Nachhaltig in vierter Generation

Interview

"Wir sind eines der traditionsreichsten Unternehmen der Branche in der Region", versichert Christian Tepker, Juniorchef der Heinrich Tepker GmbH & Co. KG, der den Betrieb gemeinsam mit seinem Vater, Geschäftsführer Bernd Tepker, leitet.

Zwei Standbeine

Handel und Produktion sind die beiden Standbeine des Familienunternehmens. So ist Heinrich Tepker ein Fachmarkt für Holz und Baustoffe und bietet seinen Kunden ein reichhaltiges Sortiment. Dazu gehören unter anderem Rohholz, Bauholz, Profilbretter, Span- und Sperrholzplatten, Leisten, Sicht- und Windschutzzäune, Blumentröge, Garten- und Gerätehäuser sowie Gartenmöbel.

Das zweite Geschäftsfeld ist die Produktion von Pfählen und Palisaden aus Eiche, Lärche und Fichte sowie von Rammpfählen und Spundbohlen für den Wasserbau. Weitere eigene Produkte sind Halblatten, Bongossi-Flechtmatten, Faschinen und Kamin-Brennholz.

„Wir sind eines der traditionsreichsten Unternehmen der Branche in der Region.“ Christian TepkerJuniorchef

Modernster Maschinenpark

Mit einem Anteil von mehr als 50 Prozent macht der Rohholzhandel mit Lärche, Fichte und Kiefer den größten Teil der Aktivitäten von Heinrich Tepker aus. Dabei beliefert das Unternehmen Kunden in ganz Schleswig-Holstein und Teilen von Niedersachsen. Etwa ein Viertel der Produktion wird sogar an Kunden in Skandinavien geliefert.

Sämtliche Dienstleistungen bietet der Familienbetrieb aus einer Hand, angefangen beim Einschlag über die Verarbeitung bis zur Anlieferung beim Kunden. Der Transport erfolgt wahlweise mit eigenen Lkw, externen Spediteuren, Bahn oder Schiff.

Zur Bearbeitung des Holzes steht dem Unternehmen ein hochmoderner Gerätepark mit Sägewerk, Imprägnier- und Hobelanlage, Platten- und Trennbandsäge sowie Fräsmaschine zur Verfügung. Geliefert wird an private Abnehmer, landwirtschaftliche Betriebe, Zimmereien und Tischlereien. Das Rohholz geht an die Großindustrie, Zellstoffindustrie und Sägewerke.

Vom Urgroßvater gegründet

Mit der Gründung des Unternehmens 1921 schaffte Heinrich Tepker, der Urgroßvater des heutigen Juniorchefs, die Grundlage für den Erfolg der Firma. Die Produktion von Pfählen aus Eiche für die Landwirtschaft bildete zunächst das Kerngeschäft, das im Laufe der Zeit stetig erweitert wurde.

Heute ist das Betriebsgelände in Hanerau-Hademarschen, auf dem sich Holz- und Baustoffhandel, Säge- und Imprägnierwerk befinden, rund drei Hektar groß. 17 Mitarbeiter beschäftigt der Betrieb, von denen viele schon sehr lange im Unternehmen sind. Die wichtigste Vermarktungsaktivität sind die "Holzaktionstage" in Trappenkamp in der Nähe von Neumünster. Die Umsatzentwicklung ist positiv und angesichts der Qualität und Zuverlässigkeit des Familienunternehmens spricht alles dafür, dass es auch künftig so bleiben wird.

Mehr zum Thema

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Die Flamme weitergeben

Interview mit Nina Remagen, Geschäftsführerin der Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG

Die Flamme weitergeben

Seit über 300 Jahren prägt die Hardy REMAGEN GmbH & Co. KG aus Hürth die Fleisch- und Lebensmittelbranche. Heute führen zwei Schwestern das Traditionsunternehmen bereits in der 10. Generation. Im…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

Spannendes aus der Region Kreis Rendsburg-Eckernförde

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Interview mit Kai Jacobsen, Leiter Unternehmenskommunikation der Prokon Regenerative Energien eG

Impact Investing: Die Energiewende aktiv mitgestalten

Windenergie ist einer der wichtigsten Treiber der Energiewende. Bereits heute leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Stromversorgung. Die Prokon Regenerative Energien eG ist die größte Energiegenossenschaft Deutschlands. Mit fundierter…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

„Die Frage ist nur, wann der Markt wieder anspringt“

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der WILLI KROHN Handelsgesellschaft mbH

„Die Frage ist nur, wann der Markt wieder anspringt“

Seit über 130 Jahren tritt die WILLI KROHN Handelsgesellschaft mbH als versierter Stahlhändler im Markt auf. Geschäftsführer Thorsten Flasch ist seit über 30 Jahren in der Branche aktiv – Preissteigerungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

TOP