„Die klügere Leitplanke gibt nach“

Interview mit Stefan Hörnemann, Mitglied der Geschäftsführungsleitung und Prokurist der Schnetkamp Straßen-Leiteinrichtungen GmbH

Seit 1997 ist Schnetkamp Straßen-Leiteinrichtungen eine Tochtergesellschaft der H+S Verkehrstechnik GmbH in Duisburg. „Als reiner Montagebetrieb ist unser Geschäft die Montage, Demontage und Reparatur von Stahlschutzplanken“, erklärt Stefan Hörnemann, Mitglied der Geschäftsführungsleitung und Prokurist. Mit diesen Aufgaben kann er sich gut identifizieren. Denn schlussendlich geht es immer um Sicherheit.

„Leitplanken sind ein sinnvoller Schutz an Straßen. Dadurch, dass der Stahl nachgibt, kommt es beim Aufprall eines Fahrzeugs bei den neueren Systemen nicht zum Durchbruch. Es wird stattdessen wieder grob in die Spur umgelenkt. Die Energie baut sich ab, ohne dass das Fahrzeug hängen bleibt“, erläutert der Bauingenieur und betont: „Indirekt sind wir mitverantwortlich für die Sicherheit Dritter.“

Mit 45 Mitarbeitern sorgt Schnetkamp Straßen-Leiteinrichtungen so im ganzen norddeutschen Raum dafür, dass Autofahrer möglichst gut geschützt sind. Neben dem 2016 neu gebauten Firmensitz in Herzlake betreibt das Unternehmen, das einen Jahresumsatz von 7,5 bis 8,5 Millionen EUR erwirtschaftet, eine Zweigniederlassung in Seedorf.

„Indirekt sind wir mitverantwortlich für die Sicherheit Dritter.“ Stefan HörnemannMitglied der Geschäftsführungsleitung und Prokurist

Unfallschäden schnell beseitigen

Stefan Hörnemann, der seit 2004 im Unternehmen und seit 2013 Betriebsleiter ist, mag die Abwechslung in seinem Job. „Oft müssen wir innerhalb von 24 Stunden Unfallschäden beseitigen. Wir decken aber auch Mängel auf und weisen die Behörden darauf hin, diese zu beheben. Auf deren Anweisung hin dürfen wir dann tätig werden“, erzählt er.

Oftmals müssen zudem alte Systeme entsorgt und ersetzt werden. 95% der Aufträge resultieren aus öffentlichen Ausschreibungen, die restlichen werden von Baufirmen erteilt. Man habe ein gutes Team und wenig Fluktuation, betont Stefan Hörnemann. „Viele Mitarbeiter sind schon lange bei uns, teilweise über 40 Jahre.“ Die Digitalisierung wird auch sein Geschäft verändern, ist er überzeugt: „Beim digitalen Fahren werden Planken sicherlich eine große Bedeutung haben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Emsland

Das Beste aus zwei Welten

Interview mit Jörg Brezl, Geschäftsführer der SLA Software Logistik Artland GmbH

Das Beste aus zwei Welten

Mit IT-Lösungen Unternehmen aus der Foodbranche digital in die Zukunft zu begleiten und damit am Puls der Zeit zu agieren, ist das Markenzeichen der SLA Software Logistik Artland GmbH aus…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

„Je spezieller und komplexer, desto besser!“

Interview mit Alexander Lanfer, Geschäftsführer der HARMSEN KOMTEC GMBH

„Je spezieller und komplexer, desto besser!“

Wer sich heute in Gewerbegebieten umschaut, stellt eine größere architektonische Vielfalt fest als noch vor ein paar Jahrzehnten. Gerade bei der Gestaltung von Fassaden hat sich ein Wechsel von einförmigen…

Das könnte Sie auch interessieren

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Interview mit Mustafa Oualkadi, Geschäftsführer der oso precision GmbH

Führende Schmiedetechnik für die Zukunft der Mobilität

Die oso precision GmbH hat sich als europaweiter Marktführer für Pleuel in der Schmiedeindustrie etabliert. Unter der Leitung von Geschäftsführer Mustafa Oualkadi befindet sich das Unternehmen in einem spannenden Transformationsprozess,…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Interview mit Uwe Ahrens, Geschäftsführer der Altech Advanced Materials AG

Revolutionäre Spitzentechnologie made in Germany

Salz – im Altertum war das weiße Gold ein kostbares Gut, das Reichtum und Macht brachte. Heute könnte Salz bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Jedenfalls wenn man an…

TOP