Die Top-Innovation für den Bau

Interview mit Kai Hollmann, Gründer und Teilhaber der Polytech GmbH

Der Fokus der 2012 gegründeten Polytech GmbH liegt auf der Realisierung polymerer Bauteile für die Bauindustrie, was mit der Entwicklung der DUO Verbundschalung bereits eindrucksvoll gelungen ist.

„Bisher wurden üblicherweise für den Bau temporäre Schalungen aus Holz und Metall verwendet“, erklärt Kai Hollmann, Gründer und Teilhaber von Polytech. „In zahlreichen anderen Branchen wurden viele bislang aus Metall gefertigte Produkte bereits durch Kunststoffteile ersetzt, man denke beispielsweise an die Automobilindustrie. Unsere Idee sind deshalb industriell hergestellte, wiederverwendbare Systemschalungen aus leichtem Kunststoff. Den Kunden bringen diese Schalungssysteme erhebliche Vorteile. Sie sind unter anderem witterungsbeständig, leicht und kostengünstig.“

Weltweites Vertriebsnetz

Das Konzept der DUO Leichtschalung überzeugt durch geringstes Gewicht und besonders einfache Handhabung. „Mit einer minimalen Anzahl unterschiedlicher Systembauteile lassen sich Wände, Säulen und Decken effizient schalen“, betont Kai Hollmann.

Ergänzt werden die Grundelemente durch diverse Zubehörteile für die individuellen Anforderungen der jeweiligen Baustelle. Kai Hollmann: „Mit unseren Produkten beliefern wir die Vertriebsgesellschaften der PERI Gruppe auf der ganzen Welt. Dieses Netz umfasst mehr als 70 eigene Vertriebsgesellschaften an weit mehr als 100 Standorten. Eigene Vertriebsingenieure stellen unsere Produkte den Endkunden vor, welche diese Produkte sowohl kaufen als auch mieten können. Endkunden sind Baufirmen und Contractors, die Bauprojekte vergeben und umsetzen.“

Joint Venture

Seit gut 20 Jahren ist Kai Hollmann in der Branche tätig und arbeitete lange an der Entwicklung und der Produktion sowie dem Vertrieb von Schalungen und Gerüsten für den Bau. 2010 kam ihm die Idee, eine eigene Firma zu gründen.

Zusammen mit der PERI GmbH, für die er lange im Innovationsmanagement tätig war, rief er 2012 Polytech als Joint Venture ins Leben. „Als Firmengründer bin ich mit 49,9% beteiligt, PERI mit 50,1%“, beschreibt Kai Hollmann die Besitzverhältnisse.

Nach einer Phase zweijähriger Konzeptforschung war das erste Produkt 2014 serienreif und wurde, da es unterschiedlichen Witterungsverhältnisse und verschiedenen Baustandards genügen muss, weltweit erprobt, unter anderem in Australien, Indien und Brasilien.

Kai Hollmann, Gründer und Teilhaber der Polytech GmbH
„Unsere Idee sind industriell hergestellte, wiederverwendbare Systemschalungen aus leichtem Kunststoff.“ Kai HollmannGründer und Teilhaber

Nach diesen erfolgreichen Tests ging das Produkt in die Serienfertigung und wurde 2016 auf der global bedeutendsten Baumesse, der Münchener bauma, präsentiert. „Produziert werden die Teile von externen Firmen als sogenannte verlängerte Werkbank“, verdeutlicht Kai Hollmann. „Zunächst haben wir nur in Italien fertigen lassen, seit 2016 aber auch in Indien und ab 2017 auch in Malaysia.“

Vertrieb in 70 Länder

Die 25 Mitarbeiter von Polytech steuern als reine ‘White Collar’-Beschäftigte ausschließlich die Produktion über die verlängerte Werkbank. Der aktuelle Umsatz liegt bei 35 Millionen EUR. In mehr als 70 Länder werden die Schalungssysteme heute verkauft.

Besonders stark ist die Nachfrage in Deutschland und Frankreich, den USA, im Mittleren und Nahen Osten sowie in Indien, Malaysia und Australien. „Unser Produkt ist eines der innovativsten der Baubranche in den vergangenen Jahren“, freut sich Kai Hollmann. So verwundert es nicht, dass es in mehreren Ländern mit Innovationspreisen ausgezeichnet wurde. „Unsere junge und dynamische Mannschaft von Materialingenieuren sowie Bauingenieuren kennt die Anforderungen und die Bedürfnisse der Kunden auf der ganzen Welt sehr gut“, betont der Gründer und Inhaber. „Seit meinem Studium beschäftige ich mich mit der Optimierung von Schalungssystemen. Innovation ist für mich die Summe aus Invention und Markterfolg. Unser Unternehmen hat es geschafft, weil wir mit beidem erfolgreich waren.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

Spannendes aus der Region Bozen

„Ressourcen umweltschonend einsetzen“

Interview mit Florian Mader, Gesellschafter und Geschäftsführer Bau und Immobilien der Mader GmbH

„Ressourcen umweltschonend einsetzen“

Klein anfangen und ganz groß herauskommen, das könnte das Motto der Mader GmbH aus Sterzing in Südtirol sein. Der einstige Verkäufer von Sanitärprodukten hat sich zum Komplettanbieter entwickelt und ist…

„Entschleunigen und 180 Grad anders denken“

Interview mit Peter Paul Mader, Inhaber der Feuerstein GmbH

„Entschleunigen und 180 Grad anders denken“

Mit der Familie Natur erleben, Kraft tanken und den Alltag hinter sich lassen: Das FEUERSTEIN Nature Family Resort in Südtirol ist ein Ort, an dem der Gast einfach Mensch sein…

Wunschlos glücklich in Südtirol

Interview mit Heinrich Dorfer, Geschäftsführer der Quellenhof Luxury Resorts

Wunschlos glücklich in Südtirol

„Es ist wichtig, immer einen Schritt voraus zu sein“, sagt Heinrich Dorfer. Er führt den familieneigenen Quellenhof in 3. Generation und setzt sein Credo auch eins zu eins um, denn…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

TOP