Wo der Name wirklich Programm ist

Interview mit Ralf Barthmann, Geschäftsführer der Vitrulan Holding GmbH

Vitrulan entwickelt und produziert verschiedenste Erzeugnisse aus textilen Glasfasern. Die Gruppe mit Hauptsitz im bayerischen Marktschorgast besteht aus drei spezialisierten Unternehmen: der Vitrulan Textile Glass GmbH, der Vitrulan Technical Textiles GmbH und der V4heat GmbH. In Marktschorgast fertigt Vitrulan Textile Glass aus Glasgarnen gewebte Wand- und Deckenbeläge, während Vitrulan Technical Textiles am Standort Haselbach in Thüringen textile technische Lösungen zum Bauen, Verstärken, Isolieren und Abdichten produziert. Das jüngste Unternehmen unter dem Dach der Vitrulan Holding, gegründet im vergangenen Jahr, ist V4heat, mit Sitz am Hauptstandort in Marktschorgast. „V4heat beschäftigt sich mit der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von intelligenten Heizsystemen auf der Basis von Infrarotwärme“, erklärt Geschäftsführer Ralf Barthmann, Werkzeugmacher und Wirtschaftsingenieur, der seit 2017 bei Vitrulan ist.

„Als ich damals angefangen habe, war mein wichtigstes Ziel, zunächst das Unternehmen kennenzulernen. Daraus habe ich dann einen Masterplan entwickelt, zu dem organisatorische Veränderungen, Effizienzsteigerung, Ausschussminimierung, Innovation, Ausbau der Vertriebsaktivitäten, Intensivierung der Markt- und Kommunikationsstrategie und neue Technologien gehörten, um dadurch auch neue Kunden zu gewinnen und das Unternehmen breiter aufzustellen.“ Vitrulan Textile Glass hält Beteiligungen an zwei Firmen in Istanbul und Moskau. Darüber hinaus arbeitet die Vitrulan-Gruppe mit Vertriebspartnern in Bahrain, China, Großbritannien, Jordanien, Saudi-Arabien, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen. Insgesamt 400 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von derzeit 70 Millionen EUR.

Ralf Barthmann
„Vitrulan Textile Glass ist Qualitäts- und Innovationsführer im europäischen Markt.“ Ralf BarthmannGeschäftsführer

Innovative Aqua-Technologie

Die Ursprünge von Vitrulan reichen zurück bis in das späte 19. Jahrhundert. Im Jahr 1896 wurde im thüringischen Haselbach eine Glasfabrik gegründet. 25 Jahre später, im Jahr 1921, wird in Lauscha, ebenfalls in Thüringen, die Produktion von Glaswolle aufgenommen. „Bereits im Jahr 1931 wurde der Name Vitrulan geschützt“, so Ralf Barthmann. Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde der thüringische Betrieb durch die UdSSR enteignet. Im Jahr 1958 kam es zur Gründung einer Textilglasfabrik in Hamburg und Marktschorgast. 1992, nach der deutschen Wiedervereinigung, wurde der Thüringer Betrieb, das Glaswerk Haselbach, übernommen.

In den Folgejahren wurde die Unternehmensgruppe beständig ausgebaut. Dazu beigetragen haben auch bedeutende Produktinnovationen, wie die im Jahr 2001 eingeführte Aqua-Technologie. „Dabei ist der Kleber bereits auf der Gewebebahn aufgetragen“, erläutert Ralf Barthmann. „Er muss nur noch mit Wasser aktiviert werden und ist dadurch genau richtig dosiert für das Gewicht der jeweiligen Tapete.“ Im Jahr 2016 hat die Unternehmerfamilie 90% ihrer Anteile an die Münchner Industrieholding Adcuram Group AG verkauft. 2018 wurde die V4heat GmbH gegründet, um fortschrittliche Heizlösungen unter Nutzung von Infrarottechnologie zu entwickeln und zu fertigen. „Wir sind damit sehr innovativ unterwegs und genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt gekommen“, sagt Ralf Barthmann.

