Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Consultant Ing. Johannes Loschek kennt die Geschichte wie auch die Technik von MM Forsttechnik wie kaum ein anderer. Über fünf Jahrzehnte war der gelernte Förster und spätere Oberförster im Forstbetrieb Mayr-Melnhof tätig. Der seit Generationen im Familienbesitz befindliche Betrieb ist der Ursprung des heutigen Unternehmens MM Forsttechnik. Hier bringt Johannes Loschek sein Wissen nicht nur als Berater, sondern auch als Schulungsleiter ein. „1962 haben wir den ersten Seilkran auf ein Raupenfahrzeug gesetzt. Das war damals eine kleine Sensation“, erinnert er sich. Aus dieser Pionierarbeit entstand 2006 die eigenständige MM Forsttechnik GmbH, die heute Seilgeräte mit Namen wie WANDERFALKE oder SYNCROFALKE sowie die Laufwagenserie MM-SHERPA fertigt. Das Besondere: Die Maschinen werden nicht nur in Frohnleiten konstruiert und gebaut, sondern auch im firmeneigenen Forst unter realen Bedingungen getestet.

„Wir sind Produzent und Anwender zugleich. Dieser Erfahrungsaustausch fließt direkt in jede Verbesserung ein“, berichtet Johannes Loschek. Jede Maschine werde zudem mit einer intensiven Schulung begleitet: „Bei uns fährt kein Kunde ohne gründliche Einweisung nach Hause.“

Bodenschonend und nachhaltig

Neben Leistung und Zuverlässigkeit ist für Johannes Loschek ein Aspekt besonders wichtig: Nachhaltigkeit. „Das Tragseilverfahren ist unschlagbar, wenn es darum geht, den Waldboden zu schonen. Kein anderes Verfahren kann das leisten“, sagt er. Anders als bei radgebundenen Maschinen wird der Boden bei diesem Verfahren nicht verdichtet oder beschädigt – ein Vorteil, der angesichts von Klimawandel, Erosionsgefahr und wachsenden ökologischen Anforderungen immer relevanter wird. Technisch setzt MM Forsttechnik auf große Trommeldurchmesser, Synchroantriebe und Kombigeräte, die Seilkran, Ladekran und Prozessor auf einem Trägerfahrzeug vereinen. „Damit kann ein Unternehmer mit nur einer Maschine flexibel und schnell arbeiten“, betont Johannes Loschek. Die Kunden kommen hauptsächlich aus dem gesamten Alpenbogen – Slowenien, Italien, Südtirol und der Schweiz –, aber auch aus anderen Ländern Europas und sogar aus Japan.

Unternehmen mit Leidenschaft

Für die Zukunft sieht Johannes Loschek zwei Schwerpunkte: „Wir werden die Automatisierung vorantreiben und gleichzeitig die Arbeit der Mannschaft erleichtern – vielleicht auch mit Drohneneinsätzen.“ Sorge bereitet ihm der Fachkräftemangel bei den Kunden: „Wenn wir Mannschaften mit verkaufen könnten, würden wir doppelt so viele Maschinen absetzen.“ Einen großen Vorteil sieht er in der Unabhängigkeit: „Wir sind inhabergeführt. Hinter unserer Firma steht eine Person mit Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft. Das macht uns stark.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Spannendes aus der Region Frohnleiten

Holz- und Hochbau aus einer Hand

Interview

Holz- und Hochbau aus einer Hand

Die Entwicklung der Baubranche in Österreich ist herausfordernd. Es stehen weniger öffentliche Gelder zur Verfügung, gleichzeitig tobt ein erbitterter Preiskampf. Die Strobl Bau - Holzbau GmbH mit Sitz in Weiz…

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Interview mit Thomas Braschel, Geschäftsführer der Gaulhofer Industrie-Holding GmbH

Fenster: Lichtblicke für Generationen

Eine moderne architektonische Ästhetik verlangt oft nach großen Glasflächen, die Licht und Transparenz in Innenräumen schaffen und die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich nahezu aufheben. Die Gaulhofer Industrie-Holding GmbH hat…

Vom Trachten nach Mode

Interview

Vom Trachten nach Mode

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Tradition und Modernität. Einerseits will man Liebgewonnenes nicht aufgeben, andererseits muss man immer offen für Neues sein, um den Anschluss nicht…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Interview mit Martin Führer, Geschäftsführer der Holmer Maschinenbau GmbH

„Wir rücken den Fahrer ins Zentrum unseres Handelns!“

Die Holmer Maschinenbau GmbH ist mit inzwischen über einem halben Jahrhundert Erfahrung einer der weltweit führenden Hersteller im Bereich selbstfahrender Zuckerrübenvollernter und expandierend bei Trägerfahrzeugen. Derzeit steht das Unternehmen am…

Meister werden heißt Arbeitsplätze schaffen

Interview mit Frank Bartsch, Geschäftsführer der WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH

Meister werden heißt Arbeitsplätze schaffen

Die auf Diagnoselösungen und Klimaservicegeräte für Nutzfahrzeuge spezialisierte WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH aus Künzelsau vereint zwei starke Namen in sich – und hat sich innerhalb von zehn Jahren selbst zu…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

TOP