Schwäbische Qualität bis ins Weltall

Interview mit Rolf Bronner, Leiter Verkauf Non Automotive der Karl Küfner KG Siebe und Webeblätter

„Wir sind Hersteller von hybriden Filter- und Sieblösungen für Gase und Flüssigkeiten“, erläutert Rolf Bronner, Leiter Verkauf Non Automotive bei der Karl Küfner KG, das Kerngeschäft des Unternehmens. „Das sind Siebe aus Metallgewebe mit einer Kunststoffumspritzung.“ Sämtliche Lösungen von Küfner sind tailor-made und Lösungen für spezifische Anforderungen von Kunden.

Da jede Anwendung individuell ist, gibt es keine Produktkataloge. „Wir haben einen eigenen Werkzeugbau und entwickeln alles intern“, ergänzt Rolf Bronner. „Dadurch können wir Prototypen und Muster schnell realisieren.“ Um die Vielfalt der Kundenwünsche aus den unterschiedlichsten Branchen zu erfüllen, verfügt das schwäbische Unternehmen in der Produktion über mehr als 100 Kunststoff-Spritzgießmaschinen sowie 50 weitere Sondermaschinen.

Rolf Bronner
„Wir entwickeln und produzieren hybride Filter- und Sieblösungen für Gase und Flüssigkeiten.“
Rolf Bronner

Ebenso individuell wie die Produkte sind, ist auch der Service für die Kunden. Rolf Bronner: „Wir bieten Kanban-Fertigung und liefern Just-in-time. Dabei macht es für uns keinen Unterschied, ob es sich um kleine oder große Serien handelt.“

Kompetenz in vielen Branchen

In sechs Sparten hat das Unternehmen seine Produkte aufgeteilt: Automotive, Medizintechnik, Haus- und Umwelttechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau und Motorgeräte. „70 bis 75 Prozent unserer Siebe setzen wir in der Automobilindustrie ab“, erläutert Rolf Bronner.

So liefert Küfner Filter für ABS- und ESP-Systeme, Siebe für AdBlue-Anwendungen zur selektiven Reduktion der Stickoxide in Abgasen (DNOX-Systeme) bei der Abgasnachbehandlung, Tankansaugsiebe zum Schutz der Kraftstoffpumpe sowie des Kraftstoffsystems. Weitere Spezialfilter werden in der Motorsteuerung, im Getriebe und im Ölkreislauf benötigt.

Vielfältige Anwendungen

Anästhesie-, Beatmungs- und Sauerstoffgeräte stattet Küfner in der Medizintechnik ebenso mit Filtern aus wie Desinfektionsgeräte und Sterilisatoren sowie Versorgungsleitungen für Gas, Druckluft und Sauerstoff. Bad- und Gasarmaturen, Haushaltsgeräte und Ölheizungen sind die Anwendungsgebiete in der Haus- und Umwelttechnik.

Die Luft- und Raumfahrttechnik verzichtet nicht auf schwäbische Qualität, zum Beispiel bei Filtereinheiten für Hydraulikkomponenten von Flugzeugen. Im Maschinenbau sind Küfner-Siebe und -Filter für alle Anwendungen unverzichtbar. Lösungen für landwirtschaftliche und Gartengeräte wie Kettensägen, Motorsensen und Hochdruckreiniger runden das Produktprogramm ab. Insgesamt fertigt Küfner jährlich rund 350 Millionen Siebe und Filter.

Dritte Generation

1951 gründete Karl Küfner seine Firma. Zunächst produzierte er Webeblätter, zwei Jahre später begann er mit der Herstellung von Filtersieben. Mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Bernd Küfner und seinem Sohn Markus übernehmen heute die zweite und dritte Generation Verantwortung im familiengeführten Unternehmen. In mehr als 60 Jahren hat die Karl Küfner KG beachtliche technische Kompetenz und Erfahrung gesammelt und ist nicht zuletzt deshalb einer der führenden Anbieter weltweit.

Rolf Bronner
„Auch in Zukunft gilt für uns: made in Germany.“
Rolf Bronner

Das Unternehmen setzt mehr als 30 Millionen EUR mit Sieben und Filtern um. Möglich wird dies durch ca. 300 Beschäftigte in Albstadt und im oberfränkischen Ludwigsstadt. Dort stellt Küfner hauptsächlich Filtersiebe aus Metall in Stanz- und Umformtechnik her.

Darüber hinaus hat Küfner Niederlassungen in den USA und Brasilien. In der Türkei und Tschechien arbeitet Küfner eng mit Partnern zusammen. Alle Aktivitäten werden vom Hauptsitz in Albstadt aus geleitet. Etwa 40 Prozent des Umsatzes erzielt das Unternehmen im Ausland. „Der Vertrieb erfolgt direkt, da wir persönlich mit den Kunden Lösungen erarbeiten“, erläutert Rolf Bronner. Dies ist auch ein Grund, weshalb viele Kunden gerne mit Küfner zusammenarbeiten.

Erfahrung aus Jahrzehnten

Jahrzehntelange Erfahrung, hochspezialisierte Mitarbeiter, flache Hierarchien und flexible Strukturen sieht er als weitere Pluspunkte. „Wir haben alle notwendigen Zertifikate und damit keine Marktzutrittsbarrieren.“ Zwei Visionen beschäftigen Rolf Bronner von Küfner derzeit. Gemeinsam mit Hochschulen und anderen Partnern werden Filter und Siebe erforscht, die über ihre klassischen Funktionen hinaus Substanzen messen und quantifizieren können. „Damit wird aus einem einfachen Sieb ein komplexes Produkt mit Mehrwert“, begeistert sich Rolf Bronner. „Außerdem wollen wir eine Schulungseinrichtung für Mitarbeiter und Auszubildende ins Leben rufen und damit ein eigenes Innovationszentrum vor Ort schaffen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Spannendes aus der Region Zollernalbkreis

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Interview mit Lucio Sirotti, Export Manager der Panaro S.r.l.

Sicher verpackt, weltweit im Einsatz

Ob sensible Elektronik, hochpräzises Werkzeug oder Outdoor-Equipment – für den sicheren Transport und die geschützte Aufbewahrung kommt es auf die richtige Verpackung an. Die familiengeführte Panaro S.r.l aus Vignola, Italien,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

TOP