Trend Shareconomy: Teilen statt Kaufen

CeBIT 2013

Vom 5. - 9. März 2013 in Hannover

 

Klicken Sie einfach auf die markierten Schlüsselbegriffe für mehr Informationen zu einzelnen Themen:

 

Shareconomy

ist das Teilen und gemeinsame Nutzen von Daten, Wissen, Ressourcen und Infrastruktur. Aber auch Dienstleistungen und Sachgüter werden zunehmend mit Hilfe modernster Technologien, die die ITK-Industrie anbietet, geteilt. Ob

Cloud

,

Social-Business

oder

Collaboration

– zahlreiche Unternehmen präsentieren auf der CeBIT 2013 Lösungen, die das Phänomen Shareconomy dynamisch vorantreibt.

Weitere Themen, die ebenfalls im Mittelpunkt stehen, sind

mobile Anwendungen

,

Big Data

, das so genannte

Internet der Dinge

sowie neue Geschäftsmodelle rund um das World Wide Web.

Auch das Thema Fachkräftemangel macht vor der CeBIT nicht Halt. Grund: Allein in Deutschland sind mehr als 40.000 Stellen für ITK-Fachkräfte unbesetzt. So umfangreich wie noch nie präsentiert sich daher in diesem Jahr der

Bereich Karriere und Recruiting

. ITK- und Anwenderunternehmen bieten Vakanzen in unterschiedlichen Disziplinen, vom Entwickler bis zum Vertriebsmitarbeiter und suchen auf der CeBIT gezielt nach Fach- und Führungskräften.

Einen Schwerpunkt setzt die CeBIT in diesem Jahr auch auf junge Unternehmen. Mehr als 200 internationale

Start-up-Unternehmen

präsentieren in Hannover kreative Ideen und die Geschäftsmodelle der Zukunft.

Zeitgleich ist die CeBIT der weltweit wichtigste und umfassendste Kongress der digitalen Wirtschaft. Neben 1.000 Vorträgen, Seminaren und Workshops wird das Programm der Leuchtturmveranstaltung – die CeBIT Global Conferences – wegen der großen Nachfrage nahezu verdreifacht. Auf drei Bühnen gestalten mehr als 100 internationale Redner aus der ITK-Branche gut 75 Stunden Programm.

Insgesamt verteilt sich die CeBIT auf 17 Hallen, zwei Konferenzzentren, drei VIP-Lounges und ein Match-Making-Center auf dem Messegelände in Hannover.

 

Aktuellste news

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Rückblick auf die IFA 2025 in Berlin

Die IFA 2025 ist zu Ende. Ulrich Buckenlei war als offizieller Medienvertreter vor Ort und fasst die wichtigsten Trends rund um KI, Robotik und Extended Reality zusammen.…

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Wenn Technik nicht auffällt, aber funktioniert

RFID-Zeiterfassung im Alltag: Vorteile, Technik, Umsetzbarkeit

Die Zeiterfassung hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie ist längst nicht mehr nur ein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug, das Organisation und Planung unterstützt. Gerade RFID-Technologie zeigt, wie…

Die Kunst des  Kämmens

Interview mit André Harms, Geschäftsführer der Olivia Garden S.A.

Die Kunst des Kämmens

Ein guter Friseur ist mehr als nur jemand, der sein Handwerk versteht. Er ist ein Künstler, für den eine Haarbürste kein einfaches Werkzeug ist, sondern zum Zauberstab wird. Ob beim…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

TOP