Keine halbe Portion

Interview mit Michele Bernardi, Marketingdirektor der Menz & Gasser S.p.A.

Die Herstellung von Konfitüren in Portionspackungen ist das Kerngeschäft des Unternehmens, das außer seinem Hauptsitz in Novaledo noch einen weiteren Produktionsstandort in Verona hat. Das weitere Produktportfolio ist äußerst umfangreich: Außer Konfitüren gehören auch Fruchtsirups, Fruchtmus und Halbfertigprodukte sowie Frucht- und Gemüsezubereitungen dazu.

Dienstleistungen im Bereich Lebensmittelverpackung sind ein weiteres Standbein des Unternehmens, das 350 Mitarbeiter beschäftigt und 2015 einen Umsatz von 125 Millionen EUR erwirtschaftete. Insofern deckt Menz & Gasser den gesamten Bereich von Produktion und Verpackung der süßen Köstlichkeiten ab und kann als Anbieter wie als Dienstleister fast jeden Service bieten – ein Angebot, das von den Kunden, zu denen Konditoreien und Eisdielen sowie auch Private Label, die Lebensmittelindustrie und Einzelhandelsketten zählen, in großem Umfang angenommen wird.

Dies schlägt sich unter anderem in einem stetigen Wachstum nieder: Vor allem auf seinen Auslandsmärkten verzeichnet Menz & Gasser stetigen Zuwachs. 50% der Produktion gehen in den Export hauptsächlich nach Deutschland, aber auch in die Schweiz, nach Österreich, Großbritannien, Frankreich, die Niederlande und Belgien sowie in 30 weitere Länder.

Der aktuelle Fokus liegt auf dem Ausbau der Märkte außerhalb Europas, da beispielsweise in fernöstlichen Ländern ein starker Bevölkerungszuwachs in Verbindung mit einem immer breiter werdenden Mittelstand zu verzeichnen ist.

Neu durchgestartet 

Seit 1974 ist das bereits 1935 in Lana bei Bozen gegründete Unternehmen in Novaledo in der Provinz Trento angesiedelt. 2002 zerstörte ein Brand das Firmengebäude.

„Wir sind aktuell der größte Hersteller von Portionspackungen für Süßwaren in Europa.“ Michele BernardiMarketingdirektor

„Unsere Mitarbeiter haben sich damals sehr eingesetzt und in von der Konkurrenz angemieteten Räumlichkeiten so lange in Extraschichten gearbeitet, bis die Firma wieder aufgebaut war“, sagt Marketingdirektor Michele Bernardi, der seit dreieinhalb Jahren für Menz & Gasser tätig ist.

2004 erfolgte der Neustart im neuen Gebäude; parallel wurde in Verona ein weiteres Produktionsgebäude angekauft und der Kurs damit klar auf Wachstum gesetzt.

„Wir haben damit eine sehr hohe Produktionskapazität geschaffen. Ab Mitte der 2000er-Jahre haben wir zusätzlich sehr viel in neue Produktionslinien investiert, wobei der Fokus für uns auf den Portionspackungen lag“, erläutert Michele Bernardi.

2006 kam außerdem eine neue Anlage zur Abfüllung in Gläser hinzu; bis heute werden die Anlagen im Schnitt alle sieben Jahre modernisiert, um einen gleichbleibend hohen Standard und einen Absatz zu sehr wettbewerbsfähigen Preisen zu gewährleisten. Das Resultat: eine Umsatzsteigerung von 22 Millionen Euro in 2004 auf 125 Millionen Euro in 2015.

„Dieses Wachstum war notwendig und ging schnell voran“, so Michele Bernardi. „Wir arbeiten inzwischen hauptsächlich für Dritte und Private Label, etwa für viele große Einzelhandelsketten in Europa und Italien. Darunter Marktgrößen wie COOP, die italienische Bio-Kette Eco Natura Si und Eurospin, um nur einige zu nennen.“

50% des Umsatzes werden so generiert. Obwohl der Fokus derzeit vor allem auf der Produktion für Dritte und Private Label liegt, ist das Unternehmen durch Investition in neue Packaging-Technologien auch im Verpackungsbereich gut unterwegs.

