„Die Reise geht in Richtung IoT!“

Interview mit Stephan Demianiw, Director of Sales EMEA, Prokurist der Data I/O GmbH

„Mit unseren Programmierautomaten werden elektronische Bausteine programmiert, zum Beispiel Microcontroller, SD-Karten und Sicherheitsbausteine“, beschreibt Stephan Demianiw, Director of Sales EMEA und Prokurist der Data I/O GmbH, die Systeme. „Die Bausteine werden dem Programmierautomaten auf Trays oder Rollen zugeführt, Data I/O liefert die Systeme und die passenden Programmieralgorithmen.“

Kunden von Data I/O sind Programmiercenter, Elektronik-Lohnfertiger und OEMs. Rund 60% der programmierten Bausteine werden in der Automotivindustrie eingesetzt. Weitere Branchen sind Industrie, Consumer Electronics und Medizintechnik. Vom Standort Gräfeling aus wird neben dem deutschen Markt, der rund die Hälfte des Umsatzes ausmacht, auch der europäische Markt und Nordafrika bedient.

„Von Deutschland aus sind wir für ganz Europa und Nordafrika zuständig“, sagt Stephan Demianiw. „Sehr stark sind wir auch in Osteuropa, vor allem in Ungarn, Tschechien und der Slowakei.“

Vor 50 Jahren gegründet

Gegründet wurde Data I/O vor genau 50 Jahren in den USA. Von Beginn an setzte das Unternehmen auf das Programmieren von elektronischen Bausteinen. Zunächst ging es um kleine manuelle Geräte in großen Stückzahlen, im Laufe der Jahre erfolgte die Umstellung auf Programmierautomaten.

Heute verfügt die als Aktiengesellschaft geführte Data I/O weltweit über drei Standorte. Am Hauptsitz im US-amerikanischen Redmond sowie im chinesischen Shanghai werden die Programmierautomaten hergestellt. In Gräfeling sind Vertrieb, Service und Teile der Entwicklung angesiedelt. Von den insgesamt 100 Beschäftigten an den drei Standorten arbeiten 16 in Deutschland. „In unserer Nische sind wir der Marktführer“, betont Stephan Demianiw.

Um weitere Interessenten anzusprechen, präsentiert sich das Unternehmen auf Fachmessen wie der Productronica in München sowie der embedded world in Nürnberg. „Kunden und Interessenten finden auf der neu gelaunchten und dem Design der beiden anderen Standorte angepassten Website zielgruppengenaue Produktinformationen. So können alle Programmierbausteine, die auf den Systemen unterstützt werden, über die Device Support-Suche inklusive ausführlicher Informationen gesucht und neue angefragt werden“, nennt der Prokurist weitere Marketingaktivitäten. „Darüber hinaus sind wir in Social Media wie LinkedIn präsent, organisieren Webinare und halten Vorträge auf Veranstaltungen.“

Als ohnehin digital aufgestelltes Unternehmen hat Data I/O die Auswirkungen von Corona kaum wahrgenommen. Stephan Demianiw: „Wir arbeiten mit Teams und auf gemeinsamen Servern. Daher gab es durch Corona intern für uns keine strukturellen Veränderungen. Neu waren Remoteinstallationen unserer Programmierautomaten bei Neu- und Bestandskunden, die unser Serviceteam intensiv begleitet hat.“

Schnelle Zyklen

„Wir als Weltmarktführer sind drei- bis viermal größer als der nächstfolgende Wettbewerber“, nennt Stephan Demianiw eine der vielen Stärken von Data I/O. „Wir sind eine Aktiengesellschaft und wir haben Cash. Es gibt uns bereits seit einem halben Jahrhundert und wir werden auch in Zukunft auf dem Markt sein. Wir sind ein verlässlicher Partner mit der Spezialisierung auf Bausteine für Automotive. Weil wir extrem zuverlässig sein müssen, testen wir unsere Automaten und die damit programmierten Bausteine unserer Kunden auf Herz und Nieren. Dank unserer drei Standorte können wir weltweit agieren und bieten unseren Kunden einen 24/6-Service.“

Zu den weiteren Stärken zählt sicherlich auch eine Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, direkter Kommunikation und Flexibilität gegenüber dem Kunden. „Die Anforderungen steigen weiter und bei der Automotivindustrie verdoppelt sich die Software ungefähr alle drei bis vier Jahre. Die Reise geht in Richtung IoT und der Einbettung von Schlüsseln und Zertifikaten bereits während der Programmierung der Bausteine“, ist sich der Prokurist sicher. „Im Rahmen von Industrie 4.0 werden wir in die Systeme unserer Kunden eingebunden werden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Interview mit Johannes Wick, Geschäftsführer der RINGSPANN RCS GmbH

Zuverlässige Kabeltechnik als globaler Erfolgsfaktor

Mechanische Fernbetätigungen sind unscheinbar, aber unverzichtbar – ob in Zügen, Schiffen oder Industrieanlagen. Die RINGSPANN RCS GmbH mit Sitz in Oberursel hat sich seit ihrer Gründung 1984 zu einem Spezialisten…

Spannendes aus der Region Landkreis München

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Interview mit Dr. Julietta Jupe, Systems Sales Engineer und Dr. Michael Möller, Systems Sales Director der Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH

Mit dem CytoQube 3D-Bilder für Pharma und Forschung erstellen

Mit dem CytoQube stellt der japanische Sensor- und Lichtquellenhersteller Hamamatsu Photonics eine neue Lösung für die Pharmaindustrie und Forschungsinstitutionen vor, durch die die zellulären und geweblichen Rahmenbedingungen einer pharmakologischen Intervention…

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

Das könnte Sie auch interessieren

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

TOP