Moderne Medizintechnikschmiede

Interview mit Matthias Möllmann, Geschäftsführer der Aristotech Industries GmbH

Aristotech ist ein führender und weltweit anerkannter Zulieferer von medizintechnischen Implantaten und Instrumenten für OEM-Firmen der Medizintechnik – oder einfach „eine medizinische Schmiede“, wie Geschäftsführer Matthias Möllmann die Kernkompetenzen auf den Punkt bringt.

Das Unternehmen aus Luckenwalde produziert jährlich zwischen 260.000 und 300.000 Bauteile – alles von der Metallstange bis zum fertig sterilisierten Endprodukt.

Komplettanbieter mit Spezial-Know-how

Gegründet wurde Aristotech 2006 als klassischer Familienbetrieb. Mit der klaren Fokussierung auf die Medizintechnik bewies man früh unternehmerische Weitsicht. „Wir sind absolute Spezialisten in der Medizintechnik“, erklärt Matthias Möllmann. „Das Schmieden war immer unsere wichtigste Technologie; die eigene medizinische Schmiede ein Alleinstellungsmerkmal. Da eine derartige Fokussierung sehr selten ist, werden wir in Kürze weitere Schmiedepressen anschaffen und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit erneut stärken.“

Alles, was in und an den Knochen kommt

Aristotech genießt dank technologisch innovativer Kapazitäten einen hervorragenden Ruf in der Medizintechnik. Mit 135 Mitarbeitern an den Standorten Berlin und Luckenwalde setzt das Unternehmen rund 20 Millionen EUR jährlich um. Der Komplettanbieter unterscheidet zwischen generischen Produkten und Kundenprodukten.

„Bei den generischen Produkten handelt es sich um Teile wie Schrauben- oder Plattendesigns“, so Matthias Möllmann. „Unser Hauptfokus liegt jedoch auf Produkten unserer Kunden. Diese präsentieren uns ihre Ideen, geben uns Zeichnungen oder 3D-Modelle; wir produzieren dann mit modernsten Technologien. Dies können Schmiedeteile wie Hüftschäfte sein, Hüftpfannen, Knochenplatten, Wirbelsäulenimplantate, Schulterimplantate oder Schrauben. Kurz, alles, was an und in den Knochen kommt.“

Matthias Möllmann, Geschäftsführer der Aristotech Industries GmbH
„Die eigene medizinische Schmiede ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal.“ Matthias MöllmannGeschäftsführer

Highlights des Portfolios sind Dual-Mobility-Pfannen. „Unser Hüftsystem besteht aus Hüftschaft und -pfanne“, erläutert Matthias Möllmann. „Das Besondere ist eine Kugel, die sich in der Pfanne bewegen kann. Damit gibt es nicht nur eine, sondern zwei Flächen für Bewegung, was die Luxationssicherheit deutlich erhöht und für mehr Bewegungsfreiheit für das Bein sorgt. Das Produkt stellt große Fertigungsanforderungen und wir sind einer der wenigen, die dafür die Kapazitäten haben. Im generischen Bereich liegt unsere Stärke in der Breite des Angebots. Wir können hohe Produktionsanforderungen erfüllen und setzen auf einen Null-Fehler-Qualitätsansatz. Dank fortlaufender Investitionen in Maschinen und Technologien steht uns ein hochpräzises, optisches Messsystem zur Verfügung, das uns erlaubt, auf überdurchschnittlich hohem Niveau zu arbeiten.“

Ein Konzept geht auf – im In- und Ausland

Aristotechs Konzept überzeugt immer mehr Kunden im In- und Ausland; viele kommen aus der DACH-Region, Asien, Brasilien und den USA, dem für die Medizintechnik zentralen Markt. Komplexe Produkte, Quality made in Germany, kurze Lieferzeiten, attraktives Pricing – Kunden wissen diese Charakteristika zu schätzen.

„Wir sind für den kompletten Medizinmarkt zertifiziert“, unterstreicht Matthias Möllmann. „Für unsere Kunden ist das ein wichtiges Signal. In unserem Bereich spielt Transparenz eine entscheidende Rolle. Wir müssen sämtliche Prozesse nachweisen, validieren und dokumentieren.“

Ein Markt in Bewegung

Aristotech ist hervorragend aufgestellt, um den Anforderungen des globalen Marktes zu entsprechen; auch wenn der Kostendruck durch zahlreiche Reformen immens ist. „Der Markt wächst“, resümiert Matthias Möllmann. „Zukäufe, Fusionen, Investitionen – momentan passiert viel. Wir wachsen mit dem Markt mit, jährlich um rund 20%. In diesem Jahr stehen einige neue Technologieprojekte auf der Agenda. 2017 haben wir das Werk in Luckenwalde in seinen Kapazitäten verdoppelt und wir setzen weiter auf eine klare Wachstumsstrategie.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

Spannendes aus der Region Landkreis Teltow-Fläming

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

„Wirtschaftsförderung beginnt im Kleinen!“

Interview mit Evelyn Paschke, Geschäftsführerin der Technologie- und Gewerbezentren Potsdam GmbH

„Wirtschaftsförderung beginnt im Kleinen!“

Als mit dem GO:IN 2 ein weiteres Labor- und Gewerbegebäude im Potsdam Science Park im Oktober 2021 eröffnet wurde, rechnete Geschäftsführerin Evelyn Paschke mit regem Zulauf. Der tatsächliche Ansturm hat…

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

Interview mit Jochen Delaunay und Karsten Freudenreich, Geschäftsleitung Vertrieb & Produktion der BioBackHaus. Leib GmbH

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

In der Bio-Backbranche kennt man sie – die BioBackHaus. Leib GmbH aus Wustermark steht seit über vier Jahrzehnten für kompromissloses Handwerk, zertifizierte Bio-Qualität und technologische Innovationsfreude. Mit einem breiten Filial-…

Das könnte Sie auch interessieren

Brücken bauen mit Molekülen

Interview mit Dr. Oliver Seidelmann, Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH

Brücken bauen mit Molekülen

Innovative Chemie ist der Schlüssel für viele Zukunftsfragen – von nachhaltigen Produktionsmethoden bis hin zu medizinischen Lösungen. Mitten im Chemiepark Wolfen hat sich die ChiroBlock GmbH seit 1999 zu einem…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Eine Behandlung aus einem Guss

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegmair, Geschäftsführer der Medical Team Clinic GmbH

Eine Behandlung aus einem Guss

Die Urologische Klinik München-Planegg bietet ihren Patienten das gesamte operative Behandlungsspektrum einschließlich sämtlicher adjuvanter Therapien in einem Haus an. Inhaber Prof. Dr. Martin Kriegmair erläuterte im Interview mit Wirtschaftsforum, warum…

TOP