Smarte Lösung für moderne Personaleinsatzplanung

Interview mit Robert Schüler, Geschäftsführer der plano solutions GmbH

Robert Schüler, der Gründer und Geschäftsführer der plano solutions GmbH, studierte Wirtschaftsinformatik in Ilmenau und begann seine Karriere als Fachberater für Personaleinsatzplanung. 2006 wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und legte damit den Grundstein für die heutige Erfolgsgeschichte des IT-Unternehmens. Robert Schüler erinnert sich: „Ich habe früh erkannt, dass es eine Marktlücke für flexible und intelligente Softwarelösungen im Bereich der Personaleinsatzplanung gibt. Diese Lücke wollte ich schließen.“ Mit dem Hauptsitz in Ilmenau und weiteren Standorten in Deutschland und der Schweiz gehört das Unternehmen seit Beginn des Jahres 2023 zum US-amerikanischen Allegion-Konzern.

Flexibilität und Kundenfeedback als Erfolgsfaktoren

Die Kernkompetenz von plano solutions liegt in der Entwicklung von Software für die Personaleinsatzplanung. Diese umfasst neben der Zeiterfassung auch die Zeitwirtschaft und die darauf aufbauende Personaleinsatzplanung. „Unsere Software unterstützt Unternehmen dabei, den Personalbedarf zu analysieren, Dienstpläne zu erstellen und die Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu bewerten“, erläutert Robert Schüler. Besonders in den letzten Jahren hat das Unternehmen auf innovative Technologien wie künstliche Intelligenz gesetzt, um Prognosen und Optimierungen im Workforce Management zu verbessern. Ein besonderes Merkmal der Software ist ihre Flexibilität. „Unsere Lösung ist hochgradig parametrierbar“, so der Gründer.

„Das bedeutet, dass unsere Kunden die Software selbst an ihre spezifischen Bedürfnisse und gesetzliche Anforderungen anpassen können, ohne dass neue Programmierungen notwendig sind.“ Diese Anpassungsfähigkeit macht plano solutions zu einem attraktiven Partner für Unternehmen mit komplexen Anforderungen. Zudem kann die Software sowohl lokal als auch in der Cloud installiert werden. „Wir haben immer ein Ohr am Markt und lassen unsere Kunden die Roadmap mitgestalten. Das hat dazu beigetragen, dass unsere Software über die Jahre hinweg gereift ist und heute eine hohe Investitionssicherheit bietet“, betont Robert Schüler.

Mitarbeiterzentrierte Planung für mehr Produktivität

In den Anfangsjahren lag der Fokus von plano darauf, Dienstpläne auf Knopfdruck erstellen zu können. Heute bietet die Software eine umfassende Palette an Funktionen, die von der automatisierten Dienstplanerstellung bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung reichen. „Wir nennen das Self-Rostering“, erklärt Robert Schüler. Das bedeutet, dass Mitarbeiter ihre Wünsche und Verfügbarkeiten direkt in das System eingeben können, was die Planerstellung erheblich vereinfacht und die Mitarbeiterzufriedenheit steigert. Das Unternehmen bedient eine Nische, die anspruchsvolle Anforderungen an die Personaleinsatzplanung und Zeitwirtschaft stellt.  Zu den Hauptkunden gehören Unternehmen aus dem öffentlichen Dienst und der Logistik sowie Flughäfen und Firmen aus dem Gesundheitssystem. Diese Branchen benötigen maßgeschneiderte Lösungen, die flexibel und anpassbar sind, um ihre komplexen Planungsbedürfnisse effizient zu erfüllen. Genau diese Anforderungen können durch die vielseitigen und innovativen Lösungen von plano solutions optimal abgedeckt werden.

Europaweit mit dem ‘plano-Spirit’ unterwegs

Neben Deutschland ist plano auch in den Beneluxländern, Österreich und der Schweiz aktiv. Die persönliche Motivation von Robert Schüler ist es, in ganz Europa relevant zu werden und den ‘plano-Spirit’ innerhalb der Firma zu erhalten. Mit dem klaren Fokus auf Innovation, Kundenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit strebt plano solutions danach, seine führende Position in der Personaleinsatzplanung weiter auszubauen und zu festigen. „Wir wollen in ganz Europa relevant werden und unseren Kunden weiterhin die bestmöglichen Lösungen bieten. Dabei setzen wir auf kontinuierliche Innovation und eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden“, fasst Robert Schüler zusammen.

Die internationale Präsenz und die Integration in den Allegion-Konzern stärken die Unternehmensstruktur. „Ich bin stolz darauf, dass wir trotz der Übernahme durch Allegion unseren ‘plano-Spirit’ erhalten haben. Wir haben keinen einzigen Mitarbeiter verloren – das zeigt, wie stark unser Team ist“, erläutert Robert Schüler. Die Expertise von Allegion in Sicherheits- und Zutrittstechnologien ergänzt die Lösungen von plano solutions im Bereich der Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung optimal. Diese Synergie ermöglicht es plano solutions, seinen Kunden umfassendere und integrierte Sicherheits- und Workforce Management-Lösungen anzubieten, wodurch die Effizienz und Sicherheit in den Betrieben erhöht werden. Mit insgesamt 120 Mitarbeitern und einem jährlichen Gesamtumsatz von 26 Millionen EUR im Bereich Workforce Management ist plano bestens aufgestellt. Dank stabiler und vertrauensvoller Kundenbeziehungen geht das Unternehmen einer Erfolg versprechenden Zukunft entgegen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Ilm-Kreis

Für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Interview mit Sven Klabunde, Geschäftsführer der Raesch Quarz (Germany) GmbH

Für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Quarzglas, auch als Siliciumdioxidglas oder Fused Silica bekannt, ist ein anspruchsvolles, hochwertiges Glas, das in industriellen Anwendungen wie der Optik, Elektronik, Halbleiterherstellung oder Medizin zum Einsatz kommt. Die Raesch Quarz…

Energie clever nutzen, Kosten effektiv senken

Interview mit Sebastian Ritter, Geschäftsführer der ifesca GmbH

Energie clever nutzen, Kosten effektiv senken

Die Zeiten, in denen Energie jederzeit im Überfluss zu günstigen Preisen zur Verfügung stand, sind vorbei. Gerade für energieintensive Unternehmen ist deshalb ein umfassendes Energiemonitoring und -management eine wichtige Voraussetzung,…

Auf dem Weg in die Zukunft des ÖPNV

Interview mit Sarah Höring, Geschäftsführerin der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau

Auf dem Weg in die Zukunft des ÖPNV

Mobilität ist eines der wichtigen Themen unserer Zeit. Der Individualverkehr kommt an seine Grenzen – neue Ideen sind gefragt. Das gilt gleichermaßen für Städte wie für ländliche Strukturen. Mit dem…

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Souveränität geht uns alle an

Interview mit Tobias Mirwald, Geschäftsführer der ADITO Software GmbH

Digitale Souveränität geht uns alle an

Hinter der übermächtigen Konkurrenz von Microsoft und Co. muss man sich hier im bayerischen Geisenhausen im Landkreis Landshut beim Thema CRM-Software nicht verstecken, ganz im Gegenteil: Die ADITO Software GmbH…

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TOP