„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

Nomen est omen, und mit Schweizer Präzision konnte schon die 1981 gegründete PräzisionsWerkzeugeBau punkten. Zunächst wurden standardisierte Komponenten wie Zylinder, Führungs- und Feststelleinheiten in Serie hergestellt. Bald jedoch folgte der Einstieg in kundenspezifische Lösungen. Mit der Übernahme der PWB durch die POLYGENA-Gruppe begann ab 2001 die Entwicklung zum Experten für hochwertige Antriebslösungen, präzise Komponenten und komplexe Baugruppen.

„Wir sind Partner in der Produktentwicklung und Produktherstellung“, betont der CEO. „Indem wir unser Fertigungswissen und Know-how zur Verfügung stellen, geben wir unseren Kunden Planungssicherheit für die optimale Serienfertigung. Damit bieten wir einen Mehrwert, der weit über die klassische Lohnfertigung hinausgeht.“

Hoher Präzisionsanspruch

Mit 90 Mitarbeitern an zwei Standorten, in Altstätten und in Pfäffikon, ist PWB innerhalb der POLYGENA-Gruppe als eigenständiges Unternehmen gut aufgestellt. „Wir sind ein gefragter Partner für die Herstellung und Montage von Metallkomponenten und Bauteilen“, weiß Nicola Vella. „Wir erledigen keine Nullachtfünfzehn-Aufgaben. Unsere Kunden haben einen hohen Präzisionsanspruch. Stark sind wir besonders bei den Halbleitern, im Maschinenbau, in der Medizintechnik, der Optikbranche und in der Sicherheitsindustrie.“

Mehrwert dank Wissenstransfer

Wertschöpfung ist das A und O bei der PWB AG. So kann sich das Unternehmen auch in Krisenzeiten behaupten. „Es besteht eine große Nähe zwischen uns und unseren Kunden, auch durch die hohe Qualität der Onlineverbindung“, bestätigt der CEO. „Wir sichern als Systempartner mit schneller Reaktivität den Mehrwert durch Wissenstransfer in der Entwicklungsphase. Unser Know-how erleichtert und optimiert die Arbeit der Entwickler und sichert Kosteneinsparungen. Diese Expertise von außen wird von den Kunden sehr geschätzt.“

Gute Chancen für die Zukunft

In Zukunft möchte Nicola Vella das Unternehmen breiter aufstellen. „Wir sind davon überzeugt, dass die Industrien, in denen wir tätig sind, weiteres Wachstumspotenzial haben“, fügt der engagierte Firmenchef hinzu. „Um dieses Potenzial abholen zu können, legen wir großes Augenmerk darauf, unsere Mitarbeiter in unserer eigenen Akademie zu schulen und so das Know-how zu vertiefen, sodass unsere Kunden den größtmöglichen Nutzen haben. Wir sehen gute Chancen in der optischen Industrie und der Medizintechnik, und auch im Sicherheitsbereich wird es weitere Investitionen geben. Wir wollen nahe bei unseren Kunden sein, um die Wege kurz zu halten und so das Know-how optimal zu teilen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Spannendes aus der Region Altstätten SG

Flexibel in den Marktsegmenten

Interview mit Geschäftsführer John Piggen und Adrian Belz, Leiter Vertrieb und Marketing der VDL ETG Switzerland AG.

Flexibel in den Marktsegmenten

„Mich reizen die verschiedenen Möglichkeiten und Chancen, die sich in unserem Unternehmen bieten“, beschreibt Managing Director John Piggen den besonderen Reiz der VDL ETG Switzerland AG aus Trübbach im Kanton…

Wie man mit Pulver hochkomplexe Teile formt

Interview mit Thomas Bühler, CEO, und Jochen Prätz, Director Sales & Marketing der Alvier AG PM-Technology

Wie man mit Pulver hochkomplexe Teile formt

Metallteile lassen sich mit verschiedenen Verfahren herstellen: zum Beispiel durch Gießen, Schmieden oder mittels Pulvermetallurgie. Pulvermetallurgisch erzeugte Teile ermöglichen komplexe Geometrien in hohen Stückzahlen und zu geringen Kosten – und…

Nachhaltige Kunststoffverpackungen ‘Swiss Made’

interview mit Thomas Findeis, Geschäftsführer der ALPLA Swiss AG

Nachhaltige Kunststoffverpackungen ‘Swiss Made’

Die Nachhaltigkeitsdebatte ist neben der Digitalisierung der große Megatrend unserer Zeit. Unternehmen aller Branchen sind gefordert, ihre Produkte und Produktionsprozesse zu überdenken und ressourcenschonend, wenn möglich sogar als Teil einer…

Das könnte Sie auch interessieren

Glänzende Aussichten für die  Metallverarbeitung

Interview mit Alexander Döring, Geschäftsführer der OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Glänzende Aussichten für die Metallverarbeitung

Ob Automobilbau, Bauwesen oder Energietechnik – erst durch präzise gefertigte Metallbauteile entstehen langlebige, sichere und leistungsfähige Produkte für den Alltag und die Zukunft. Seit über 80 Jahren steht die OTTO…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

TOP