Projektgeschäft auf Vertrauen gebaut

Interview mit Maximilian Walbrück Projekte, Planung, Ausführung der Walbrück GmbH

Was als kleiner Klempnereibetrieb begann, hat sich inzwischen zu einem Full-Service-Heizungs- und Sanitärinstallations- und Serviceunternehmen mit 60 Mitarbeitern entwickelt. Ein zunehmender Anteil des Jahresumsatzes wird inzwischen mit Großprojekten erwirtschaftet – ein Bereich, den das Unternehmen gerne weiter ausbauen möchte.

Erfolge im Projektgeschäft

„Diversifizierung war immer das Ziel meines Vaters“, sagt Maximilian Walbrück, der die vierte Generation im Familienunternehmen vertritt. „Vor rund zehn Jahren haben wir den Zuschlag für das Kameha Grand Hotel und die Rheinlogen in Bonn bekommen. Beides waren Großprojekte, mit denen wir bewiesen haben, dass wir in der Lage sind, Projekte dieser Größenordnung erfolgreich auszuschreiben, zu gewinnen und abzuschließen.“ Sie fungierten als Aushängeschild für weitere Projekte.

Gute Leistung spricht sich rum

Kundendienst und Projektarbeit halten sich nun in Bezug auf den Umsatz die Waage. „Wir beteiligen uns weiterhin erfolgreich an Ausschreibungen, aber ein Großteil der Aufträge in diesem Bereich kommt durch positive Mundpropaganda“, weiß Maximilian Walbrück, der seit einem halben Jahr in der Projektplanung des Unternehmens tätig ist.

„Wir sind für unsere Qualität bekannt, und das ist es, was in dieser Branche am meisten zählt.“ In Zukunft will das Unternehmen weiter im Projektbau tätig sein. „Großprojekte mit einheitlicher Ausstattung sind natürlich einfacher, weil alles gleich ist“, fügt Maximilian Walbrück hinzu. „Wir punkten jedoch auch dann, wenn verschiedene unterschiedliche Kundenwünsche berücksichtigt werden müssen, wie zum Beispiel bei einem aktuellen Neubauprojekt mit zwölf Einfamilienhäusern.“

Regenerative Energie für eine umweltfreundliche Zukunft

Einen weiteren Fokus für die Zukunft stellen die regenerativen Energien dar. „Die aktuelle Situation hat zu einem regelrechten Run auf Wärmepumpen geführt“, stellt Maximilian Walbrück fest. „Leider treiben lange Lieferketten und Materialengpässe die Preise und Lieferzeiten in die Höhe. In diesem Fall geben wir unseren bestehenden Kunden und Lieferanten den Vorzug.“

Walbrück arbeitet seit langem mit der Firma Waterkotte, dem Erfinder der Wärmepumpe, zusammen. „Hier haben wir immer gute Erfahrungen gemacht und unsere Mitarbeiter werden explizit auf Waterkotte-Anlagen geschult“, erklärt Maximilian Walbrück. „Wir sind unseren langjährigen Partnern treu, weil wir somit bewährte Qualität sichern können.“

Innovative sein

Während sein Vater die Diversifizierung vorangetrieben hat, sieht Maximilian Walbrück die Rolle der vierten Generation im Unternehmen darin, die Digitalisierung voranzutreiben: „Der Anfang ist schon gemacht und wir haben im letzten halben Jahr das gesamte Unternehmen auf ein papierloses Verfahren umgestellt. Durch die Digitalisierung können wir viele Abläufe optimieren und für die Kunden einfacher gestalten. Heute werden beispielsweise alle Anlagen mit einem QR-Code versehen. Wenn ein Fehler auftritt, muss der Kunde lediglich den Code scannen, um bei uns automatisch einen Auftrag zu generieren. Aber auch im Bereich der sozialen Medien wollen wir in Zukunft präsenter sein, da diese Kanäle vor allem bei der Rekrutierung von Nachwuchstalenten immer wichtiger werden.“

Walbrück GmbH
Im Dohm 1
53225 Bonn
Deutschland
+49 228 926480
+49 228 926 4826
info(at)walbrueck.de
www.walbrueck.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP