„Die Reise geht in Richtung IoT!“

Interview mit Stephan Demianiw, Director of Sales EMEA, Prokurist der Data I/O GmbH

„Mit unseren Programmierautomaten werden elektronische Bausteine programmiert, zum Beispiel Microcontroller, SD-Karten und Sicherheitsbausteine“, beschreibt Stephan Demianiw, Director of Sales EMEA und Prokurist der Data I/O GmbH, die Systeme. „Die Bausteine werden dem Programmierautomaten auf Trays oder Rollen zugeführt, Data I/O liefert die Systeme und die passenden Programmieralgorithmen.“

Kunden von Data I/O sind Programmiercenter, Elektronik-Lohnfertiger und OEMs. Rund 60% der programmierten Bausteine werden in der Automotivindustrie eingesetzt. Weitere Branchen sind Industrie, Consumer Electronics und Medizintechnik. Vom Standort Gräfeling aus wird neben dem deutschen Markt, der rund die Hälfte des Umsatzes ausmacht, auch der europäische Markt und Nordafrika bedient.

„Von Deutschland aus sind wir für ganz Europa und Nordafrika zuständig“, sagt Stephan Demianiw. „Sehr stark sind wir auch in Osteuropa, vor allem in Ungarn, Tschechien und der Slowakei.“

Vor 50 Jahren gegründet

Gegründet wurde Data I/O vor genau 50 Jahren in den USA. Von Beginn an setzte das Unternehmen auf das Programmieren von elektronischen Bausteinen. Zunächst ging es um kleine manuelle Geräte in großen Stückzahlen, im Laufe der Jahre erfolgte die Umstellung auf Programmierautomaten.

Heute verfügt die als Aktiengesellschaft geführte Data I/O weltweit über drei Standorte. Am Hauptsitz im US-amerikanischen Redmond sowie im chinesischen Shanghai werden die Programmierautomaten hergestellt. In Gräfeling sind Vertrieb, Service und Teile der Entwicklung angesiedelt. Von den insgesamt 100 Beschäftigten an den drei Standorten arbeiten 16 in Deutschland. „In unserer Nische sind wir der Marktführer“, betont Stephan Demianiw.

Um weitere Interessenten anzusprechen, präsentiert sich das Unternehmen auf Fachmessen wie der Productronica in München sowie der embedded world in Nürnberg. „Kunden und Interessenten finden auf der neu gelaunchten und dem Design der beiden anderen Standorte angepassten Website zielgruppengenaue Produktinformationen. So können alle Programmierbausteine, die auf den Systemen unterstützt werden, über die Device Support-Suche inklusive ausführlicher Informationen gesucht und neue angefragt werden“, nennt der Prokurist weitere Marketingaktivitäten. „Darüber hinaus sind wir in Social Media wie LinkedIn präsent, organisieren Webinare und halten Vorträge auf Veranstaltungen.“

Als ohnehin digital aufgestelltes Unternehmen hat Data I/O die Auswirkungen von Corona kaum wahrgenommen. Stephan Demianiw: „Wir arbeiten mit Teams und auf gemeinsamen Servern. Daher gab es durch Corona intern für uns keine strukturellen Veränderungen. Neu waren Remoteinstallationen unserer Programmierautomaten bei Neu- und Bestandskunden, die unser Serviceteam intensiv begleitet hat.“

Schnelle Zyklen

„Wir als Weltmarktführer sind drei- bis viermal größer als der nächstfolgende Wettbewerber“, nennt Stephan Demianiw eine der vielen Stärken von Data I/O. „Wir sind eine Aktiengesellschaft und wir haben Cash. Es gibt uns bereits seit einem halben Jahrhundert und wir werden auch in Zukunft auf dem Markt sein. Wir sind ein verlässlicher Partner mit der Spezialisierung auf Bausteine für Automotive. Weil wir extrem zuverlässig sein müssen, testen wir unsere Automaten und die damit programmierten Bausteine unserer Kunden auf Herz und Nieren. Dank unserer drei Standorte können wir weltweit agieren und bieten unseren Kunden einen 24/6-Service.“

Zu den weiteren Stärken zählt sicherlich auch eine Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, direkter Kommunikation und Flexibilität gegenüber dem Kunden. „Die Anforderungen steigen weiter und bei der Automotivindustrie verdoppelt sich die Software ungefähr alle drei bis vier Jahre. Die Reise geht in Richtung IoT und der Einbettung von Schlüsseln und Zertifikaten bereits während der Programmierung der Bausteine“, ist sich der Prokurist sicher. „Im Rahmen von Industrie 4.0 werden wir in die Systeme unserer Kunden eingebunden werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Interview mit René Rose Stüber, Geschäftsführerin der Leybold GmbH

„Wir brauchen mehr Pragmatismus“

Seit 175 Jahren entwickelt die Leybold GmbH aus Köln Vakuumtechnologien, die in Forschung, Industrie und Hightechprozessen unverzichtbar sind. Das Traditionsunternehmen ist heute Kompetenzzentrum für trockenlaufende Schraubenpumpen und Turbomolekularpumpen. Im Gespräch…

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Interview mit Florian Hoffmann, Geschäftsführer der implantcast GmbH

Neue Hüfte, neues Knie: Mobilität bis ins hohe Alter

Die implantcast GmbH aus Buxtehude zählt zu den führenden Herstellern von Endoprothesen und Sonderimplantaten. Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich das Unternehmen zu einem international tätigen Medizintechnik-Spezialisten mit…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

Spannendes aus der Region Landkreis München

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Intelligenz im Stromnetz: Neue  Maßstäbe im Energiemanagement

Interview mit Marijan Valic, Geschäftsführer der Berg GmbH

Intelligenz im Stromnetz: Neue Maßstäbe im Energiemanagement

Wie lässt sich die Energiewende konkret vorantreiben? Die Berg GmbH aus dem bayerischen Martinsried zeigt es mit einem klaren Ansatz: Energie effizient steuern, Kosten senken und neue Technologien sinnvoll nutzen.…

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

Das könnte Sie auch interessieren

Die neue Intelligenz der Mobilität

Interview mit Dr. Jürgen Weber, Geschäftsführer der CarByte Technology Group GmbH

Die neue Intelligenz der Mobilität

Ob Automobilindustrie, Landmaschinen oder Medizintechnik – die CarByte Technology Group GmbH begleitet die digitale Transformation komplexer Systeme von der Cloud bis zum Steuergerät. In kurzer Zeit wurde das Unternehmen zu…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

TOP