Bewerbungsfoto: Das sollten Sie beachten

Viele Menschen, die sich bewerben, haben Angst vor dem Bewerbungsfoto. Sehe ich nicht zu unattraktiv, zu unfreundlich und völlig ungeeignet für die Stelle aus, auf die ich mich bewerbe? Keine Angst. Bei einem guten Bewerbungsfoto ist es mehr oder weniger egal, wer vor der Kamera steht, solange einige wichtige Grundsätze beachtet werden. Am besten wenden Sie sich an einen professionellen Fotografen. Die Investition lohnt sich, denn er weiß, worauf Sie achten müssen.

Tipps für das richtige Bewerbungsfoto

  • In Position gebracht: Das Gesicht sollte dem Betrachter zugewandt oder im Halbporträt zu sehen sein. Denken Sie daran, dass es schattenfrei ist. Das Gesicht liegt im Mittelpunkt, die Schulterpartie sollte nicht mehr als 20 Prozent des Bildes ausmachen. Vermeiden Sie Ganzkörperaufnahmen.
  • Bitte lächeln: Der richtige Gesichtsausdruck ist wichtig. Sie sollten authentisch und positiv auf den Betrachter wirken. Ein leichtes Lächeln ist nie fehl am Platze und der offene Blick zeigt Ihr Interesse an der Stelle.
  • Gut gekleidet: Es versteht sich von selbst, dass allzu legere Kleidung völlig fehl am Platze ist. Tragen Sie Kleidung, die der Stelle angemessen ist. Bei Banken, Versicherungen oder großen Unternehmen sind in vielen Positionen der Anzug für den Mann beziehungsweise das Kostüm für die Frau immer die richtige Wahl. Wenn Sie sich für einen Arbeitsplatz in der Produktion oder im Handwerk bewerben, sind ein schlichtes Hemd oder T-Shirt oder eine hübsche Bluse sicherlich passend. Vermeiden Sie als Frau zu viel Schmuck oder einen zu tiefen Ausschnitt.
  • Gepflegt in Szene gesetzt: Ganz allgemein sollte ein gepflegtes Äußeres auf dem Foto selbstverständlich sein. Frisch gewaschene Haare, nicht zu viel Make-up und unauffällige Haarkreationen gehören dazu.
  • Formal alles im Blick: Der Hintergrund sollte schlicht und möglichst neutral gehalten werden. Fotos vom Strand, aus dem Garten oder vom Sonntagsausflug sind tabu. Bewerbungsfotos sollten möglichst nicht älter als ein Jahr sein.
  • Die Größe macht’s: Wenn Sie die Entscheidung getroffen haben, dass Sie Ihrer Bewerbung ein Foto beifügen möchten, kommt die nächste Entscheidung: Kommt das Foto auf ein separates Deckblatt oder in den Lebenslauf? In beiden Fällen gibt es keine strengen Vorgaben, aber Sie möchten natürlich nicht mit einem ungewöhnlichen Maß aus dem Rahmen fallen. Mit einer Größe von 4,5 x 6 cm liegen Sie meist richtig. Soll das Foto jedoch in den tabellarischen Lebenslauf eingebettet werden, dann kann es etwas kleiner ausfallen. Denken Sie daran: Positionieren Sie es in diesem Fall oben rechts – es sollte immer dem Text zugewandt sein. Bewerben Sie sich auf eine kreative Stelle, dann können Sie mit dem Bildausschnitt spielen: Querformat, Quadrat, oben oder seitlich abgeschnitten oder Gesicht in den Vordergrund gerückt – alles geht.

