Reif für die Insel

Interview mit Rolf Seelige-Steinhoff, Geschäftsführender Gesellschafter der Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs – KG

Wirtschaftsforum: Herr Seelige-Steinhoff, seit wann sind Sie auf Usedom tätig?

Rolf Seelige-Steinhoff: Wir haben 1991 zum ersten Mal die neuen Bundesländer aufgesucht und die ersten Projekte gestartet. 1992 haben wir von der Treuhand Projekte auf Usedom erworben. In diesem Mikrokosmos haben wir heute 16 Häuser stehen, die teilweise in Wurfweite sind. Deswegen müssen sie auch unterschiedliche Positionierungen haben.

Wirtschaftsforum: Sie verfügen sowohl über Luxushotels als auch Ferienwohnungen und mietbare Villen. Meinen sie das mit ‘Positionierung’?

Rolf Seelige-Steinhoff: Nicht nur. Jedes Haus ist anders, hat eine andere Gästestruktur. Bisher haben wir unsere Hotels nach drei Dimensionen ausgerichtet: Wir wollten etwas für jede Altersklasse, vom Kleinkind bis zum Erwachsenen mit 99 Jahren, anbieten, wir wollten etwas für jeden Familienstand, vom Single bis zur Großfamilie, und wir wollten den ganzen Bereich von Dreisterne- bis Fünfsterne-Deluxe abdecken. Vor fünf Jahren haben wir alles wieder in Frage gestellt. Wir wollen Erlebnisse, wir wollen Geschichten verkaufen, deshalb müssen wir etwas hinzufügen, das auch diesen Erlebnis-Charakter mit reinbringt. Das ist also die vierte Dimension, die Reisemotive.

Wirtschaftsforum: Und wie haben Sie diesen Ansatz umgesetzt?

Rolf Seelige-Steinhoff: Zum Beispiel über die Kulinarik. Wir bieten unter anderem eines der besten thailändischen Restaurants in Deutschland, ausgezeichnet von der thailändischen Botschaft. Und da viele Häuser in unmittelbarer Nähe voneinander stehen, können die Gäste dort die unterschiedlichen kulinarischen Produkte nutzen. Gerade im Fünfsterne- Bereich muss man eine Überraschungsqualität bieten, einen Mehrwert bringen, zum Beispiel durch Luxus und Kultur. Unser nächster Fokus war der Lifestyle.

Wirtschaftsforum: Haben Sie deshalb auch das Ostseehotel in Ahlbeck nach 30 Jahren kernsaniert?

Rolf Seelige-Steinhoff: Dafür haben wir vor fünf Jahren einen Masterplan gemacht, und alles komplett neu ausgerichtet. Im Ostseehotel haben wir gesagt, wir machen es anders: Es ist ein Cluster für Golden-Ager im Durchschnittsalter von 63 bis 65 Jahren, ein frisches, freches, moderneres Objekt für die älteste Generation und ihr Selbstgefühl. Wir nutzen Kleinigkeiten wie höhere Sessel, Toiletten und Betten, um es ihnen bequem zu machen. Anfang März war die Eröffnung. Parallel haben wir zwei Häuser für 1,7 Millionen EUR umgebaut. Da haben wir für die Baugenehmigung für zwei Wände fünf Monate gewartet. Das ist nicht gesund.

Wirtschaftsforum: Sie planen jetzt, noch ein weiteres Haus zu übernehmen. Aber was kommt danach? Wie schätzen sie die Entwicklung auf Usedom ein?

Rolf Seelige-Steinhoff: Usedom ist heute der Jacuzzi von Berlin. Generell boomt der Deutschlandtourismus. In zwei bis drei Jahren haben wir die Renovierungswelle durch. Ich habe einen sehr guten Freund in der Branche, Walter C. Neumann, der dieselben Werte wie ich teilt. Mit dem erarbeite ich gerade ein Konzept, mit dem wir ab 2022 an den Markt gehen wollen. Wir werden im gesamten deutschsprachigen Raum eine verrückte neue Hotelgruppe namens ‘Roots’ aufbauen. Die ist quasi wie Motel One im Leisure-Bereich, aber trotzdem mit einer familiären Umgebung. Also zum Beispiel mit einem Restaurant wie eine private Wohnküche, wo die Gäste zu jeder Zeit etwas zu essen bekommen. Der Name ‘Roots’ steht für die Verwurzelung vor Ort, wir wollen die Umgebung mit in das Konzept aufnehmen.

Wirtschaftsforum: Schon jetzt beschäftigen Sie 550 Mitarbeiter in der Gruppe, zu Spitzenzeiten sogar mehr. Wie finden Sie Ihren Nachwuchs?

