Enzyme statt Operation

Interview mit Carsten Henke, Chief Commercial Officer und Managing Director Germany der MediWound Germany GmbH

„Heute wird in den meisten Fällen ein chirurgischer Eingriff vorgenommen, um das Debridement schwerstbrandverletzter Patienten durchzuführen“, erklärt Carsten Henke, Chief Commercial Officer Europe und Managing Director Germany. „Das tote Gewebe wird komplett entfernt, um die Wunde für die Heilung vorzubereiten. Hierbei ist es jedoch fast unmöglich, so exakt zu operieren, also nur das tote Gewebe zu entfernen und das noch vitale Gewebe unberührt zu lassen. Unser Produkt ermöglicht die Abtragung ausschließlich des toten Gewebes ohne einen chirurgischen Eingriff und vor allem ohne noch vitales Gewebe zu schädigen. NexoBrid, das aus dem Enzym der Ananas besteht, wird auf die Wunde aufgetragen; es ist in der Lage, totes von lebendigem Gewebe zu unterscheiden. Das tote Gewebe löst sich auf. Das Produkt ist fantastisch und die Anwender sind begeistert, da es effektiv sowie selektiv wirkt. Der Heilungsprozess beim Patienten beginnt schneller, ist gesünder und erfolgt mit mehr körpereigener Haut als dies bei der Chirurgie der Fall sein kann. Insbesondere für Chirurgen ist dies ein Werkzeug, mit dem sie minimalinvasiv hervorragende Resultate erzielen können – weniger Narben und weniger Blutverlust.“

Carsten Henke
„Der Heilungsprozess geht schneller, ist gesünder und erfolgt mit mehr körpereigener Haut.“ Carsten HenkeChief Commercial Officer und Managing Director Germany der MediW

Intensive Entwicklungsarbeit 

Die MediWound Germany GmbH ist die Tochter eines in Israel ansässigen Biotech-Unternehmens, das 2001 speziell für die Entwicklung dieses Produktes gegründet wurde. Nach vielen Jahren der Entwicklungsarbeit und der klinischen Forschung erhielt es im Jahr 2012 die Zulassung. Das deutsche Tochterunternehmen wurde 2013 speziell für die Zulassung und Einführung des Produktes in Europa etabliert.

„Wir kümmern uns um vier große Aufgabenbereiche“, so Carsten Henke. „Dies sind die Vermarktung des Produktes in Europa, die Zusammenarbeit mit der Europäischen Arzneimittelbhörde, der Aufbau einer logistischen Plattform und wir sind zugleich der einzige Vertragspartner europaweit“.

Nachdem MediWound Germany 2013/2014 ein Team aufgebaut und geschult hatte, erfolgte darauf die sukzessive Markteinführung. Entsprechend des speziellen Einsatzes des Produktes richtete man sich an Spezialkliniken für Brandverletzungen.

Aufklärung und Schulungen  

„Insgesamt haben wir in Europa über 100 Kliniken angesprochen und EU-weit über 500 Plastische Chirurgen, Krankenschwestern und -pfleger sowie Anästhesisten trainiert“, so Carsten Henke. „Gleichzeitig haben wir begonnen, dort wo es formale Prozesse gibt, die Erstattung zu beantragen. 2016 erhielten wir eine Erstattung für die ersten beiden Länder, weitere folgten. Im vergangenen Jahr haben wir die Markteinführung konsequent vorangetrieben. Der Anwendungsbereich vergrößert sich ständig.“

Carsten Henke blickt optimistisch in die Zukunft. „MediWound steht mit dieser Innovation noch ganz am Anfang einer Erfolgsgeschichte. Zurzeit verdoppeln wir mit einem Team von 20 bis 30 Leuten jedes Jahr unseren Umsatz. Chirurgische Prozesse durch ein Enzym zu ersetzen ist ein ambitioniertes Ziel. Wir betreiben nach wie vor extrem viel Aufklärungs-, Schulungs- und Lobbyarbeit, in Fachliteratur und -kreisen, auf Kongressen, Messen und Fachveranstaltungen, vor allem aber vor Ort in den medizinischen Einrichtungen. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlern zusammen und unterstützen auch unabhängige Untersuchungen unseres Produktes.“

Die Vision von MediWound steht: NexoBrid ist der neue Standard des Debridements von Brandverletzten; in den nächsten fünf Jahren will das Unternehmen in seinem Bereich ein fest etablierter Partner der Verbrennungschirurgen sein und ein Netzwerk an Kliniken aufgebaut haben, die das Produkt regelmäßig einsetzen. Mittel- und langfristig soll das Produkt auch am US-amerikanischen Markt etabliert werden.

Ein weiteres neues Produkt von MediWound steht auch bereits in den Startlöchern. Das Mittel, das demnächst im Rahmen einer großen Klinischen Studie getestet wird, entspricht ebenfalls der MediWound-Philosophie: wirksam, sicher, anwenderfreundlich und innovativ.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

Spannendes aus der Region Kreis Groß-Gerau

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Interview mit Dr. Alexander Giehl, Geschäftsführer der Poly-clip System GmbH & Co. KG

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Kaum jemand kennt sie beim Namen, doch ihre Produkte begegnen uns täglich: Ob Wurst, Marmelade und Butter, Milch, Milchreis oder Silikonkartuschen – die Poly-clip System GmbH & Co. KG ist…

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Interview mit Dr. Jörg Binding, Geschäftsführer der MEC2 GmbH

Innovative Kochsysteme: Modular, mobil, nachhaltig

Flexibilität, Innovation und Premiumqualität – das sind die Markenzeichen der MEC2 GmbH aus Eltville am Rhein. Das Unternehmen ist spezialisiert auf flexible, mobil einsetzbare Frontcooking- und Buffet-Systeme für die anspruchsvolle…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Das könnte Sie auch interessieren

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

TOP