Definition: Das versteht man unter Bonus
Ein Bonus ist eine einmalige Sonderzahlung, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer ausstellt. Somit sollen beispielsweise besonders gute Leistungen finanziell entlohnt werden. Die Bonuszahlung wird – wie auch die reguläre Lohnzahlung – nach dem jeweiligen Steuersatz des Angestellten versteuert und ist damit nicht steuerfrei. Auch ein Absetzen von der Steuer ist nicht möglich. Es gibt allerdings Alternativen zu der reinen Barauszahlung.
Definition: Das ist variables Gehalt
Ein variables Gehalt hingegen setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zum einen gibt es ein fixes Basis-Gehalt, das Arbeitnehmern in jedem Fall ausgezahlt wird. Allerdings ist dies oft nicht so hoch, da monatliche Boni und Provisionen hinzukommen. Diese können sich zum einen an den unternehmerischen Erfolgen im Ganzen bemessen, zum anderen an den Erfolgen des jeweiligen Arbeitnehmers. Somit beinhaltet ein variables Gehalt einen Bonus, der an verschiedene, vorher festgelegte Faktoren geknüpft ist. Dieser Bonus wird allerdings als Teil des Gehalts angesehen, weswegen Arbeitnehmer teilweise stark auf den Erhalt des Bonus angewiesen sind. Läuft es mal nicht so wie erwartet und der Bonus bleibt aus, kann das bei einem variablen Gehalt zu nicht undramatischen Einbußen führen.
Bonus oder variables Gehalt: Wofür sollten Sie sich entscheiden?
Haben Sie tatsächlich die Wahl zwischen einem Festgehalt mit jährlichem Bonus oder einem variablen Gehalt, sehen die Vor- und Nachteile wie folgt aus:
Festgehalt und Bonus
Vorteile Festgehalt und Bonus | Nachteile Festgehalt und Bonus |
---|---|
Geregeltes Einkommen und planbare Zahlungen | Eventuell weniger Gehalt am Jahresende, als bei der variablen Lösung |
Festgehalt als fixe Basis für Gehaltsverhandlungen | Kein Anspruch auf einen Bonus |
Unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg oder Entwicklungen in der Branche | Besondere Leistungen werden eventuell nicht finanziell honoriert |
Variables Gehalt
Vorteile variables Gehalt | Nachteile variables Gehalt |
---|---|
Persönliche Leistung wird besonders belohnt | Bei „schlechter Leistung“ gibt es weniger Geld |
Mehr Motivation, gute Arbeit abzuliefern | Teils an wirtschaftliche Performance des Unternehmens oder der Branche gebunden |
Je nach Performance gibt es hohe Zuschüsse und Sonderzahlungen | Unsichere finanzielle Planung, die sich unter Umständen nicht erfüllt |
Beide Optionen haben Punkte, die für oder gegen sie sprechen. Überlegen Sie sich im Vorhinein, welche Art der Bezahlung Sie als Arbeitnehmer zufriedenstellen würde, sodass Sie hier entsprechend verhandeln können.