. Insbesondere der berühmte Faktor Mensch ist…

TOP