Mit uns können Sie (ab)rechnen

Interview mit Stefan Heinsch, Prokurist der Beyer GmbH & Co. KG IBIA

„Im Grunde decken wir das gesamte Spektrum rund um die Heizkosten- und Nebenkostenabrechnung ab“, erklärt Prokurist Stefan Heinsch. „Dies beginnt mit einer Objektbegehung, bei der wir überprüfen, welche (neuen) Erfassungsgeräte notwendig sind, um den aktuellen Vorschriften zu entsprechen. Wir montieren die Geräte, lesen sie ab und warten sie auch. Letztendlich erstellen wir dann die Abrechnungen, für den Heizungs-, Warm- und Kaltwasser sowie Nebenkostenverbrauch.“

Beyer übernimmt zudem die Erstellung von Energieausweisen sowie die Überprüfung des Warmwassers und Trinkwassers auf Legionellen. „Hier machen wir regelmäßige Wartungen, nehmen Proben, lassen diese untersuchen und empfehlen bei Problemen entsprechende Maßnahmen“, so Stefan Heinsch. „Wir achten darauf, dass die vorgeschriebenen Intervalle eingehalten werden.“

Das Produktportfolio der Abrechnungsspezialisten umfasst neben Heizkostenverteilern, Warmwasser- und Wärmezählern auch Funksysteme und Rauchmelder.

Räumliche Nähe zum Kunden

Neben der Kompetenz und Erfahrung schätzen die Kunden von Beyer, die vornehmlich aus NRW, Hamburg, Dresden und Leipzig kommen, vor allem die räumliche Nähe zum Unternehmen „Wir gehen hier, im Gegensatz zu den großen Anbietern, nicht den Weg der Zentralisierung, sondern versuchen, vor Ort über eigene Niederlassungen präsent zu sein“, so Stefan Heinsch. „So können wir flexibel und in kurzer Zeit reagieren, wenn der Kunde uns braucht. Denn am Ende des Tages gilt es, ihn durch guten Service zu überzeugen.“ Aktuell ist Beyer in Hamburg, Köln, Düsseldorf, Aachen, am Niederrhein, in Dortmund, im Sauerland und in Dresden mit eigenen Büros vertreten.

Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis in die Nachkriegszeit, als Rudolf Beyer das Unternehmen 1954 zusammen mit einem Partner in Solingen gründete. Beginnend mit Heizkostenabrechnungen und der Montage von Erfassungsgeräten, wuchs das Unternehmen stetig.

Die 1989 in Kraft getretene Heizkostenverordnung gab dem Unternehmen dann einen wichtigen Wachstumsimpuls. Heute beschäftigt man über 60 festangestellte Mitarbeiter. Dazu kommen 20 Freiberufler. „Die Vorschrift der Energieausweise hat uns in den letzten Jahren noch einmal einen Schub nach vorne gegeben“, bestätigt Stefan Heinsch. „Zudem merken wir natürlich auch den anhaltenden Bauboom, durch den der Gesamtbestand an Wohnungen wächst.“

Mehr Services – noch bessere Beratung

„In Zukunft wollen wir unsere Dienstleistungsstruktur konsequent weiter ausbauen, um unseren Kunden noch besser beratend zur Seite stehen zu können“, erklärt Stefan Heinsch. „Wir werden zudem unseren Bestand sukzessive auf Funktechnologie umstellen, sodass unsere Kunden die Verbrauchsdaten in kürzeren Zyklen erhalten – monatlich anstatt jährlich. Im Zuge des neuen Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende gilt die Verpflichtung, ab 2020 nur noch Funkgeräte einzubauen und bis 2027 den kompletten Bestand auf Funkgeräte umgerüstet zu haben. Damit entfällt auch der jährliche Besuch für die Ablesung. Im Zuge dessen sollen die Verbraucher regelmäßig über ihren Energieverbrauch informiert werden, um diesen besser optimieren zu können. Dazu haben wir bereits ein Kundenportal eingeführt, wo unsere Kunden Zugriff auf die Abrechnungen haben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Spannendes aus der Region Solingen

Wenn frische Pasta auf herzhaften Braten trifft

Interview mit Anja Steinhaus-Nafe, Geschäftsführerin der Steinhaus GmbH

Wenn frische Pasta auf herzhaften Braten trifft

Vegetarisch, vegan, Clean Eating, Paleo, Low Carb – es gibt unterschiedlichste Formen, sich zu ernähren. Die Branche befindet sich im permanenten Wandel; was bleibt, ist der Wunsch, sich gesund zu…

Tradition trifft Innovation  im Fahrzeugbau

Interview mit Robin Suer, COO der Suer Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG

Tradition trifft Innovation im Fahrzeugbau

Seit über 130 Jahren steht die Suer Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG für Innovation und Tradition im Transport- und Logistiksektor. Robin Suer, COO und Vertreter der 5. Generation des Familienunternehmens,…

Wenn es hoch hinaus gehen soll

Interview mit Frank Scheidt, Geschäftsführer der Deutsche Industrie Dienstleistungs GmbH

Wenn es hoch hinaus gehen soll

Mit dem Ansatz „Für jede Aufgabe das richtige Gerät“ bietet die DID Group die passende Lösung, wenn es darum geht, große, schwere oder sperrige Objekte in die Höhe zu transportieren.…

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition trifft Innovation

Erwin Thomas Schiegl, Kaufmännischer Leiter & Prokurist der Alphatec Schaltschranksysteme GmbH

Tradition trifft Innovation

Die Alphatec Schaltschranksysteme GmbH hat sich als führendes Familienunternehmen in der Elektrobranche etabliert. Geleitet von den Brüdern Schiegl verbindet Alphatec Tradition mit Innovation. Mit einem breiten Portfolio, das von klassischen…

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Die Zukunft ist hell und warm

Interview mit Carsten Birr, Geschäftsführer und Marius Richter, Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH

Die Zukunft ist hell und warm

Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung EnWG zielt auf eine „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche“ leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas ab. 2005 wurde es…

TOP