Das Beste aus zwei Welten

Interview mit Jörg Ulrich, CEO und CFO der Linde Hydraulics GmbH & Co. KG

Linde Hydraulics ist ein deutsches Traditionsunternehmen mit langer Geschichte. Die nahm ihren Anfang, als Carl von Linde, Hugo Güldner und Georg von Krauß in München 1904 die Güldner Motoren-Werke gründeten. Drei Jahre später zog die Firma nach Aschaffenburg, wo sich noch heute der Unternehmenssitz befindet.

Linde Hydraulics, 1958 ins Leben gerufen, agierte zunächst als spezialisierter Unternehmensbereich der aus den Motorenwerken hervorgegangenen Linde Material Handling. Diese wurde 2006 Teil der Kion-Gruppe. 2012 wurde Weichai Power, eines der führenden Unternehmen in der Nutzfahrzeug-Zulieferbranche in China, Hauptgesellschafter. Gleichzeitig wurde Linde Hydraulics zum eigenständigen Unternehmen. Damit begann eine neue Ära.

„Mit Weichai Power und der ebenfalls nach wie vor beteiligten Kion-Gruppe haben wir zwei wichtige Partner“, sagt der CEO und CFO, Dr. Jörg Ulrich. 25% ihres Jahresumsatzes von rund 300 Millionen EUR macht die Firma heute in den USA und in China. „Dank Weichai Power konnten wir den Markt in China deutlich ausweiten. Oft hört man kritische Stimmen gegenüber chinesischen Partnern. Wir können diese Skepsis nicht bestätigen. Finanziell wie wirtschaftlich arbeiten wir hervorragend zusammen und bedienen uns der Stärken beider Welten.“

Er erläutert, wie das aussieht: „Wir lernen viel voneinander. Da steht auf der einen Seite die Schnelligkeit und Flexibilität unserer chinesischen Kollegen – dem gegenüber das Erfahrungspotenzial unserer deutschen Mitarbeiter. Ein Entwicklungsprozess muss jetzt nicht mehr drei oder vier Jahre dauern, sondern lässt sich durchaus unter Wahrung unserer hohen Qualitätsmaßstäbe auf zwei Jahre reduzieren“, berichtet der CEO und betont: „Wir führen das Beste aus zwei Welten und Kulturen zusammen.“ 1.600 Mitarbeiter sind heute weltweit für Linde Hydraulics im Einsatz, 1.200 davon in Deutschland.

Management Board Line Hydraulics
„Es ist eine echte Herausforderung, sowohl aus der deutschen als auch aus der chinesischen Geschäftskultur eine neue, Linde Hydraulics eigene, internationale und weltoffene Firmenkultur zu entwickeln. Dieser Prozess braucht Zeit, viel Kommunikation und ist häufig auch ein sensibler Balanceakt.“ Jörg UlrichCEO und CFO

Neue Wege erschließen

Das Portfolio wurde mit Beginn der Eigenständigkeit deutlich ausgeweitet. Mit Schrägachsenmotoren haben die Hydraulikspezialisten ein neues Feld betreten. Ihr Hauptgeschäft liegt mit 80% im Bereich der Hochdruckpumpen und -motoren. Die Ventiltechnik macht circa 20% des Geschäfts aus.

Jörg Ulrich kam 2010 zum Unternehmen, nachdem er zuvor in der Kion-Gruppe beschäftigt gewesen war. Nach der rechtlichen Verselbstständigung und einer notwendigen Restrukturierung der Firma in den Jahren 2014/2015 sieht Jörg Ulrich die größte Herausforderung nun im Angang notwendiger Innovationsschritte, der fortlaufenden Effizienzsteigerung bei gleichzeitig hohem Neuprojekt- und Wachstumsdruck.

„Es gilt, trotz Schnelllebigkeit und Volatilität der Märkte fortlaufend für Planungssicherheit zu sorgen. Drei bis fünf Jahre Produktentwicklung können wir uns heute nicht mehr leisten. Die Bedarfe unserer Kunden sind deutlich kurzfristiger, gleichzeitig erleben wir einen erheblichen technologischen Wandel in der mobilen Hochdruckhydraulik. Darauf werden wir uns mit noch mehr Fokus auf Elektrifizierung und smarte hydraulische Lösungen einstellen müssen“, führt er aus. Auch Bedarf und Risiken abzuwägen, sei nicht immer einfach.

Seine Aufgaben als CEO sind auch noch anderer Natur: „Es ist eine echte Herausforderung, sowohl aus der deutschen als auch der chinesischen Geschäftskultur eine neue, Linde Hydraulics eigene, internationale und weltoffene Firmenkultur zu entwickeln. Dieser Prozess braucht Zeit, viel Kommunikation und ist häufig auch ein sensibler Balanceakt. Trotz Traditionsindustrie fühlt man sich in einer Pionierrolle, was deutsch-chinesische Zusammenarbeit angeht.“

Sein Ziel ist, die Wachstumsphase des Unternehmens solide fortzusetzen und die Agilität im Unternehmen zu steigern. „Dazu wollen wir Bewerber mit ähnlichem Spirit und Mindset gewinnen im Interesse unserer Kunden und der sich permanent verbesserten Wettbewerbsfähigkeit der Linde Hydraulics“, so Jörg Ulrich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Spannendes aus der Region Aschaffenburg

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Interview mit Hariet Dörling, Geschäftsführerin der M.E.D. Medical Products GmbH

Für reibungslose Abläufe im OP-Saal

Chirurgische Routineeingriffe wie Katarakt- oder Gelenkersatzoperationen ähneln zunehmend industriellen Abläufen, bei denen Effizienz und Konsistenz entscheidend sind. Die M.E.D. Medical Products GmbH hat sich darauf spezialisiert, Kliniken dabei zu unterstützen,…

„Wir wollen ein bisschen raus aus der Nischen-Rolle!“

Interview mit Christof Gedig und Serhan Berikol, Geschäftsführer und Sales Director der Cristie Data GmbH

„Wir wollen ein bisschen raus aus der Nischen-Rolle!“

Daten sind in jeder Branche zur unabdingbaren Grund­lage für den Unternehmenserfolg geworden. Umso mehr haben auch die Themen Datensicherheit und -wiederherstellbarkeit an Bedeutung gewonnen. Genau hier liegt die Kern­expertise der…

Das könnte Sie auch interessieren

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

Erstklassige Ersatzteile

Interview mit Andreas Jedaschko, Geschäftsführer der Brechmann Handels GmbH & Co. KG

Erstklassige Ersatzteile

Mit 45 Jahren Erfahrung in der Lieferung von Originalersatzteilen für die Automobilbranche gilt die Brechmann Handels GmbH & Co. KG aus Bielefeld als einer der führenden Spezialisten in diesem Bereich.…

TOP