Schwäbische Qualität bis ins Weltall

Interview mit Rolf Bronner, Leiter Verkauf Non Automotive der Karl Küfner KG Siebe und Webeblätter

„Wir sind Hersteller von hybriden Filter- und Sieblösungen für Gase und Flüssigkeiten“, erläutert Rolf Bronner, Leiter Verkauf Non Automotive bei der Karl Küfner KG, das Kerngeschäft des Unternehmens. „Das sind Siebe aus Metallgewebe mit einer Kunststoffumspritzung.“ Sämtliche Lösungen von Küfner sind tailor-made und Lösungen für spezifische Anforderungen von Kunden.

Da jede Anwendung individuell ist, gibt es keine Produktkataloge. „Wir haben einen eigenen Werkzeugbau und entwickeln alles intern“, ergänzt Rolf Bronner. „Dadurch können wir Prototypen und Muster schnell realisieren.“ Um die Vielfalt der Kundenwünsche aus den unterschiedlichsten Branchen zu erfüllen, verfügt das schwäbische Unternehmen in der Produktion über mehr als 100 Kunststoff-Spritzgießmaschinen sowie 50 weitere Sondermaschinen.

Rolf Bronner
„Wir entwickeln und produzieren hybride Filter- und Sieblösungen für Gase und Flüssigkeiten.“
Rolf Bronner

Ebenso individuell wie die Produkte sind, ist auch der Service für die Kunden. Rolf Bronner: „Wir bieten Kanban-Fertigung und liefern Just-in-time. Dabei macht es für uns keinen Unterschied, ob es sich um kleine oder große Serien handelt.“

Kompetenz in vielen Branchen

In sechs Sparten hat das Unternehmen seine Produkte aufgeteilt: Automotive, Medizintechnik, Haus- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau und Motorgeräte. „70 bis 75 Prozent unserer Siebe setzen wir in der Automobilindustrie ab“, erläutert Rolf Bronner.

So liefert Küfner Filter für ABS- und ESP-Systeme, Siebe für AdBlue-Anwendungen zur selektiven Reduktion der Stickoxide in Abgasen (DNOX-Systeme) bei der Abgasnachbehandlung, Tankansaugsiebe zum Schutz der Kraftstoffpumpe sowie des Kraftstoffsystems. Weitere Spezialfilter werden in der Motorsteuerung, im Getriebe und im Ölkreislauf benötigt.

Vielfältige Anwendungen

Anästhesie-, Beatmungs- und Sauerstoffgeräte stattet Küfner in der Medizintechnik ebenso mit Filtern aus wie Desinfektionsgeräte und Sterilisatoren sowie Versorgungsleitungen für Gas, Druckluft und Sauerstoff. Bad- und Gasarmaturen, Haushaltsgeräte und Ölheizungen sind die Anwendungsgebiete in der Haus- und Umwelttechnik.

Die Luft- und Raumfahrttechnik verzichtet nicht auf schwäbische Qualität, zum Beispiel bei Filtereinheiten für Hydraulikkomponenten von Flugzeugen. Im Maschinenbau sind Küfner-Siebe und -Filter für alle Anwendungen unverzichtbar. Lösungen für landwirtschaftliche und Gartengeräte wie Kettensägen, Motorsensen und Hochdruckreiniger runden das Produktprogramm ab. Insgesamt fertigt Küfner jährlich rund 350 Millionen Siebe und Filter.

Dritte Generation

1951 gründete Karl Küfner seine Firma. Zunächst produzierte er Webeblätter, zwei Jahre später begann er mit der Herstellung von Filtersieben. Mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Bernd Küfner und seinem Sohn Markus übernehmen heute die zweite und dritte Generation Verantwortung im familiengeführten Unternehmen. In mehr als 60 Jahren hat die Karl Küfner KG beachtliche technische Kompetenz und Erfahrung gesammelt und ist nicht zuletzt deshalb einer der führenden Anbieter weltweit.

Rolf Bronner
„Auch in Zukunft gilt für uns: made in Germany.“
Rolf Bronner

Das Unternehmen setzt mehr als 30 Millionen EUR mit Sieben und Filtern um. Möglich wird dies durch ca. 300 Beschäftigte in Albstadt und im oberfränkischen Ludwigsstadt. Dort stellt Küfner hauptsächlich Filtersiebe aus Metall in Stanz- und Umformtechnik her.

Darüber hinaus hat Küfner Niederlassungen in den USA und Brasilien. In der Türkei und Tschechien arbeitet Küfner eng mit Partnern zusammen. Alle Aktivitäten werden vom Hauptsitz in Albstadt aus geleitet. Etwa 40 Prozent des Umsatzes erzielt das Unternehmen im Ausland. „Der Vertrieb erfolgt direkt, da wir persönlich mit den Kunden Lösungen erarbeiten“, erläutert Rolf Bronner. Dies ist auch ein Grund, weshalb viele Kunden gerne mit Küfner zusammenarbeiten.

Erfahrung aus Jahrzehnten

Jahrzehntelange Erfahrung, hochspezialisierte Mitarbeiter, flache Hierarchien und flexible Strukturen sieht er als weitere Pluspunkte. „Wir haben alle notwendigen Zertifikate und damit keine Marktzutrittsbarrieren.“ Zwei Visionen beschäftigen Rolf Bronner von Küfner derzeit. Gemeinsam mit Hochschulen und anderen Partnern werden Filter und Siebe erforscht, die über ihre klassischen Funktionen hinaus Substanzen messen und quantifizieren können. „Damit wird aus einem einfachen Sieb ein komplexes Produkt mit Mehrwert“, begeistert sich Rolf Bronner. „Außerdem wollen wir eine Schulungseinrichtung für Mitarbeiter und Auszubildende ins Leben rufen und damit ein eigenes Innovationszentrum vor Ort schaffen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Spannendes aus der Region Zollernalbkreis

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

TOP