„Wir können in sehr vielen unterschiedlichen Formaten, Formen und Materialien verpacken“, sagt der Marketingdirektor. „Hier haben wir eine hohe Flexibilität erreicht: von Formaten ab 14 g bis zu 1.200 kg ist alles möglich. Und von der Verpackung von Marmelade bis zur Verpackung von salzigen Saucen ist es nur ein kleiner Schritt, wenn man die Kompetenz einmal hat.“ Seit 2013 werden daher auch salzige Produkte in Portionspackungen hergestellt, etwa asiatische Saucen, Tomatensaucen und Dips.

Nachhaltig effektiv 

Menz & Gasser legt großen Wert auf die Schonung der Umwelt durch Nachhaltigkeit: So wurde in eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage für Biogas, eine Photovoltaikanlage sowie jüngst in eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage investiert.

„Dank dieser Maßnahmen werden wir keinerlei Co2-Emissionen haben“, sagt Michele Bernardi. „Wir haben eine Bio-Produktlinie, die wir ausbauen möchten. So gehen wir auch in der Produktion mit gutem Beispiel voran.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Asphalt mit Augenmaß

Interview mit Mathias Glemser, Technischer Leiter der Gerst & Juchem Asphaltbau GmbH & Co.KG

Asphalt mit Augenmaß

In der Südpfalz ist Gerst & Juchem Asphaltbau der letzte Kleine in einem von Konzernen dominierten Markt. Das Unternehmen aus Edenkoben vereint Asphaltproduktion und -verarbeitung unter einem Dach und bedient…

Möbelwelten für jede Lebensphase

Interview mit Sergius Heinze, Geschäftsführer und Olga Heinze, Geschäftsführerin der Ecolignum GmbH & Co. KG

Möbelwelten für jede Lebensphase

Die Ecolignum GmbH & Co. KG hat sich aus einer persönlichen Erfahrung heraus zu einem europaweit gefragten Anbieter für Familienbetten entwickelt. Mit einem klaren Fokus auf Massivholz, nachhaltige Lieferketten und…

Von der Garage zum Weltmarktführer

Interview mit Florian Barbaric, Geschäftsführer der Barbaric GmbH

Von der Garage zum Weltmarktführer

Was 1995 in einer Garage in Oberösterreich begann, ist heute ein international erfolgreiches Unternehmen mit 125 Mitarbeitern und einem Umsatz von 24,3 Millionen EUR. Die Barbaric GmbH hat sich vom…

Spannendes aus der Region Novaledo (TN)

Learning to fly

Interview mit Luca Nabacino, General Manager der Italfly S.r.l.

Learning to fly

Als Besitzer einer Reifenfirma war Mario Marangoni viel auf Reisen. Schließlich erwarb der begeisterte Hobbyflieger ein eigenes Flugzeug und machte aus der Not eine Tugend und sein Hobby zum Beruf:…

Aroma, Qualität, Sicherheit

Interview mit Daniele Campestrini, Geschäftsführer der DEA Flavor S.r.l.

Aroma, Qualität, Sicherheit

Bei E-Zigaretten geht es um weit mehr als nur die bloßen Vorteile durch die Technik. Es geht natürlich auch um Genuss in vollen Zügen. Für diesen Genussfaktor und die gleichzeitige…

Einzigartiges Messeambiente am See

Interview mit Giovanni Laezza, General Director der Riva del Garda - Fierecongressi S.p.A.

Einzigartiges Messeambiente am See

Dass sich der Gardasee auch international einen Namen als Ort für Messen und Kongresse gemacht hat, ist nicht zuletzt einem Deutschen zu verdanken. „Einer der Mitgründer der Messe ist mittlerweile…

Das könnte Sie auch interessieren

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Puffreis als Snack der Zukunft: Natürlich, nachhaltig

Interview mit Jasper Aansorgh, Chief Commercial Officer der SanoRice Holding B.V.

Puffreis als Snack der Zukunft: Natürlich, nachhaltig

Vom gesunden Snack bis zur Schokowaffel: Gepuffte Waffeln erleben einen Boom. Die niederländische SanoRice Holding B.V. beliefert als europäischer Marktführer fast alle großen Retailer mit individuellen Private Label-Produkten. Chief Commercial…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

TOP