Validiert. Sicher.
Interview mit Marc Plevschinksi, Geschäftsführer der Normec Valitech GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Plevschinski, der Begriff ‘Validierung’ klingt technisch und abstrakt. Warum ist er für unsere Gesundheitsversorgung dennoch so zentral?
Marc Plevschinski: Weil Validierung der neutrale Beweis ist, dass die Wiederaufbereitung medizinischer Instrumente zuverlässig funktioniert. In Zahnarztpraxen, Kliniken oder Laboren müssen Instrumente nach jeder Anwendung keimfrei sein – im Interesse der Patienten wie der Mitarbeiter. Die Validierung sichert diese hygienische Kette ab. Sie prüft mit klaren Vorgaben und unabhängigen Verfahren: Werden alle vorgeschriebenen Prozesse eingehalten? Stimmen Temperatur, Druck, Reinigungswirkung? Kurz: Ist die Wiederaufbereitung sicher?
Wirtschaftsforum: Es geht also letztlich um Infektionsschutz?
Marc Plevschinski: Genau. Unsere Arbeit ist ein Teil der Infektionsprävention. Was wir liefern, ist Vertrauen: für Betreiber, für Patienten, für Behörden. Der gesetzlich geforderte Nachweis ist sinnvoll und gerechtfertigt. Wir sorgen dafür, dass er präzise, nachvollziehbar und mit minimalem Aufwand für den Betreiber erbracht werden kann.
Wirtschaftsforum: Was war der Ursprung von Normec Valitech, und wie hat sich Ihre Rolle im Unternehmen entwickelt?
Marc Plevschinski: Unser Gründer Thorsten Große erkannte schon 1995 mit Inkrafttreten des Medizinproduktegesetzes den Bedarf an unabhängigen Prüfdienstleistungen. Normec Valitech begann als kleines Ingenieurbüro für Validierungen und entwickelte sich Schritt für Schritt weiter: mit eigenen chemischen und mikrobiologischen Laboren, selbst entwickelter Messtechnik und Datenloggern. Ich selbst habe 2014 als Validierer angefangen, später die Laborleitung übernommen, wurde 2022 Prokurist und bin seit 2024 Geschäftsführer. Mich begeistert die Verbindung aus Technik, Wissenschaft und dem Beitrag zur Gesundheit.
Wirtschaftsforum: Was macht Normec Valitech im Vergleich zum Wettbewerb besonders, und welchen Vorteil haben Kunden davon?
Marc Plevschinski: Wir bieten alles aus einer Hand: Unsere selbst ausgebildeten Validierer arbeiten mit hochpräzisen Datenloggern, die wir im eigenen Haus entwickeln und fertigen. Dazu kommt ein akkreditiertes Labor für chemische und mikrobiologische Analysen. Diese Kombination aus Unabhängigkeit und technischer Tiefe, von der Datenerhebung bis zur Laboranalyse, ist einzigartig. So profitieren unsere Kunden zum einen von Qualität und Verlässlichkeit: Wir haben alles im Blick, alles im Griff. Zum anderen von Effizienz. Unsere Prozesse sind durchdacht, unser Team ist hervorragend eingespielt. Wir koordinieren Termine vorausschauend, nehmen den Kunden buchstäblich an die Hand, von der Vorbereitung bis zur Nachbesprechung des Berichts. Wir sorgen dafür, dass Validierung als echter Sicherheitsgewinn erlebt wird, nicht als bürokratische Pflicht.
Wirtschaftsforum: Wo liegen die aktuellen Wachstumschancen für Normec Valitech – national wie international?
Marc Plevschinski: International setzen wir auf unsere selbst entwickelten Datenlogger, die weltweit einsetzbar sind – überall dort, wo Parameter wie Druck oder Temperatur überwacht werden müssen. Wir führen Gespräche mit Partnern in Tschechien, der Türkei, Frankreich oder Skandinavien und sehen auch Potenzial auf asiatischen Messen. In Deutschland konzentrieren wir uns auf Digitalisierung und neue Anwendungsfelder, etwa in der Lebensmittelindustrie oder bei Raumluftqualitätsprüfungen in öffentlichen Gebäuden, ein Thema, das seit der Pandemie stark an Bedeutung gewonnen hat. Dank unserer mikrobiologischen Kompetenz können wir hier gezielt Lösungen anbieten. Zusätzlich profitieren wir als Teil der Normec-Gruppe von Synergien mit anderen Prüf- und Inspektionsspezialisten. Das stärkt unsere Innovationskraft und unsere internationale Vernetzung.
Wirtschaftsforum: In vielen Branchen ist Fachkräftemangel ein Problem. Wie begegnen Sie dem?
Marc Plevschinski: Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Wir haben etwa 100 Beschäftigte, viele davon im Außendienst oder Homeoffice. Der Schlüssel liegt für uns in Transparenz, Beteiligung und Kommunikation, auch über digitale Plattformen. Wir investieren viel in Austausch und Miteinander. Nur so entsteht Identifikation und langfristige Bindung – nicht nur bei Kunden, sondern auch im Team.
Wirtschaftsforum: Was steht für Normec Valitech in den nächsten Jahren im Fokus?
Marc Plevschinski: Wir wollen unser bestehendes Geschäftsmodell weiterentwickeln: neue Datenlogger für weitere Anwendungsfelder, Validierungen in neuen Branchen, stärkere internationale Präsenz. Gleichzeitig möchten wir in Fachgremien und bei der Weiterentwicklung von Standards mitwirken, denn unsere Erfahrungen aus der Praxis können helfen, neue Regularien praxisnäher zu gestalten. Und wir wollen weiterhin ein verlässlicher, innovationsgetriebener Partner sein, für mehr Sicherheit, mehr Hygiene und weniger Bürokratie im Alltag unserer Kunden.