Reibungsloser Transport

Interview mit Fabrizio Gambarotta, Geschäftsführer der Gambarotta Gschwendt SRL

Becherwerke, Plattenbandförderer, Kratzkettenförderer, Verladebälge – die Gambarotta Gschwendt SRL hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1919 auf alle in Frage kommenden Produktwünsche ihrer Kunden angepasst.

„Mein Großvater hat das Unternehmen damals gegründet, zunächst als Reparatur- und Mechanikerfirma. Er hat das verbliebene Material aus dem Krieg als Rohstoff verwendet, um die mechanischen Bauteile herzustellen. Seit damals haben wir uns stetig weiterentwickelt – mit technischen Innovationen und erhöhter Nachfragen nach unseren Leistungen“, gibt Fabrizio Gambarotta einen Überblick über die Historie seines Familienbetriebs.

Mittlerweile ist er in der dritten Generation Geschäftsführer von Gambarotta Gschwendt. „Wenn wir aktuell in die Gegenwart schauen, haben wir einen weiteren Sprung gemacht: Seit dem letzten Jahr exportieren wir auch nach China. Dort sehen wir einen sehr vielversprechenden Markt. Mittlerweile haben wir dort gute Beziehungen aufgebaut und sind in der Lage, zu interessanten Preisen zu verkaufen. China ist zudem kein Billiglohnland mehr, auch hier sind die Kosten gestiegen. Somit verlangen dort ebenfalls immer mehr Kunden nach hochwertigen Produkten. Und genau das können wir ihnen bieten.“

Hierbei ist das Unternehmen in seiner Auswahl für die Kunden breit aufgestellt. „Unser Portfolio besteht aus senkrechten Fördersystemen (Becherwerken), die bis zu 3.000 t pro Stunde an abrasivem Material fördern können. Das ist die maximale Förderleistung. Letztendlich entscheidet aber die Art des Förderguts über die genaue Menge pro Stunde. So viel schaffen die meisten anderen Firmen nicht. Außerdem bieten wir waagerechte Systeme, auch für die Förderung von heißen Gütern.

Hinzu kommen Verwiege- und Dosiersysteme, die für uns sehr gute Produkt sind und sich an die Spitze ihrer Sparte gesetzt haben. Ein weiteres unserer Produkte ist der Plattenbandförderer mit Verwiegefunktion. Es ist für den Austrag heißer Güter aus einem Silo bei gleichzeitiger Verwiegung geeignet und liefert dabei hoher Genauigkeit und Verlässlichkeit. Außerdem bieten wir Verladesysteme für LKWs sowie Silofahrzeuge.

Fabrizio Gambarotta Geschäftsführer
„Der Kunde kommt mit einem Problem zu uns und wir liefern ihm die passende Lösung.“ Fabrizio GambarottaGeschäftsführer

Jede Branche wird bedient

Nicht nur in Sachen Produktportfolio, auch hinsichtlich der Zielgruppe und der Individualisierbarkeit ihrer Produkte ist die Firma bestens aufgestellt: „Wir sind hauptsächlich im Zementwerkbereich tätig, aber beschränken uns nicht nur auf diese Sparte. Außerdem sind wir in den Bereichen Automotive, Stahl, Bergbau, Düngemittel und Lebensmittel aktiv. Unser Konzept ist es, unsere immer gleichbleibende Technologie als Grundlage zu verwenden und diese immer den Bedürfnissen und Anforderungen der jeweiligen Branche anzupassen“, erklärt Fabrizio Gambarotta. „Der Kunde kommt mit einem Problem zu uns und wir liefern ihm die passende Lösung.“

Damit dies gelingt, beschäftigt das italienische Unternehmen mittlerweile 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter, davon sind 30% Diplom-Ingenieure. Dabei ist es der Firma wichtig, sich immer auf neue Themen einzustellen.

„Die Energierückgewinnung ist aktuell zum Beispiel ein großes Thema, genauso wie die Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Anlagen können in gewissen Bereichen auch ein Risiko für das Personal darstellen. Hier haben wir auch Verantwortung, den Menschen das technische Know-how mitzugeben. Grundsätzlich wollen wir in Zukunft insgesamt weiter wachsen und erfolgreich bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen…

Antrieb für den Mittelstand

Interview mit Florian Hochstadt, Geschäftsführer der I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH

Antrieb für den Mittelstand

Die I.M.A. - H.-D. Gröschler GmbH aus Leopoldshöhe ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Antriebssystemen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Maschinenhersteller zugeschnitten sind. Mit über 35 Jahren…

Spannendes aus der Region Trento (TN)

Edle Tropfen mit Geschichte

Interview mit Massimo Benetello, Generaldirektor der Cantina di La Vis E Valle di Cembra SCA

Edle Tropfen mit Geschichte

‘In vino veritas’, heißt es: Im Wein liegt die Wahrheit. Seit Tausenden von Jahren wird Wein von den Menschen angebaut. Der Traubentrunk steht symbolisch für Kraft und Liebe, für Wohlstand…

Aroma, Qualität, Sicherheit

Interview mit Daniele Campestrini, Geschäftsführer der DEA Flavor S.r.l.

Aroma, Qualität, Sicherheit

Bei E-Zigaretten geht es um weit mehr als nur die bloßen Vorteile durch die Technik. Es geht natürlich auch um Genuss in vollen Zügen. Für diesen Genussfaktor und die gleichzeitige…

Einzigartiges Messeambiente am See

Interview mit Giovanni Laezza, General Director der Riva del Garda - Fierecongressi S.p.A.

Einzigartiges Messeambiente am See

Dass sich der Gardasee auch international einen Namen als Ort für Messen und Kongresse gemacht hat, ist nicht zuletzt einem Deutschen zu verdanken. „Einer der Mitgründer der Messe ist mittlerweile…

Das könnte Sie auch interessieren

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

Digitale Souveränität geht uns alle an

Interview mit Tobias Mirwald, Geschäftsführer der ADITO Software GmbH

Digitale Souveränität geht uns alle an

Hinter der übermächtigen Konkurrenz von Microsoft und Co. muss man sich hier im bayerischen Geisenhausen im Landkreis Landshut beim Thema CRM-Software nicht verstecken, ganz im Gegenteil: Die ADITO Software GmbH…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

TOP