Mit uns können Sie (ab)rechnen

Interview mit Stefan Heinsch, Prokurist der Beyer GmbH & Co. KG IBIA

„Im Grunde decken wir das gesamte Spektrum rund um die Heizkosten- und Nebenkostenabrechnung ab“, erklärt Prokurist Stefan Heinsch. „Dies beginnt mit einer Objektbegehung, bei der wir überprüfen, welche (neuen) Erfassungsgeräte notwendig sind, um den aktuellen Vorschriften zu entsprechen. Wir montieren die Geräte, lesen sie ab und warten sie auch. Letztendlich erstellen wir dann die Abrechnungen, für den Heizungs-, Warm- und Kaltwasser sowie Nebenkostenverbrauch.“

Beyer übernimmt zudem die Erstellung von Energieausweisen sowie die Überprüfung des Warmwassers und Trinkwassers auf Legionellen. „Hier machen wir regelmäßige Wartungen, nehmen Proben, lassen diese untersuchen und empfehlen bei Problemen entsprechende Maßnahmen“, so Stefan Heinsch. „Wir achten darauf, dass die vorgeschriebenen Intervalle eingehalten werden.“

Das Produktportfolio der Abrechnungsspezialisten umfasst neben Heizkostenverteilern, Warmwasser- und Wärmezählern auch Funksysteme und Rauchmelder.

Räumliche Nähe zum Kunden

Neben der Kompetenz und Erfahrung schätzen die Kunden von Beyer, die vornehmlich aus NRW, Hamburg, Dresden und Leipzig kommen, vor allem die räumliche Nähe zum Unternehmen „Wir gehen hier, im Gegensatz zu den großen Anbietern, nicht den Weg der Zentralisierung, sondern versuchen, vor Ort über eigene Niederlassungen präsent zu sein“, so Stefan Heinsch. „So können wir flexibel und in kurzer Zeit reagieren, wenn der Kunde uns braucht. Denn am Ende des Tages gilt es, ihn durch guten Service zu überzeugen.“ Aktuell ist Beyer in Hamburg, Köln, Düsseldorf, Aachen, am Niederrhein, in Dortmund, im Sauerland und in Dresden mit eigenen Büros vertreten.

Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis in die Nachkriegszeit, als Rudolf Beyer das Unternehmen 1954 zusammen mit einem Partner in Solingen gründete. Beginnend mit Heizkostenabrechnungen und der Montage von Erfassungsgeräten, wuchs das Unternehmen stetig.

Die 1989 in Kraft getretene Heizkostenverordnung gab dem Unternehmen dann einen wichtigen Wachstumsimpuls. Heute beschäftigt man über 60 festangestellte Mitarbeiter. Dazu kommen 20 Freiberufler. „Die Vorschrift der Energieausweise hat uns in den letzten Jahren noch einmal einen Schub nach vorne gegeben“, bestätigt Stefan Heinsch. „Zudem merken wir natürlich auch den anhaltenden Bauboom, durch den der Gesamtbestand an Wohnungen wächst.“

Mehr Services – noch bessere Beratung

„In Zukunft wollen wir unsere Dienstleistungsstruktur konsequent weiter ausbauen, um unseren Kunden noch besser beratend zur Seite stehen zu können“, erklärt Stefan Heinsch. „Wir werden zudem unseren Bestand sukzessive auf Funktechnologie umstellen, sodass unsere Kunden die Verbrauchsdaten in kürzeren Zyklen erhalten – monatlich anstatt jährlich. Im Zuge des neuen Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende gilt die Verpflichtung, ab 2020 nur noch Funkgeräte einzubauen und bis 2027 den kompletten Bestand auf Funkgeräte umgerüstet zu haben. Damit entfällt auch der jährliche Besuch für die Ablesung. Im Zuge dessen sollen die Verbraucher regelmäßig über ihren Energieverbrauch informiert werden, um diesen besser optimieren zu können. Dazu haben wir bereits ein Kundenportal eingeführt, wo unsere Kunden Zugriff auf die Abrechnungen haben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Sonnenstrom braucht starke Partner

Interview mit Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos Renewables O&M GmbH

Sonnenstrom braucht starke Partner

Photovoltaik boomt – doch was passiert, wenn die Module installiert sind? Dann beginnt die Phase, in der Betrieb, Wartung und Leistungsoptimierung über die Wirtschaftlichkeit entscheiden. Markus Krampe, Geschäftsführer der Enovos…

Spannendes aus der Region Solingen

Frisch gezapft: Die Zukunft der Getränketechnologie auf Abruf

Interview mit Torsten Selbach, Geschäftsführer und Hannes Wanner, Leiter Vertrieb und Marketing der Friedhelm Selbach GmbH

Frisch gezapft: Die Zukunft der Getränketechnologie auf Abruf

Wenn es in Deutschland so etwas wie ein Nationalgericht gibt, dann könnte man dafür die Currywurst ins Feld führen, wobei sich die Gemüter darüber streiten, ob sie in Berlin oder…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Das könnte Sie auch interessieren

„Energie ist unser Antrieb“

Interview mit Dr.-Ing. Ulrich Wörz, Geschäftsführer der edel Energietechnik GmbH

„Energie ist unser Antrieb“

Kaum ein Thema beschäftigt die Wirtschaft derzeit mehr als die nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung. Die Richtung ist klar: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu nachhaltigen Alternativen – doch der Weg…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Interview mit Anna-Lena Hochuli, Betriebsleitung und Samira Dupuis, Assistenz der Geschäftsführung der Energie Technik Becker GmbH

Persönlich, pragmatisch und direkt: Die Partner für die Mittelspannung

Energie Technik Becker baut und wartet bundesweit Trafostationen und bietet als gewachsener Handwerksbetrieb noch viele weitere Leistungen im Nieder- und Mittelspannungsbereich an: Wie sich der gewachsene Elektrotechnikdienstleister dabei auch die…

TOP