Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Consultant Ing. Johannes Loschek kennt die Geschichte wie auch die Technik von MM Forsttechnik wie kaum ein anderer. Über fünf Jahrzehnte war der gelernte Förster und spätere Oberförster im Forstbetrieb Mayr-Melnhof tätig. Der seit Generationen im Familienbesitz befindliche Betrieb ist der Ursprung des heutigen Unternehmens MM Forsttechnik. Hier bringt Johannes Loschek sein Wissen nicht nur als Berater, sondern auch als Schulungsleiter ein. „1962 haben wir den ersten Seilkran auf ein Raupenfahrzeug gesetzt. Das war damals eine kleine Sensation“, erinnert er sich. Aus dieser Pionierarbeit entstand 2006 die eigenständige MM Forsttechnik GmbH, die heute Seilgeräte mit Namen wie WANDERFALKE oder SYNCROFALKE sowie die Laufwagenserie MM-SHERPA fertigt. Das Besondere: Die Maschinen werden nicht nur in Frohnleiten konstruiert und gebaut, sondern auch im firmeneigenen Forst unter realen Bedingungen getestet.

„Wir sind Produzent und Anwender zugleich. Dieser Erfahrungsaustausch fließt direkt in jede Verbesserung ein“, berichtet Johannes Loschek. Jede Maschine werde zudem mit einer intensiven Schulung begleitet: „Bei uns fährt kein Kunde ohne gründliche Einweisung nach Hause.“

Bodenschonend und nachhaltig

Neben Leistung und Zuverlässigkeit ist für Johannes Loschek ein Aspekt besonders wichtig: Nachhaltigkeit. „Das Tragseilverfahren ist unschlagbar, wenn es darum geht, den Waldboden zu schonen. Kein anderes Verfahren kann das leisten“, sagt er. Anders als bei radgebundenen Maschinen wird der Boden bei diesem Verfahren nicht verdichtet oder beschädigt – ein Vorteil, der angesichts von Klimawandel, Erosionsgefahr und wachsenden ökologischen Anforderungen immer relevanter wird. Technisch setzt MM Forsttechnik auf große Trommeldurchmesser, Synchroantriebe und Kombigeräte, die Seilkran, Ladekran und Prozessor auf einem Trägerfahrzeug vereinen. „Damit kann ein Unternehmer mit nur einer Maschine flexibel und schnell arbeiten“, betont Johannes Loschek. Die Kunden kommen hauptsächlich aus dem gesamten Alpenbogen – Slowenien, Italien, Südtirol und der Schweiz –, aber auch aus anderen Ländern Europas und sogar aus Japan.

Unternehmen mit Leidenschaft

Für die Zukunft sieht Johannes Loschek zwei Schwerpunkte: „Wir werden die Automatisierung vorantreiben und gleichzeitig die Arbeit der Mannschaft erleichtern – vielleicht auch mit Drohneneinsätzen.“ Sorge bereitet ihm der Fachkräftemangel bei den Kunden: „Wenn wir Mannschaften mit verkaufen könnten, würden wir doppelt so viele Maschinen absetzen.“ Einen großen Vorteil sieht er in der Unabhängigkeit: „Wir sind inhabergeführt. Hinter unserer Firma steht eine Person mit Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft. Das macht uns stark.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Umweltdaten aus der Tiefsee

Interview mit Onno Bliss, Geschäftsführer der K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH

Umweltdaten aus der Tiefsee

Am Meeresboden warten wichtige Schätze darauf, gehoben zu werden: Daten für die Erdbeben- und Klimaforschung, aber zunehmend auch für Industriekunden, insbesondere im Bereich Carbon Capture and Storage. Wie die K.U.M.…

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Interview mit Daniel Siefert, Vertriebsleiter DACH der HYDRO LEDUC GmbH

„Hydraulik ist durch nichts zu ersetzen“

Seit über 85 Jahren entwickelt HYDRO LEDUC innovative Hydrauliklösungen – vom Ursprung in der Luftfahrttechnik bis hin zur heutigen Spezialisierung auf Mobilhydraulik und Elektromobilität. Das französische Unternehmen überzeugt nicht nur…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Spannendes aus der Region Frohnleiten

Holz- und Hochbau aus einer Hand

Interview

Holz- und Hochbau aus einer Hand

Die Entwicklung der Baubranche in Österreich ist herausfordernd. Es stehen weniger öffentliche Gelder zur Verfügung, gleichzeitig tobt ein erbitterter Preiskampf. Die Strobl Bau - Holzbau GmbH mit Sitz in Weiz…

Menschlich präzise

Interview mit Andrea Elpons, Geschäftsführerin der elpack Verpackungssysteme und Logistik GmbH

Menschlich präzise

Die meisten Industriebereiche werden zunehmend automatisiert. Es gibt aber einige Bereiche, in denen nach wie vor keine Maschine die Präzision eines Menschen erreichen kann. Die elpack Verpackungssysteme und Logistik GmbH…

„Tischler-Handwerk in neues Zeitalter führen“

Interview mit Josef Göbel, Geschäftsführer der Josef Göbel GmbH

„Tischler-Handwerk in neues Zeitalter führen“

Wo Menschen etwas Besonderes gestalten wollen, sind die Möbel nach Maß der Josef Göbel GmbH gefragt. Josef Göbel, Geschäftsführer des österreichischen Familienunternehmens aus Fladnitz, spricht im Interview mit Wirtschaftsforum über…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit dem Traktor die Zukunft gestalten

Interview mit Christian Huber, Geschäftsführer der CNH Industrial Österreich GmbH

Mit dem Traktor die Zukunft gestalten

Seit den Anfängen der Motorisierung sind Traktoren in der Landwirtschaft unverzichtbar. Waren es früher einfache Nutzmaschinen, so sind heutige Traktoren wahre Hightech-Wunder. Zu den weltweit führenden Anbietern hochmoderner Traktoren zählt…

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Interview mit Jeroen Deprez, Geschäftsführender Gesellschafter und Mattias Mergaert, Leiter Sales Agro der DEPREZ CONSTRUCT NV

Behutsamer Umgang mit empfindlichen Produkten

Belgisches Know-how, das auf der ganzen Welt gefragt ist? Was das automatische Produkthandling speziell von Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und anderen Gemüsen betrifft, ist die DEPREZ CONSTRUCT NV eine allererste Adresse.…

Weltweit auf Achse

Interview mit Peter Illig, Prokura der NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG

Weltweit auf Achse

Wenn man vor lauter Wald keine Bäume mehr sieht, müssen moderne Forstmaschinen her. Sie sind extrem robust und leistungsfähig und arbeiten auch auf schwierigstem Gelände so schonend wie möglich. Eine…

TOP