„Die klügere Leitplanke gibt nach“

Interview mit Stefan Hörnemann, Mitglied der Geschäftsführungsleitung und Prokurist der Schnetkamp Straßen-Leiteinrichtungen GmbH

Seit 1997 ist Schnetkamp Straßen-Leiteinrichtungen eine Tochtergesellschaft der H+S Verkehrstechnik GmbH in Duisburg. „Als reiner Montagebetrieb ist unser Geschäft die Montage, Demontage und Reparatur von Stahlschutzplanken“, erklärt Stefan Hörnemann, Mitglied der Geschäftsführungsleitung und Prokurist. Mit diesen Aufgaben kann er sich gut identifizieren. Denn schlussendlich geht es immer um Sicherheit.

„Leitplanken sind ein sinnvoller Schutz an Straßen. Dadurch, dass der Stahl nachgibt, kommt es beim Aufprall eines Fahrzeugs bei den neueren Systemen nicht zum Durchbruch. Es wird stattdessen wieder grob in die Spur umgelenkt. Die Energie baut sich ab, ohne dass das Fahrzeug hängen bleibt“, erläutert der Bauingenieur und betont: „Indirekt sind wir mitverantwortlich für die Sicherheit Dritter.“

Mit 45 Mitarbeitern sorgt Schnetkamp Straßen-Leiteinrichtungen so im ganzen norddeutschen Raum dafür, dass Autofahrer möglichst gut geschützt sind. Neben dem 2016 neu gebauten Firmensitz in Herzlake betreibt das Unternehmen, das einen Jahresumsatz von 7,5 bis 8,5 Millionen EUR erwirtschaftet, eine Zweigniederlassung in Seedorf.

„Indirekt sind wir mitverantwortlich für die Sicherheit Dritter.“ Stefan HörnemannMitglied der Geschäftsführungsleitung und Prokurist

Unfallschäden schnell beseitigen

Stefan Hörnemann, der seit 2004 im Unternehmen und seit 2013 Betriebsleiter ist, mag die Abwechslung in seinem Job. „Oft müssen wir innerhalb von 24 Stunden Unfallschäden beseitigen. Wir decken aber auch Mängel auf und weisen die Behörden darauf hin, diese zu beheben. Auf deren Anweisung hin dürfen wir dann tätig werden“, erzählt er.

Oftmals müssen zudem alte Systeme entsorgt und ersetzt werden. 95% der Aufträge resultieren aus öffentlichen Ausschreibungen, die restlichen werden von Baufirmen erteilt. Man habe ein gutes Team und wenig Fluktuation, betont Stefan Hörnemann. „Viele Mitarbeiter sind schon lange bei uns, teilweise über 40 Jahre.“ Die Digitalisierung wird auch sein Geschäft verändern, ist er überzeugt: „Beim digitalen Fahren werden Planken sicherlich eine große Bedeutung haben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Landkreis Emsland

Das Beste aus zwei Welten

Interview mit Jörg Brezl, Geschäftsführer der SLA Software Logistik Artland GmbH

Das Beste aus zwei Welten

Mit IT-Lösungen Unternehmen aus der Foodbranche digital in die Zukunft zu begleiten und damit am Puls der Zeit zu agieren, ist das Markenzeichen der SLA Software Logistik Artland GmbH aus…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Interview mit Dr. Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Forster Profilsysteme GmbH

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Forster Profilsysteme zählt zu den führenden Herstellern von Stahl- und Edelstahlsystemen für Fenster, Türen und Fassaden. Das Schweizer Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verarbeitet über 12.000 t Stahl pro…

Zwischen Tradition und Transformation

Interview mit Dieter Kleen, Geschäftsführer der IAS GmbH

Zwischen Tradition und Transformation

Die Elektrifizierung gilt als Schlüsselstrategie, um die Energiewende zu gestalten und nach vorn zu bringen. Dabei geht es um viel mehr als nur die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Ein wichtiger Baustein…

TOP