Moderne Medizintechnikschmiede

Interview mit Matthias Möllmann, Geschäftsführer der Aristotech Industries GmbH

Aristotech ist ein führender und weltweit anerkannter Zulieferer von medizintechnischen Implantaten und Instrumenten für OEM-Firmen der Medizintechnik – oder einfach „eine medizinische Schmiede“, wie Geschäftsführer Matthias Möllmann die Kernkompetenzen auf den Punkt bringt.

Das Unternehmen aus Luckenwalde produziert jährlich zwischen 260.000 und 300.000 Bauteile – alles von der Metallstange bis zum fertig sterilisierten Endprodukt.

Komplettanbieter mit Spezial-Know-how

Gegründet wurde Aristotech 2006 als klassischer Familienbetrieb. Mit der klaren Fokussierung auf die Medizintechnik bewies man früh unternehmerische Weitsicht. „Wir sind absolute Spezialisten in der Medizintechnik“, erklärt Matthias Möllmann. „Das Schmieden war immer unsere wichtigste Technologie; die eigene medizinische Schmiede ein Alleinstellungsmerkmal. Da eine derartige Fokussierung sehr selten ist, werden wir in Kürze weitere Schmiedepressen anschaffen und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit erneut stärken.“

Alles, was in und an den Knochen kommt

Aristotech genießt dank technologisch innovativer Kapazitäten einen hervorragenden Ruf in der Medizintechnik. Mit 135 Mitarbeitern an den Standorten Berlin und Luckenwalde setzt das Unternehmen rund 20 Millionen EUR jährlich um. Der Komplettanbieter unterscheidet zwischen generischen Produkten und Kundenprodukten.

„Bei den generischen Produkten handelt es sich um Teile wie Schrauben- oder Plattendesigns“, so Matthias Möllmann. „Unser Hauptfokus liegt jedoch auf Produkten unserer Kunden. Diese präsentieren uns ihre Ideen, geben uns Zeichnungen oder 3D-Modelle; wir produzieren dann mit modernsten Technologien. Dies können Schmiedeteile wie Hüftschäfte sein, Hüftpfannen, Knochenplatten, Wirbelsäulenimplantate, Schulterimplantate oder Schrauben. Kurz, alles, was an und in den Knochen kommt.“

Matthias Möllmann, Geschäftsführer der Aristotech Industries GmbH
„Die eigene medizinische Schmiede ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal.“ Matthias MöllmannGeschäftsführer

Highlights des Portfolios sind Dual-Mobility-Pfannen. „Unser Hüftsystem besteht aus Hüftschaft und -pfanne“, erläutert Matthias Möllmann. „Das Besondere ist eine Kugel, die sich in der Pfanne bewegen kann. Damit gibt es nicht nur eine, sondern zwei Flächen für Bewegung, was die Luxationssicherheit deutlich erhöht und für mehr Bewegungsfreiheit für das Bein sorgt. Das Produkt stellt große Fertigungsanforderungen und wir sind einer der wenigen, die dafür die Kapazitäten haben. Im generischen Bereich liegt unsere Stärke in der Breite des Angebots. Wir können hohe Produktionsanforderungen erfüllen und setzen auf einen Null-Fehler-Qualitätsansatz. Dank fortlaufender Investitionen in Maschinen und Technologien steht uns ein hochpräzises, optisches Messsystem zur Verfügung, das uns erlaubt, auf überdurchschnittlich hohem Niveau zu arbeiten.“

Ein Konzept geht auf – im In- und Ausland

Aristotechs Konzept überzeugt immer mehr Kunden im In- und Ausland; viele kommen aus der DACH-Region, Asien, Brasilien und den USA, dem für die Medizintechnik zentralen Markt. Komplexe Produkte, Quality made in Germany, kurze Lieferzeiten, attraktives Pricing – Kunden wissen diese Charakteristika zu schätzen.

„Wir sind für den kompletten Medizinmarkt zertifiziert“, unterstreicht Matthias Möllmann. „Für unsere Kunden ist das ein wichtiges Signal. In unserem Bereich spielt Transparenz eine entscheidende Rolle. Wir müssen sämtliche Prozesse nachweisen, validieren und dokumentieren.“

Ein Markt in Bewegung

Aristotech ist hervorragend aufgestellt, um den Anforderungen des globalen Marktes zu entsprechen; auch wenn der Kostendruck durch zahlreiche Reformen immens ist. „Der Markt wächst“, resümiert Matthias Möllmann. „Zukäufe, Fusionen, Investitionen – momentan passiert viel. Wir wachsen mit dem Markt mit, jährlich um rund 20%. In diesem Jahr stehen einige neue Technologieprojekte auf der Agenda. 2017 haben wir das Werk in Luckenwalde in seinen Kapazitäten verdoppelt und wir setzen weiter auf eine klare Wachstumsstrategie.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Spannendes aus der Region Landkreis Teltow-Fläming

Die Besser Bäcker

Interview mit Dr.-Ing. Markus Schirmer CEO der coolback GmbH

Die Besser Bäcker

Es gibt kaum etwas, das die Endorphine der Deutschen so schnell ankurbelt wie der Duft von gutem Brot oder der Biss in ein leckeres Brötchen. Während früher der Gang zum…

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

Interview mit Jochen Delaunay und Karsten Freudenreich, Geschäftsleitung Vertrieb & Produktion der BioBackHaus. Leib GmbH

Werte & Innovation im Bäckerhandwerk

In der Bio-Backbranche kennt man sie – die BioBackHaus. Leib GmbH aus Wustermark steht seit über vier Jahrzehnten für kompromissloses Handwerk, zertifizierte Bio-Qualität und technologische Innovationsfreude. Mit einem breiten Filial-…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

Das könnte Sie auch interessieren

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Interview mit Philipp Hartung, Geschäftsführer der KVH Hartung GmbH

Formvollendet: Wie Kunststoff echte Lösungen schafft

Die KVH Hartung GmbH ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der Thermoformbranche. Ob Gehäuseteile für medizinische Geräte, technische Kunststofflösungen oder anspruchsvolle Verkleidungssysteme – das Unternehmen kombiniert traditionelle…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

TOP