Die Top-Innovation für den Bau

Interview mit Kai Hollmann, Gründer und Teilhaber der Polytech GmbH

Der Fokus der 2012 gegründeten Polytech GmbH liegt auf der Realisierung polymerer Bauteile für die Bauindustrie, was mit der Entwicklung der DUO Verbundschalung bereits eindrucksvoll gelungen ist.

„Bisher wurden üblicherweise für den Bau temporäre Schalungen aus Holz und Metall verwendet“, erklärt Kai Hollmann, Gründer und Teilhaber von Polytech. „In zahlreichen anderen Branchen wurden viele bislang aus Metall gefertigte Produkte bereits durch Kunststoffteile ersetzt, man denke beispielsweise an die Automobilindustrie. Unsere Idee sind deshalb industriell hergestellte, wiederverwendbare Systemschalungen aus leichtem Kunststoff. Den Kunden bringen diese Schalungssysteme erhebliche Vorteile. Sie sind unter anderem witterungsbeständig, leicht und kostengünstig.“

Weltweites Vertriebsnetz

Das Konzept der DUO Leichtschalung überzeugt durch geringstes Gewicht und besonders einfache Handhabung. „Mit einer minimalen Anzahl unterschiedlicher Systembauteile lassen sich Wände, Säulen und Decken effizient schalen“, betont Kai Hollmann.

Ergänzt werden die Grundelemente durch diverse Zubehörteile für die individuellen Anforderungen der jeweiligen Baustelle. Kai Hollmann: „Mit unseren Produkten beliefern wir die Vertriebsgesellschaften der PERI Gruppe auf der ganzen Welt. Dieses Netz umfasst mehr als 70 eigene Vertriebsgesellschaften an weit mehr als 100 Standorten. Eigene Vertriebsingenieure stellen unsere Produkte den Endkunden vor, welche diese Produkte sowohl kaufen als auch mieten können. Endkunden sind Baufirmen und Contractors, die Bauprojekte vergeben und umsetzen.“

Joint Venture

Seit gut 20 Jahren ist Kai Hollmann in der Branche tätig und arbeitete lange an der Entwicklung und der Produktion sowie dem Vertrieb von Schalungen und Gerüsten für den Bau. 2010 kam ihm die Idee, eine eigene Firma zu gründen.

Zusammen mit der PERI GmbH, für die er lange im Innovationsmanagement tätig war, rief er 2012 Polytech als Joint Venture ins Leben. „Als Firmengründer bin ich mit 49,9% beteiligt, PERI mit 50,1%“, beschreibt Kai Hollmann die Besitzverhältnisse.

Nach einer Phase zweijähriger Konzeptforschung war das erste Produkt 2014 serienreif und wurde, da es unterschiedlichen Witterungsverhältnisse und verschiedenen Baustandards genügen muss, weltweit erprobt, unter anderem in Australien, Indien und Brasilien.

Kai Hollmann, Gründer und Teilhaber der Polytech GmbH
„Unsere Idee sind industriell hergestellte, wiederverwendbare Systemschalungen aus leichtem Kunststoff.“ Kai HollmannGründer und Teilhaber

Nach diesen erfolgreichen Tests ging das Produkt in die Serienfertigung und wurde 2016 auf der global bedeutendsten Baumesse, der Münchener bauma, präsentiert. „Produziert werden die Teile von externen Firmen als sogenannte verlängerte Werkbank“, verdeutlicht Kai Hollmann. „Zunächst haben wir nur in Italien fertigen lassen, seit 2016 aber auch in Indien und ab 2017 auch in Malaysia.“

Vertrieb in 70 Länder

Die 25 Mitarbeiter von Polytech steuern als reine ‘White Collar’-Beschäftigte ausschließlich die Produktion über die verlängerte Werkbank. Der aktuelle Umsatz liegt bei 35 Millionen EUR. In mehr als 70 Länder werden die Schalungssysteme heute verkauft.

Besonders stark ist die Nachfrage in Deutschland und Frankreich, den USA, im Mittleren und Nahen Osten sowie in Indien, Malaysia und Australien. „Unser Produkt ist eines der innovativsten der Baubranche in den vergangenen Jahren“, freut sich Kai Hollmann. So verwundert es nicht, dass es in mehreren Ländern mit Innovationspreisen ausgezeichnet wurde. „Unsere junge und dynamische Mannschaft von Materialingenieuren sowie Bauingenieuren kennt die Anforderungen und die Bedürfnisse der Kunden auf der ganzen Welt sehr gut“, betont der Gründer und Inhaber. „Seit meinem Studium beschäftige ich mich mit der Optimierung von Schalungssystemen. Innovation ist für mich die Summe aus Invention und Markterfolg. Unser Unternehmen hat es geschafft, weil wir mit beidem erfolgreich waren.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Spannendes aus der Region Bozen

„Ressourcen umweltschonend einsetzen“

Interview mit Florian Mader, Gesellschafter und Geschäftsführer Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Ressourcen umweltschonend einsetzen“

Klein anfangen und ganz groß herauskommen, das könnte das Motto der Mader GmbH aus Sterzing in Südtirol sein. Der einstige Verkäufer von Sanitärprodukten hat sich zum Komplettanbieter entwickelt und ist…

Wunschlos glücklich in Südtirol

Interview mit Heinrich Dorfer, Geschäftsführer der Quellenhof Luxury Resorts

Wunschlos glücklich in Südtirol

„Es ist wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein“, sagt Heinrich Dorfer. Er führt den familieneigenen Quellenhof in 3. Generation und setzt sein Credo auch eins zu eins um, denn…

Vom Abfüller zum Hersteller für mehr Qualität und Service

Interview mit Daniele Simoni, Geschäftsführer der Schenk Italia SpA

Vom Abfüller zum Hersteller für mehr Qualität und Service

Mehr als ein halbes Jahrhundert hat man sich auf das Abfüllen von Flaschen beschränkt. Vor zehn Jahren wurde der erste Produzent übernommen, um mehr Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

TOP