Lichtblick: Hightech trifft Nachhaltigkeit

Interview mit Christian Veser, Geschäftsführer der VEMA technische Kunststoffteile GmbH

„Unsere Erfolgsgeschichte begann als klassischer Garagenbetrieb“, erklärt Christian Veser. „Mein Vater legte vor 42 Jahren den Grundstein für das Unternehmen.“ Nach zwei Jahren wurde neben dem Werkzeugbau der Spritzguss ins Portfolio aufgenommen, was den Weg zu einer stärkeren Ausrichtung auf die Automobilbranche ebnete. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man das Potenzial optischer Bauteile wie Linsen, Lichtleiter und Vorsatzoptiken, die inzwischen mehr als die Hälfte des Umsatzes von gut 8 Millionen EUR ausmachen. „Wir haben uns früh auf Qualität und Präzision spezialisiert, was uns heute zu einem der Top-Anbieter in Deutschland macht“, fügt der Geschäftsführer hinzu. „Zu unseren Kunden gehören führende Tier-1 der Automobilbranche, die Bauteile für Premiumfahrzeuge beziehen – ein Geschäft, das durch die Elektromobilität weitgehend stabil bleibt.“

Nachhaltigkeit und Innovation

Nachhaltigkeit ist seit Langem ein fester Bestandteil der Firmenphilosophie. Am 2012 bezogenen Standort verzichtet man vollständig auf fossile Brennstoffe. „Wir heizen ausschließlich mit der Abwärme unserer Maschinen und erzeugen 35% unseres Stroms selbst – alles ohne Subventionen“, betont Christian Veser. VEMA ist ISO 14001-zertifiziert und investiert kontinuierlich in Photovoltaik und energieeffiziente Technologien, aber auch in die Automatisierung. Seit einigen Jahren kommen Cobots, kollaborative Roboter, zum Einsatz. „Das entlastet unsere Mitarbeiter, die sich auf qualifiziertere Tätigkeiten konzentrieren können“, erläutert der Geschäftsführer. „Die entsprechenden Automatisierungslösungen haben wir selbst entwickelt.“

Breites Portfolio

Neben der Automobilindustrie ist VEMA auch in anderen Branchen aktiv, etwa in der Sanitär- und Medizintechnik. Für hochwertige Armaturen fertigt das Unternehmen Innenleben aus Kunststoff, die Trinkwasser-zertifiziert sind. „Unser breites Portfolio hat uns in den letzten Jahren durch schwierige Phasen getragen“, so Christian Veser. „Zudem wissen unsere Kunden, dass sie sich auf uns verlassen können. Wir liefern pünktlich und in der gewünschten Qualität – das ist unser Anspruch.“

Zukunft und Verantwortung

Trotz Herausforderungen wie der Energiekrise und steigender Kosten plant VEMA bis 2025 eine neue Halle und treibt die Digitalisierung voran. Ziel ist es, noch effizienter zu werden und die Automatisierungslösungen als eigenständiges Produkt auf den Markt zu bringen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Spannendes aus der Region Landkreis Sigmaringen

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Das könnte Sie auch interessieren

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

TOP