Rolf Seelige-Steinhoff: Man muss sich schon etwas einfallen lassen. Diese Woche war wieder ein Casting für unser ‘Deutschland sucht den Super-Azubi’ Event. Da laden wir junge Leute im letzten Schuljahr ein, um ihnen zehn Situationen in unserer Branche zu zeigen. Die Guten gewinnen einen Ausbildungsplatz, die Besten eine Woche in unserem Hotel auf Mallorca. Dieses Jahr haben wir das erste Mal ein iPad verschenkt. So erkennen wir versteckte Potenziale. Empathie ist da ein wichtiges Thema. Man muss auf die Gäste eingehen, ihnen Stimmung schenken. Manchmal sind es Kleinigkeiten wie ein Lächeln auf den Lippen, die den Unterschied machen. Wenn Leute Spaß an ihrem Beruf haben, unsere Dienstleistung gut verkaufen können, dann haben wir ganz andere Möglichkeiten.

Wirtschaftsforum: Haben Sie sich auch für Ihren Beruf entschieden, weil Sie Spaß daran haben?

Rolf Seelige-Steinhoff: Aus meiner Sicht ist das eine tolle Branche, weil wir mit Menschen für Menschen arbeiten. Allerdings sind wir immer im Einsatz und arbeiten dann am meisten, wenn alle anderen Feierabend haben. Und dann haben wir noch mit Regularien zu kämpfen. Vielen Politikern fehlt der Blick in unsere Branche und deshalb lassen sich viele Dinge leider nicht umsetzen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Spannendes aus der Region Mecklenburg-Vorpommern

„Tradition trifft Innovation – Fenster und Türen aus Holz seit 1986“

Interview mit Alexander und Christian Kubasch Geschäftsführer der KUBASCH Fenster & Türen GmbH

„Tradition trifft Innovation – Fenster und Türen aus Holz seit 1986“

Fenster und Türen eines Hauses haben viele Funktionen. Sie lassen Licht und Luft herein und sie öffnen Wege. Außerdem sagt ihre Ausführung viel über den Geschmack und die Persönlichkeit der…

Ganzheitliche Energielösungen durch Sektorenkopplung

Interview mit Jan Holewa, Geschäftsführer in der Unternehmensgruppe GLUTH

Ganzheitliche Energielösungen durch Sektorenkopplung

Wenn der Übergang zu erneuerbaren Energien in der Gebäude- und Heiztechnik gelingen soll, dann sind ganzheitliche Lösungen gefragt. Einzellösungen haben durchaus Vor- und Nachteile, die nur in Kombination voll ausgeschöpft…

„Wir sind die Problemlöser am Bau!“

Interview mit Ronny Keßler, Vorstand der Keßler Bau AG

„Wir sind die Problemlöser am Bau!“

Die Keßler Bau AG aus Brandenburg hat sich nicht nur im Wohn- und Gewerbebau sowie als Spezialist für typisch norddeutsches Verblendmauerwerk einen Namen gemacht, sondern auch durch ihren Sprung ins…

Das könnte Sie auch interessieren

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Interview mit Emanuel Berger, Geschäftsführer der Bergeralm Hotelbetriebsgesellschaft mbH

Einzigartiges Ambiente über den Wolken

Im Herzen der Kärntner Alpen, hoch oben auf der majestätischen Gerlitzen Alpe, thront das Hotel Feuerberg und vereint auf einzigartige Weise die Elemente Wasser, Feuer und Luft. Umgeben von atemberaubenden…

Sunstar Hotels - Schweizer Gastlichkeit – persönlich, individuell und nachhaltig

Interview mit Silvio Schoch, CEO der Sunstar Hotels Management AG

Sunstar Hotels - Schweizer Gastlichkeit – persönlich, individuell und nachhaltig

Kleines Land, große Vielfalt: Die Schweiz begeistert mit malerischer Alpenkulisse, majestätischen Viertausendern, tiefen Tälern, glasklaren Seen, pittoresken Städten und ursprünglichen Dörfern. Gäste aus aller Welt sind fasziniert von der abwechslungsreichen…

Herausforderungen als Chance für die Zukunft

Interview mit Armini Homeira, COO der Centro Management GmbH

Herausforderungen als Chance für die Zukunft

Die Zeit der Coronapandemie scheint angesichts der jüngsten Krisen und Entwicklungen fast vergessen, dabei sind ihre Auswirkungen im Hotel- und Gaststättengewerbe bis heute spürbar. „Wir müssen mit veränderten Reisegewohnheiten, Marktveränderungen,…

TOP