„Durch das V4heat-System kann ein Einfamilienhaus komplett autark beheizt werden.“ Ralf BarthmannGeschäftsführer
Ralf Barthmann

Tapeten mit Magnetfunktion

Das Produktangebot von Vitrulan Textile Glass beinhaltet vor allem Tapeten aus Glasfaser und Glasfaservlies. „Glasfasertapeten gibt es in einer Vielzahl verschiedener Muster“, erläutert Ralf Barthmann. Vitrulan Textile Glass bietet Tapeten für die klassische Verarbeitung mit Kleber oder solche mit Aqua-Technologie, bei denen der Kleber bereits aufgetragen ist. Außerdem werden innovative Lösungen mit zusätzlicher Funktionalität angeboten, zum Beispiel Tapeten mit Magnetfunktion oder auch kombinierte Lösungen aus Magnet und Whiteboard. „Vitrulan Textile Glass ist Qualitäts- und Innovationsführer im europäischen Markt“, beschreibt Ralf Barthmann die Marktposition. Wir sind auch die einzigen in Europa, die im Tapetenbereich die Brandschutzklasse A2 erfüllen.“ Die Erzeugnisse der Vitrulan Technical Textiles kommen als Gittergewebe für die Armierung von Gebäuden, für Wärmedämmverbundsysteme und andere baunahe Anwendungen zum Einsatz.

Galerie | Vitrulan Holding GmbH

Wärme durch Infrarotstrahlung

Die jüngste Produktsparte, V4heat, bietet intelligente Heizsysteme auf Basis von Infrarotwärme. „Mit V4heat sind wir ganz vorne mit dabei, was intelligente Heizsysteme angeht“, erklärt Ralf Barthmann. „Wir treten hier als Systemanbieter auf und beginnen mit der Planung von Heizsystemen basierend auf dem Heizwärmebedarf. Das ganze System arbeitet mit 48 V Gleichstrom und lässt sich leicht mit Photovoltaikanlagen oder Energiespeichern im Haus verbinden. Durch das System kann ein Einfamilienhaus komplett autark beheizt werden.“

Die Glasgewebe-Tapeten werden unter zwei Marken vertrieben: Die innovativen Wandbeläge mit Zusatzfunktion sind unter der Marke SYSTEXX zu finden und modern walls steht für das Grundsortiment an klassischen Strukturen. Mit SYSTEXX unterstreicht Vitrulan seinen Anspruch als Qualitäts- und Innovationsführer in der Verarbeitung von textilen Glasfasern. „Wir wollen pro Jahr zwei bis drei Neuerungen auf den Markt bringen und den Marktanteil unserer Marken steigern“, sagt Ralf Barthmann. „Außerdem wollen wir unsere Effizienz steigern sowie neue Märkte erschließen und noch internationaler werden. Hierfür sind auch Akquisitionen geplant.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Spannendes aus der Region Landkreis Kulmbach

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

Team für die digitale Transformation

Interview mit Dr. Thomas Feulner und Sebastian Kronenberger, Vorstand der Business Systemhaus AG

Team für die digitale Transformation

Mehr als 50 Jahre Erfahrung, ein ausgeprägter Teamplay-Ansatz und der Einsatz modernster Softwaretools zeichnen die Business Systemhaus AG aus. Vor allem der Fokus auf Zusammenhalt und Partnerschaften, sowohl innerhalb des…

Qualitätssicherung im Werkzeug

Interview mit Cornelia Beyer, Geschäftsführerin der NETZSCH Process Intelligence GmbH

Qualitätssicherung im Werkzeug

sensXPERT (NETZSCH Process Intelligence GmbH) wurde 2021 als innovatives Spin-off der NETZSCH-Gruppe ins Leben gerufen, um den spezifischen Herausforderungen der Kunststoffindustrie mit modernster Technologie und frischen Ansätzen zu begegnen. Cornelia…

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Interview mit Basil O‘Malley, ständiger Vertreter der Geschäftsleitung der EURO Auctions Immobilien GmbH

Neue Wohnprojekte auf ehemaligem Stahlwerksgelände

Auf dem Gelände eines ehemaligen Stahlwerks ist vor rund 20 Jahren der Business-Park Neue Mitte Oberhausen entstanden. Heute ist die circa 500.000 m² große Fläche zu etwa 60% mit Handels-,…

Immer ein offenes Ohr für den Kunden

Interview mit Ing. Verena Pock, Geschäftsführerin und Inhaberin der Pock Ges.m.b.H. (Pock Bau)

Immer ein offenes Ohr für den Kunden

Seit mehr als 55 Jahren können sich die Kunden auf Familie Pock verlassen. Aus dem ursprünglichen Gemischtwarenladen hat sich mit der Pock Ges.m.b.H. (Pock Bau) mit Sitz in Gnas eine…

Das Glas ist halb voll

Interview mit Jan Rettberg, Geschäftsführer Gebr. Rettberg GmbH

Das Glas ist halb voll

Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser, Messzylinder – klassische Laborglasgeräte, die den meisten aus dem Chemieunterricht bekannt sein dürften. Die Gebr. Rettberg GmbH aus Göttingen stellt diese bewährten Klassiker und viele andere Glasgeräte, die…

TOP