Mehrwert für Mensch und Maschine

Interview mit Dr. Marcus Fischer, Geschäftsführer der ARGO-HYTOS GmbH

„Unseren Kunden bieten wir attraktive Lösungen“, versichert Dr. Marcus Fischer, Geschäftsführer der ARGO-HYTOS GmbH. „Unser Anspruch ist es, dass wir technologisch die Nase immer ganz vorne haben.“ Filter und Filtersysteme machen eines der wichtigsten Segmente innerhalb der ARGO-HYTOS-Gruppe aus, zu der auch der Standort in Kraichtal-Menzingen gehört. Dabei umfasst das Sortiment Saug- und Rücklauffilter sowie Rücklauf-Saugfilter,

Filter-Kühler-Einheiten, Druck- und Hochdruckfilter, Einfüll- und Belüftungsfilter und Nebenstromfilter. „Zum Einsatz kommen unsere Filter unter anderem in Traktoren, Erntemaschinen und Gabelstaplern“, erklärt Dr. Marcus Fischer. „Neben Filterlösungen für weitere Fahrzeuge beliefern wir aber auch stationäre Anwendungen. Dank unserer langjährigen Kompetenz in der Filtertechnik sind wir darüber hinaus sehr stark bei Sonderlösungen.“

Vielzahl an Ventilen

Komplette Tanksysteme mit einer Vielzahl an integrierten Funktionen finden sich ebenfalls im Sortiment von ARGO-HYTOS, zum Beispiel für Kompaktlader, Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge. „Begonnen haben wir mit Spritzgusstanks, liefern aber auch andere Technologien“, sagt Dr. Marcus Fischer.

Weltweit gefragt sind zudem die Quick-Connect-Anschluss-Systeme für Filtrationselemente, die sich durch schnelle und einfache Handhabung auszeichnen. Passgenau auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt ist ebenfalls die Auswahl an Ventilen.

„Die Ventile des tschechischen Schwesterwerks werden in Steuerblöcken zu einem System kombiniert“, erläutert der Geschäftsführer. „Dabei ist es entscheidend, die gewünschte Funktion der Maschine genau zu verstehen, um dem Kunden die optimale Systemlösung anzubieten.“ Je nach Anwendung bietet ARGO-HYTOS Wege- und Sperrventile, Druck- und Stromventile sowie Senkbrems- und Proportionalventile.

Hinweis zum Ölwechsel

Dr. Marcus Fischer führt aus: „Diese Steuerblöcke von uns sorgen zum Beispiel dafür, dass sich die Schaufel bei einem Bagger bewegt.“ Hochinnovativ sind auch die Lösungen in der Sensor- und Messtechnik. „Hier zeigen unsere Systeme den Zustand des Öls an und die Sensoren geben dem Kunden Hinweise, wann das Öl zu wechseln ist“, verdeutlicht der Fachmann.

Dr. Marcus Fischer, Geschäftsführer der ARGO-HYTOS GmbH
„Unser Anspruch ist es, dass wir technologisch die Nase immer ganz vorne haben.“ Dr. Marcus FischerGeschäftsführer

Eine vorausschauende Instandhaltung, genannt Predictive Maintenance, ist heute ein wichtiger Bestandteil von Industrie 4.0. Mit tragbaren Partikelzählern, stationären Partikelmonitoren, Ölzustandssensoren, Datenverarbeitung und Software gibt ARGOHYTOS den Kunden auch hier ein Komplettsystem an die Hand.

Mehrwert anbieten

„Wir sind stets auf der Suche nach technisch innovativen Lösungen“, beschreibt Dr. Marcus Fischer den Antrieb. „Aktuelle Technik lässt sich immer verbessern. Wir wollen den Kunden im Vergleich zu unseren Wettbewerbern einen Mehrwert anbieten. Das gilt auch für einfache Produkte und Peripheriegeräte. Was bei uns in wenigen Sekunden montiert werden kann, dauert bei der Konkurrenz manchmal mehrere Minuten.“

Weltweit vertreten

Nach der Konzentration auf Uhren wollte sich die Eigentümerfamilie breiter aufstellen und andere technische Produkte fertigen. Zunächst waren es Taxameter und Fahrtenschreiber, nach dem Zweiten Weltkrieg kamen mechanische Elemente wie Magnetschrauben für Getriebe und die Filter hinzu, die bis heute das Hauptprodukt des deutschen Werks sind.

In den 1990er-Jahren wurde das Portfolio durch Zukauf einer tschechischen Firma abermals erweitert. Damit wurde auch die in den 1980er-Jahren mit einer Niederlassung in Frankreich eingeleitete Internationalisierung vorangetrieben. Heute hat ARGO-HYTOS Niederlassungen in 14 Ländern, unter anderem in England, den Niederlanden, USA und Asien. Die Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Tschechien, Indien und China. 1.500 Mitarbeiter beschäftigt die Firmengruppe insgesamt, davon sind 500 bei der ARGO-HYTOS GmbH in Kraichtal-Menzingen angestellt.

Hauptmarkt DACH-region

„Wir sind ein Fertigungsstandort und auch die größte Vertriebsgesellschaft“, erklärt Dr. Marcus Fischer. „Viele unserer Kunden haben ihren Hauptsitz in Deutschland. Von hier aus betreuen wir auch den schweizerischen und den österreichischen Markt.“

Insgesamt macht der Export 65% des Umsatzes aus. Beim Marketing setzt ARGO-HYTOS auf einen Mix aus Messedarstellung – unter anderem Hannover Messe und Bauma – sowie Veröffentlichungen in Fachmedien, Interviews, Teilnahme an Tagungen sowie Präsenz in den sozialen Netzwerken.

Kundenspezifisch entwickeln

ARGO-HYTOS liefert seine Lösungen für alles, was sich bewegt und Arbeit verrichtet. Dazu gehören nicht nur Fahrzeuge, sondern auch stationäre Einrichtungen wie Werkzeugmaschinen und Windkraftanlagen. „Wir legen großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden“, sagt Dr. Marcus Fischer. „Deshalb ist unsere Produktentwicklung auch sehr kundenspezifisch ausgerichtet. Wir sehen uns als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Deshalb wollen wir uns konsequent weiterentwickeln zum Marktführen den Systemanbieter, der seinen Kunden Hydraulik, komplette Steuerungssysteme und Zubehör liefern kann.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Landkreis Karlsruhe

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Interview mit Dipl.-Ing. Dirk-Uwe Spengler, Geschäftsführer der BTE stelcon GmbH

Innovative Betonlösungen – wenn Verantwortung auf Beständigkeit trifft

Mit Innovationskraft und Erfahrung prägt die BTE stelcon GmbH die Zukunft hochwertiger Betonflächenlösungen. Als Spezialist für belastbare Industrieplatten, Bahnübergangssysteme und WHG-zertifizierte Flächen setzt das Unternehmen seit über 100 Jahren Maßstäbe…

Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Nachhaltiger Wohnraum

Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden…

Die Verpackung in der Verpackung

Interview mit Dr. Axel Weiler, CEO der ROUNDLINER Gruppe

Die Verpackung in der Verpackung

Bis 2050 soll es weltweit 65% mehr Abfall geben – das besagt eine Studie des UN-Umweltprogramms. Um Müll zu reduzieren, wird der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Die ROUNDLINER…

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

TOP