Lebensqualität zu verkaufen

Interview mit Horst-Uwe Nöh, Geschäftsführer der MCS Medical Center Südwestfalen GmbH & Co. KG

MCS Medical Center Südwestfalen entstand 2008 durch den Zusammenschluss von sechs Unternehmen aus dem Gesundheitswesen. Neben den beiden Niederlassungen in Iserlohn und Freudenberg betreibt der Verbund elf Sanitätshäuser zwischen Hochsauerlandkreis und Rhein und ist in der Region im Bereich Sanitätsprodukte und -dienstleistungen führend. Der Jahresumsatz liegt bei 20 Millionen EUR.

Die Leistungen von MCS Medical Center Südwestfalen umfassen im handwerklichen Bereich Orthopädie, Fußorthopädie und den Reha-Sonderbau. Der Vertrieb ist auf Home Care, Standard-Rehaprodukte wie Rollstühle oder Krankenbetten sowie die klassischen Sanitätsprodukte ausgerichtet. Eine der beteiligten Firmen vertreibt zudem Praxisbedarf.

Geschäftsführer Horst-Uwe Nöh ist Mann der ersten Stunde. Er erklärt: „Wir haben unter unseren 200 Mitarbeitern einen großen Stamm von Außendienstlern. Als Medizinprodukte-Berater sind alle dafür ausgebildet, die Versicherten entsprechend zu betreuen und persönlich zu den Hilfsmitteln zu beraten. Sie sind unser Draht zum Kunden. Unsere Produkte sind nicht attraktiv, dafür aber erklärungsbedürftig, und die Preise werden von den Krankenkassen vorgegeben. Deshalb geht es um Beratung und Kundenzufriedenheit.“ In hellen Räumen wurde zudem ein Ambiente geschaffen, in dem sich die Kunden wohlfühlen.

Mobilität erhalten

Die Hilfsmittel werden entweder ärztlich verordnet oder es erfolgt direkt eine Überleitung aus stationärer Behandlung. „Die Kunden sind in der Regel durch das Internet bereits gut informiert. Oft entscheiden sie sich für das bessere Produkt und zahlen privat zu. Meist geht es dabei um Komfortunterschiede“, erläutert Horst-Uwe Nöh. Er berichtet von einem großen Wachstum im Bereich Mobilitätshilfsmittel wie Einlagen, Bandagen, hochwertige Rollatoren oder Elektromobile. „Es geht da-rum, die Mobilität zu erhalten und dadurch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können“, sagt er.

Einen weiteren großen Bereich machen Kompressionsstrümpfe und Produkte für die Pflege aus, wie zum Beispiel Betten, Hilfen für das Bad und Toilettenstühle. Der Geschäftsführer hat beobachtet: „Die Ansprüche der Patienten werden immer höher. Die Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause bleiben.“

„Es geht um Mobilitätserhaltung und Lebensqualität, nicht um die Kompensation von Defiziten.“ Horst-Uwe NöhGeschäftsführer
Horst-Uwe Nöh

Um die Bedürfnisse der Kunden noch besser zu befriedigen und individuelle Lösungen zu finden, hat MCS Medical Center Südwestfalen in Freudenberg einen ‘Mobilitäts-Stützpunkt’ eingerichtet.

Reha-Technik, die mitwächst

Das Angebot von MCS Medical Center Südwestfalen ist auf eine breite Zielgruppe ausgerichtet – die sich verändert, wie Horst-Uwe Nöh erklärt: „Als Patienten kommen immer mehr junge Leute. Der Bedarf an Sonderbau im Bereich Reha-Technik für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel spezielle Sitzschalen für Rollstühle, die ‘mitwachsen’, steigt. Andere junge Menschen suchen Hilfe für die Pflege ihrer Eltern zu Hause. Wir fahren dann selbst zu den Betroffenen, um vor Ort die häuslichen Umstände festzustellen.“

Auch Sportler, die ihre Leistung steigern wollen, zählen zu den Kunden. Dem Wunsch nach Mobilitätserhaltung und Lebensqualität möchte Horst-Uwe Nöh auch in Zukunft nachkommen. „Es geht nicht um die Kompensation von Defiziten. Das ist mir eine Herzensangelegenheit“, betont er und verweist auf seine Leidenschaft für die Branche: „Ich möchte den Menschen das Leben leichter machen.“

Im Unternehmen steht nach zwei Jahren der Erneuerung eine Konsolidierung an. Stärkster und zuverlässigster Partner in der Region zu werden ist das Ziel, angestrebt ein Wachstum von 5%. Ein Faktor wird auch dabei eine wichtige Rolle spielen: „Trotz der Unterschiede in Handwerk und Vertrieb herrscht bei uns ein sehr gutes, konstruktives Miteinander. Das ist etwas Besonderes.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

Spannendes aus der Region Märkischer Kreis

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

Kupfer – Enabler der Energiewende

Interview mit Martin Gerlach, Vice President Sales der HME Copper Germany GmbH

Kupfer – Enabler der Energiewende

Im 17. Jahrhundert als Hammerwerk gegründet, heute, nach verschiedenen Umstrukturierungen und Übernahmen, Teil eines chinesischen Konzerns – die HME Copper Germany GmbH blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Eine Unternehmensgeschichte,…

Gebäudedienste vor Ort

Interview mit Helko Wieduwilt, Geschäftsleitung der ISD Immobilien Service Deutschland GmbH & Co. KG

Gebäudedienste vor Ort

Die Gebäudedienstleistungsbranche ist ein dynamisches und herausforderndes Umfeld, in dem Qualität und Kundenorientierung entscheidend für den Erfolg sind. Im Interview mit Wirtschaftsforum hebt Helko Wieduwilt, Geschäftsleitung der ISD Immobilien Service…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr als ‘nur’ ähnlich

Interview mit Mag. Helmut Kaisergruber, Geschäftsführer und Mitinhaber und Dr. Sabine Möritz-Kaisergruber, Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Astro Pharma GmbH

Mehr als ‘nur’ ähnlich

Biosimilars, hochqualitative Nachfolgeprodukte von Biologica, gewinnen auf dem internationalen Gesundheitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Als kostengünstigere Alternative bieten sie optimale Therapiemöglichkeiten und tragen entscheidend zur Versorgungssicherheit bei. Die Astro Pharma Vertrieb…

Digitale Zahntechnik:  Skalieren statt stagnieren

Interview mit Alexander Leuchtner, Geschäftsführer der Leuchtner Zahntechnik GmbH

Digitale Zahntechnik: Skalieren statt stagnieren

Die Zahntechnik befindet sich im Wandel – Digitalisierung, Automatisierung und neue Geschäftsmodelle verändern die Branche grundlegend. Alexander Leuchtner führt gemeinsam mit seinem Bruder das vor 35 Jahren gegründete Labor seines…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

TOP