Ökologisch konsequent denken und heizen

Interview mit Moritz Ritter, Geschäftsführer der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG

Paradigma ist die Marke der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG für Heizungssysteme im Ein- und Zweifamilienhausbereich. Und das seit mittlerweile 30 Jahren. Auf Solarthermie zu setzen, war damals die Idee von Alfred Ritter. Er und seine Familie sind bekannt für die Ritter Sport-Schokolade.

Nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl war die Haselnussernte verstrahlt und damit die Schokoladenproduktion in Gefahr. Ritter nahm die Umweltkatastrophe zum Anlass sich mit erneuerbaren Energien zu beschäftigen.

„Solarthermie war für meinen Vater der Schlüssel für ökologisch konsequentes Handeln, denn mehr als die Hälfte der insgesamt produzierten Energie brauchen wir im Bereich Wärme, nur 2% für Strom und weitere 25% für den Verkehr“, erläutert Moritz Ritter die Gründungsphilosophie.

Er ist seit drei Jahren Geschäftsführer und damit auch für Paradigma verantwortlich, wo bis heute regenerative Energien im Zentrum der Heizungssysteme stehen. Die Ritter-Gruppe stellt den ertragsstärksten Vakuumröhren-Kollektor – den Motor der solaren Heißwassererzeugung – am Firmensitz im schwäbischen Dettenhausen selbst her.

Weitere Produkte wie Pellets- oder auch Gaskessel, Speicher, Regelungen und Zubehör gehören ebenfalls zum Portfolio, alles ist aufeinander abgestimmt, alles modular einsetzbar. „Hybride Systeme sind heute in aller Munde – Paradigma hat sie schon immer im Programm. Und jetzt werden sie auch smart: Apps und Smart Home wird in die Regelungstechnik integriert“, beschreibt Moritz Ritter den derzeitigen Fokus.

Der Heizungsregler wird ein vernetzter Bestandteil des Hauses. Der Kunde kann bequem per Smartphone im Wohnzimmer oder von unterwegs darauf zugreifen. Nach vorheriger Freigabe kann auch der Handwerker unterstützend eingreifen. Konsequenz in der Weiterentwicklung der Produkte machen das Unternehmen aus.

Das wissen auch die OEM-Kunden zu schätzen. „Das Haupt-OEM-Produkt ist der Vakuumröhren-Kollektor mit CPC-Spiegel. Die Kunden schätzen den hohen Energieertrag, die Serienqualität und unser Design, und das gepaart mit sicherer Inbetriebnahme, sehr hoher Zuverlässigkeit und der Tatsache, dass sie vollständig recyclebar sind.“, fasst Moritz Ritter zusammen.

Zusätzlich zu der standardisierten Produktpalette bietet Ritter kundenspezifische Kollektoren an, die im Hinblick auf Design, Farbe und Größe variieren können. Darüber hinaus garantiert das Unternehmen eine professionelle technische Unterstützung für alle Kunden.

Doch Solarthermie lohnt sich nicht nur im Ein- und Zweifamilienhausbereich. Auch Stadtwerke, Kommunen und Industrieunternehmen, die viel Prozesswärme brauchen, profitieren von der Technologie. Unter der Marke Ritter XL Solar plant und realisiert ein Experten-Team Großanlagen. „Der Anteil des Projektgeschäfts wächst bei uns. Und wir nehmen den Trend zu großen Anlagen wahr.“, so Ritter.

Die Herausforderungen eines auszulastenden Produktionsbetriebs, der gleichzeitig das volatile Projektgeschäft bedient, nimmt er mit dem XL-Team an. Die Referenzprojekte können sich sehen lassen, allen voran die Solaranlage in Senftenberg, mit 8.300 m2 Kollektorfläche die größte in Deutschland. Sie wurde und wird in der Branche viel beachtet, weil sie die Ertragserwartungen deutlich übertrifft. Auch Solar-Bioenergiedörfer wie zuletzt Ellern im Hunsrück scheinen einen stabilen Markt zu bilden, die Zahl der Gemeinden, die sich energetisch unabhängig machen und Geld sparen wollen, steigt. 

Leicht hat es die Solarthermie seit Jahren nicht. Obwohl die Fördertöpfe von BAFA und KfW gut gefüllt sind, stehen in Deutschland Millionen alter Heizungen im Sanierungsstau. Doch klar ist: Die Gründungsidee, die Sonne ins Zentrum der Wärmegewinnung zu stellen und fossile Brennstoffe allenfalls als Unterstützung zu nutzen, ist heute Realität. Der Klimawandel und seine Folgen sind da, doch die Technik ist seit der Gründung viele Schritte weiter. Knapp 200 Mitarbeiter arbeiten für die Ritter-Gruppe. Und der Geschäftsführer ist stolz: „Wir stellen weiter die Sonne in den Mittelpunkt, denn auch nach 30 Jahren ist der ökologische Anspruch meines Vaters sinngebend für alle Bereiche des Unternehmens.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Spannendes aus der Region Landkreis Tübingen

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

Das könnte Sie auch interessieren

Licht gestalten – Räume beleben

Interview mit Vanessa Koch, Head of Marketing der BRILONER Leuchten GmbH & Co. KG

Licht gestalten – Räume beleben

Mit innovativen und energieeffizienten Beleuchtungslösungen gestaltet BRILONER Leuchten moderne Wohn- und Außenbereiche neu. Wie das Unternehmen dabei Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt und auf den direkten Austausch mit den Endverbrauchern…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Seit 1977 steht BISAG für hochwertige Küchen – ein Erfahrungsschatz, der gerade in den unsteten Zeiten der Coronapandemie von großem Wert war. Warum der Küchenumbau viele Ähnlichkeiten mit einem Musikstück…

TOP