 

Fazit

Wenn Sie diese Tipps beherzigen, sind Sie mit Ihrer Bewerbung schon einmal einen großen Schritt weiter. Der Fotograf sorgt dafür, dass Sie im besten Licht dastehen, und das Beste aus Ihnen herausholen. Bleiben Sie stets authentisch. In einem späteren Bewerbungsgespräch wird man Sie in natura kennenlernen und dann können Sie sich nicht mehr hinter einem Foto verstecken.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Arbeitswelt

Immer die beste Lösung

Interview mit Thomas Poandl, Regional Sales Manager, Marketing & PR der ULBRICHTS GmbH

Immer die beste Lösung

„Bei ULBRICHTS wird immer weiter geforscht,“ ist Thomas Poandl überzeugt. „Auch in Krisenzeiten werden hier Produkte entwickelt, wird weiter investiert. Dahinter steht der unternehmerische Mut und die Weitsicht unseres Inhabers…

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Interview mit Thilo Fitzner Geschäftsführer der Fitzner GmbH & Co. KG

„Die Hand braucht den meisten Schutz!“

Bereits in 3. Generation steht die Fitzner GmbH & Co. KG aus Preußisch Oldendorf für die Entwicklung und den Vertrieb hochwertiger und professioneller Artikel für den Arbeitsschutz. Gestartet als Hersteller…

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Interview mit Johann Schmidhofer, Inhaber und Unternehmensleitung der Goldhauben-Webe e.U.

Modische Bekleidung für Pflegeberufe

Seit über 100 Jahren geht der österreichische Textilhersteller Goldhauben-Webe e.U. erfolgreich seinen eigenen Weg. Der Spezialist für die industrielle Fertigung von Objekttextilien, OP-Textilien und Berufskleidung punktet bei den überwiegend aus…

Finanzen

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Interview mit Julian Kappus, Geschäftsführer der Heliad Equity Partners GmbH & Co. KGaA

Heliad – eine Brücke zwischen innovativem Mittelstand und Kapitalgebern

Aufgrund der hohen regulatorischen Hürden sowie des beträchtlichen Mittelzuflusses im Venture Capital-Markt verschieben viele Unternehmen den Börsengang weit in die Zukunft, wenn sie nicht gleich gänzlich auf ihn verzichten. Über…

Goldene Aussichten

Interview mit Christian Haeger, Inhaber der Rheinische Scheidestätte GmbH und Haeger GmbH

Goldene Aussichten

Die Entwicklung, welche die Rheinische Scheidestätte GmbH seit ihrer Gründung in 2012 gemacht hat, lässt sich ohne Übertreibung als kometenhaft beschreiben: Nach überaus erfolgreichen Anfängen nimmt das Unternehmen nun Kurs…

Lebensversicherung als Employee Benefit

Interview mit Dr. Claus Mischler, CEO der Youplus Assurance AG und Dr. Jan Möller, CEO der Youplus Assurance Germany

Lebensversicherung als Employee Benefit

In Zeiten des akuten Fachkräftemangels und eines intensiven ‘War for Talents’ müssen Unternehmen kreativ sein, wenn es darum geht, die besten Arbeitskräfte für sich zu gewinnen und an sich zu…

Genusswelten

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Interview mit Thomas Schulz, Geschäftsführer der Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH

Ein ostdeutscher Traditionsbetrieb auf Erfolgs- und Expansionskurs

Die Marken des Margarineherstellers Ostthüringer Nahrungsmittelwerk Gera GmbH genießen gerade in Ostdeutschland eine breite Bekanntheit. Nun nimmt Geschäftsführer Thomas Schulz auch die alten Bundesländer und weitere Märkte als zusätzliches Verbreitungsgebiet…

Milch im modernen Mix

Interview mit Günter Spiekermann, Leiter Vertrieb und Marketing der Münsterland J. Lülf GmbH

Milch im modernen Mix

Bei der Münsterland J. Lülf GmbH in Rosendahl gibt es schon seit 1889 das Beste aus der Milch – wenngleich das Geschäft heute ganz anders aussieht als damals. Aus dem…

Die Mischung macht‘s

Interview mit Philipp Ehlert, Geschäftsführer der Gustav Ehlert GmbH & Co. KG

Die Mischung macht‘s

Die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Pflanzenbasiert, gesund, nachhaltig sind für viele entscheidende Kriterien. Statt Wurst und Schinken füllen deshalb Fleischersatzprodukte die Regale der…

TOP