Tradition trifft Innovation im Fahrzeugbau

Interview mit Robin Suer, COO der Suer Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Suer, Suer ist eines der führenden Familienunternehmen in Ihrer Branche. Was ist Ihr Erfolgsrezept?

Robin Suer: Unser Erfolg basiert auf einer Kombination aus Tradition und Innovation. Seit der Gründung 1892 haben wir uns von einem Kutschenzulieferer zu einem international anerkannten Spezialisten für Fahrzeugbauteile, Ladungssicherung und Leichtbau entwickelt. Wichtig ist, dass wir immer in unser Unternehmen investiert haben, sei es in neue Technologien oder in unsere Mitarbeitenden. Flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege ermöglichen es uns, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich Ihr Produktportfolio entwickelt?

Robin Suer: Neben klassischen Bauteilen bieten wir heute eine breite Palette an Eigenentwicklungen. Ein Highlight ist unsere ‘Aluminiumschraubpritsche leicht’ (ASPL), ein innovativer Bausatz für Fahrzeuge bis 7,5 t. Sie ist extrem gewichtsreduziert, flexibel anpassbar und optimiert die Ladungssicherung erheblich. Außerdem sind wir in der Forschung zu alternativen Werkstoffen aktiv, um nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen zu entwickeln.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen?

Robin Suer: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für uns. Bereits mein Großvater setzte in den 1950er-Jahren auf Aluminium anstelle von Holz. Heute führen wir diese Tradition fort, indem wir auf Materialien und Designs setzen, die Gewicht und damit den Energieverbrauch reduzieren. Beispielsweise entwickeln wir auch Leichtbaulösungen für Elektrolieferfahrzeuge und Cargobikes, um die Zukunft des innerstädtischen Transports aktiv mitzugestalten​.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Internationalisierungsstrategie aus?

Robin Suer: Rund 35% unseres Umsatzes generieren wir im Ausland. Neben starken Märkten wie Polen und Skandinavien haben wir unser Engagement in Frankreich und Spanien verstärkt. Besonders spannend sind für uns der australische und der neuseeländische Markt, wo wir mit innovativen Leichtbaulösungen punkten. Mit Tochterunternehmen wie Suer Polska und Suer Baltic decken wir regionale Anforderungen ab und bauen unser Netzwerk stetig aus​.

Wirtschaftsforum: Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell in Ihrer Branche?

Robin Suer: Eine der größten Herausforderungen ist die zunehmende Bürokratie. Hinzu kommen steigende Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig eröffnet dies Chancen: Wer innovativ bleibt, kann sich abheben. Mit unseren patentierten Produkten und einer hohen Reaktionsfähigkeit sehen wir uns gut aufgestellt.

Wirtschaftsforum: Ihr Unternehmen ist bekannt für seine Mitarbeiterorientierung. Was tun Sie in diesem Bereich?

Robin Suer: Unsere Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Kapital. Wir fördern Eigenverantwortung und Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg. Zudem investieren wir in ihre psychische Gesundheit – beispielsweise durch Online-Workshops. Unser Ziel ist es, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und ihr Potenzial ausschöpfen können.​

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Suer in zehn Jahren?

Robin Suer: Unser Fokus liegt auf der Weiterentwicklung unserer Technologien und der Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Ich möchte, dass wir weiterhin Vorreiter bei nachhaltigen Lösungen sind und unsere Position auf internationalen Märkten ausbauen. Besonders im Bereich Elektromobilität und alternativer Materialien sehe ich großes Potenzial.

Wirtschaftsforum: Herr Suer, was bedeutet es für Sie, ein traditionsreiches Familienunternehmen zu leiten?

Robin Suer: Es ist eine Ehre und eine Verpflichtung. Ich möchte das Erbe meiner Familie bewahren und gleichzeitig moderne Impulse setzen. Unser Ziel ist es, weiterhin ein verlässlicher Partner für unsere Kunden und ein attraktiver Arbeitgeber zu sein – sowohl heute als auch für kommende Generationen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Rheinisch-Bergischer Kreis

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Frisch gezapft: Die Zukunft der Getränketechnologie auf Abruf

Interview mit Torsten Selbach, Geschäftsführer und Hannes Wanner, Leiter Vertrieb und Marketing der Friedhelm Selbach GmbH

Frisch gezapft: Die Zukunft der Getränketechnologie auf Abruf

Wenn es in Deutschland so etwas wie ein Nationalgericht gibt, dann könnte man dafür die Currywurst ins Feld führen, wobei sich die Gemüter darüber streiten, ob sie in Berlin oder…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Das könnte Sie auch interessieren

Saubere Luft durch innovative Filtration

Interview mit Christian Reining, Geschäftsführer der F.O.S. Unternehmensgruppe

Saubere Luft durch innovative Filtration

Weltweit sind Industrieanlagen auf effektive Filtrationslösungen angewiesen, um Emissionen zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Die F.O.S. Unternehmensgruppe aus Ahlen ist ein Spezialist auf diesem Gebiet. Vom klassischen Filtermedium bis…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

TOP