Stahlhartes Geschäft in Familienhand

Interview mit Gebhard Strähler, Vorstand der Weinmann Aach AG

Bruno Weinmann brachte 1950 den Stein, oder genauer gesagt das Metall, ins Rollen. In Aach begann er mit dem Handel mit Metallbearbeitungswerkzeugen und Bauteilen für den landwirtschaftlichen Anhängerbau. Doch der Bedarf veränderte sich bald. Die lokalen Handwerker benötigten Rohre und Stahlprodukte, und so nahm der Firmengründer diese in sein Sortiment auf. In den 1970er-Jahren kam der Werkstoff Aluminium hinzu.

„Der Standort Deutschland entwickelte sich gut und Edelstahl wurde als hochwertiges und rostfreies Metall stark nachgefragt“, erzählt Gebhard Strähler, seit 2012 Vorstand der Weinmann Aach AG. „Mit dem Kauf eines Stahlanbieters in Schwäbisch Gmünd, der in die Gruppe integriert wurde, haben wir den Sprung ins Allgäu und nach Bayern geschafft“, berichtet er weiter.

Die Niederlassung ist heute als Anarbeitungsgesellschaft hauptsächlich in der Transformation der Produkte tätig. Dort befindet sich auch ein großes Sägezentrum. Zur Gruppe gehören weiterhin Vertriebsbüros in Fellbach bei Stuttgart, in Lich bei Gießen und Lengenbostel bei Bremen. Fünf Mitarbeiter bedienen zudem von einer Handelsagentur in Straßburg aus das Elsass. Vorsitzender des vierköpfigen Vorstands der Weinmann Aach-Gruppe ist mit Fritz Weinmann nach wie vor ein Nachkomme des Gründers. Der Jahresumsatz, der 2017 noch bei 165 Millionen EUR lag, konnte 2018 auf 177 Millionen EUR gesteigert werden.

Breites Sortiment

Mit einem Lagerbestand von 40.000 t Metall auf einer Fläche von 50.000 m² hält der Großhändler ein breites Sortiment an Stahl, Aluminium und Edelstahl vor. „Wir bieten die unterschiedlichsten Formen: Bleche, Rohre, Profile in Rund, Vierkant, Flach, Winkel, Sechskant und Achtkant. Auch Buntmetalle wie Kupfer können wir liefern“, sagt Gebhard Strähler. Dabei handelt es sich um Halbzeuge, die von den Kunden weiterverarbeitet werden.

Vom Schlosser auf dem Dorf bis hin zu Zulieferern für die Automobilindustrie ist der Kundenstamm breit gefächert. Der Exportanteil liegt bei 15% mit dem Schwerpunkt auf dem Elsass. „Wir haben aber auch Kunden in Polen, Griechenland, Kroatien und Slowenien. Dies sind meist Händlerbetriebe, die bei uns sehr hochwertiges Metall kaufen, damit sich der in der Regel hohe Frachtpreis lohnt“, so der Vorstand.

Digital vernetzt

Digitalisierung und Automatisierung haben unter anderem im Lager Einzug gehalten: Die fünf automatischen Hochregallager werden digital gesteuert. „In Kooperation mit großen Kunden versuchen wir, die Digitalisierung stärker umzusetzen. Kunden können heute ihren Bedarf direkt in ein System einstellen. Dort holen wir ihn dann ab, der Kunde erhält automatisch ein Angebot und kann es direkt annehmen oder nicht. Diese Vernetzung bedeutet eine deutliche Zeitersparnis und vereinfacht die Abläufe“, erzählt Gebhard Strähler.

„Optimal ist heute bestellt und morgen geliefert.“ Gebhard StrählerVorstand

Das Sortiment lässt so gut wie keine Kundenwünsche offen. Ist ein Produkt dennoch nicht auf Lager, kann es dank eines gut funktionierenden Händlernetzes kurzfristig beschafft werden. Die Lieferung erfolgt generell schnell, betont Gebhard Strähler. „Optimal ist heute bestellt und morgen geliefert.“ Möglich ist das durch den eigenen Fuhrpark mit 50 Lkw, die Kunden im Umkreis von 300 km bedienen.

Hoher Preisdruck

Obwohl das Geschäft gut läuft, rechnet Gebhard Strähler für 2019 mit einem etwa gleichbleibenden Umsatz. Er macht deutlich, warum: „Der Markt zeichnet sich durch Preisschwankungen aus. Wir wollen dieses Jahr zwar wachsen, müssen durch die Preisreduktion aber mehr Tonnen verkaufen, um den gleichen Umsatz zu realisieren.“

Der Grund für den Preisrückgang liege in der komplexen Beziehung zwischen den USA und China. „Da die Chinesen einen höheren Importzoll beim Export in die USA zahlen müssen, konzentrieren sie sich verstärkt auf Europa. Dadurch wird hier der Preisdruck größer.“ Als weiteren Faktor nennt er die Schwäche der Automobilindustrie und die damit verbundene geringere Nachfrage bei den Zulieferern. „Im Maschinenbau hingegen ist die Situation sehr gut“, fügt er hinzu.

‘Weinmann-Gen’ erhalten

Bei Weinmann Aach ist man stolz darauf, ein Familienbetrieb zu sein. Daran soll sich auch in Zukunft nichts ändern. „Wir haben eine gute Entwicklung, enge Kontakte zu unseren Kunden und kurze Wege. Deshalb soll das ‘Weinmann-Gen’, wie wir intern sagen, bestehen bleiben“, betont Gebhard Strähler. Als wichtiger Arbeitgeber für die Region ist es dem Unternehmen wichtig, seiner Verantwortung gerecht zu werden.

Die Zukunft werde weitere Veränderungen in Richtung Digitalisierung mit sich bringen, so der Vorstand. „Hier werden wir mit der Zeit gehen. Außerdem sind wir bereit, auf den neuen Bedarf unserer Kunden einzugehen und Portfolio und Sortiment entsprechend anzupassen. Wir können sogar so weit gehen, dass wir neue Services anbieten und in das Sortiment integrieren.“ Das wichtige Personalthema sei kein leichtes, erklärt er weiter. „Wir sind hier auf dem Land. Dort ist es schwer, neue Kräfte zu finden. Das gilt besonders für Fahrzeugführer. Deshalb bilden wir stark selber aus und übernehmen in der Regel alle Auszubildenden.“

Er selbst ist seit 37 Jahren im Unternehmen tätig, hat dort bereits seine Lehre gemacht und sich mit der Zeit hochgearbeitet. Für ihn ist es besonders spannend, immer auf die sich verändernden Bedürfnisse des Unternehmens einzugehen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Tierisch digital

Interview mit Christian Lehmann, Co-CEO der Deine Tierwelt GmbH

Tierisch digital

Die Deine Tierwelt GmbH mit Sitz in Hannover hat sich in den vergangenen 18 Jahren von einer Online-Kleinanzeigenplattform zu einer der führenden Communities für Tierfreunde im deutschsprachigen Raum entwickelt. Im…

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Spannendes aus der Region Landkreis Freudenstadt

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

TOP