Nachhaltiger Supermarkt: Fair und ,,grün‘‘ einkaufen

Nachhaltiger Supermarkt – wie kann ich nachhaltig einkaufen?

Ein nachhaltiger Supermarkt ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Wir wollen uns im weiteren Verlaufe des Artikels mit nachhaltigen Supermärkten befassen. Doch zunächst schauen wir uns einige Tipps und Tricks an, mit denen Sie Ihren Gang zum Einkaufsladen und den Kauf von Lebensmittelprodukten noch grüner gestalten können.

Erwerben Sie Obst und Gemüse, das aus ökologischem Anbau stammt. Das bedeutet, dass die gekauften Lebensmittel nicht mit Pestiziden besprüht wurden. Somit schlagen Sie direkt zwei Fliegen mit einer Klatsche: Sie profitieren davon, dass keinerlei Schadstoffe in Ihren Körper gelangen, und sind zugleich umweltschonend. Denn dank der pestizidfreien Produktion können wertvolle Insekten weiterleben und ebenfalls dazu beitragen, dass diverse Pflanzen sich weiterentwickeln. Ebenso können wir Ihnen dazu raten, Lebensmittel aus der Umgebung zu erwerben. Ein nachhaltiger Supermarkt mit frischen und lokalen Angeboten kann hierbei helfen. Das verhindert lange Transportwege, wodurch wiederum die CO₂-Bilanz besser wird. Bei Obst und Gemüse ist zudem auch die richtige Saison wichtig. Kaufen Sie nur die Früchte, die aktuell Saison haben, um die Umwelt zu schonen.

Wenn es um den Konsum von Fleisch und Fisch geht, sollte dieser im besten Fall eingeschränkt werden. Das bedeutet nicht, dass Sie komplett auf fleischhaltige Ware verzichten müssen, jedoch kann es der Umwelt helfen, weniger davon zu konsumieren. Immerhin verbraucht der Prozess der Herstellung und Abpackung sehr viele Ressourcen, darunter beispielsweise viel Wasser. Sollten Sie nicht ganz auf Fleisch und Fisch verzichten wollen, empfehlen wir Ihnen, auf hochwertige und etwas teurere lokale Produkte zurückzugreifen. Ebenso empfiehlt es sich, auf das bekannte Bio-Siegel zu achten. Dieses zeigt Ihnen, dass die Produkte nachhaltiger produziert wurden. Ebenso können Sie darauf vertrauen, dass die Tiere artgerecht gehalten wurden und das Futter für die jeweiligen Tiere genetisch nicht verändert wurde. Übrigens kann es ebenfalls hilfreich sein, Fisch, Fleisch und Geflügel direkt von der Theke zu holen, dass Sie hierbei zum einen frische Ware erhalten, die zum anderen mit weniger Verpackung zurechtkommt. Ein nachhaltiger Supermarkt sollte in jedem Fall eine Fleisch- und Fischtheke haben.

Ein weiterer Tipp, der einfach klingt, jedoch immer wieder vergessen wird, sind wiederverwendbare Stofftaschen. Der nachhaltige Supermarkt präsentiert bereits gute Alternativen und glücklicherweise finden sich nur noch vereinzelt Plastiktüten in Supermärkten wieder. Sicherlich ist eine Papiertüte weniger umweltschädlich als eine Plastiktüte, jedoch sollten Sie nicht vergessen, dass auch eine Papiertüte oder ähnliche Verpackungsmaterialien in den meisten Fällen aus einem Material bestehen, das nicht recycelt werden kann. Dadurch entsteht natürlich weiterer Müll und sowohl für die Produktion als auch die Entsorgung werden wieder einmal viele Ressourcen, wie beispielsweise Wasser und Energie, benötigt.

Doch nun wollen wir uns anschauen, welche Kriterien ein nachhaltiger Supermarkt beachten sollte und worauf es beim grünen Einkauf ankommt.

Nachhaltiger Supermarkt: Viele gute Ansätze

Es gibt eine Menge Ansätze, mit denen ein nachhaltiger Supermarkt effizient und eben grün sein kann. Sicherlich haben Sie bereits von einigen dieser Ideen gehört. Zum einen gehört die ökologische Produktion der verschiedenen Lebensmittel dazu, zum anderen verkürzte Transportwege. Das meint, dass ein nachhaltiger Supermarkt Obst und Gemüse lokal erwirbt und dieses ebenfalls in der Region an Kundinnen und Kunden vor Ort verkaufen kann. Dadurch entstehen kürzerer Transportwege, wodurch weniger schädliches CO₂ entsteht. Wenn es um die Produktion der verschiedenen Lebensmittel geht, ist es natürlich wichtig, dass die Herstellung und der Anbau sowie auch die Auslese so umweltschonend wie möglich vonstattengehen sollten. Das heißt, dass keinerlei Pestizide oder weitere Schadstoffe beim Anbau der jeweiligen Lebensmittel genutzt wurden.

Ebenso kann ein nachhaltiger Supermarkt von einem Mehrwegsystem profitieren. Die meisten Supermärkte bieten solch ein System bereits an, wodurch nicht mehr gebrauchte Produkte bzw. deren Verpackungen zurückgegeben und recycelt, also neu verwertet werden können. Dies schont Ressourcen und somit auch die Umwelt. Ebenfalls kann ein nachhaltiger Supermarkt natürlich für weniger Verpackungsmüll sorgen. Um dies zu erreichen, gibt es viele Ansatzpunkte in der Umsetzung. Ein nachhaltiger Supermarkt kann also auf unnötige Plastikverpackungen und weitere Materialien bei der Verpackung und dem Verkauf der Produkte verzichten, um somit weniger Schaden für die Umwelt anzurichten. Ein weiterer Tipp, von dem nicht nur die Umwelt, sondern ebenfalls ein nachhaltiger Supermarkt profitieren kann, ist das Weiterverkaufen von nicht mehr benötigten (bald abgelaufenen) Lebensmitteln. Wie genau dies aussieht, liegt ganz an dem Supermarkt. Produkte können zu günstigeren Preisen oder auch umsonst an Einzelpersonen, Unternehmen, etc. verkauft bzw. gespendet werden – gutes für die Umwelt und unsere Mitmenschen!

Nachhaltiger Supermarkt: Das Konzept kann aufgehen

Wie Sie sehen, muss Nachhaltigkeit nicht unbedingt schwierig oder gar unmöglich sein! Ein nachhaltiger Supermarkt kann tagtäglich mit wenigen Anpassungen einen großen Beitrag zum Umweltschutz liefern und seinen Kundinnen sowie Kunden nur das Beste präsentieren. John Wilkinson, der CEO der Greenman Group, führt bereits seit Jahren erfolgreich sein Unternehmen, das dazu beiträgt, dass Supermärkte nachhaltiger werden können. Dabei setzt sich das Unternehmen für die Umwelt ein und zeigt, wie leicht es sein kann, dass Ihr (eigener oder besuchter) nachhaltiger Supermarkt noch nachhaltiger wird!

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Bunt, wild und voller Ideen

Interview mit Dennis Käseberg, Geschäftsführer der Maped Deutschland GmbH

Bunt, wild und voller Ideen

Malen, Zeichnen, Kritzeln – wenn Kinder einen Stift in die Hand nehmen, entstehen mehr als bunte Bilder. Malen fördert Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit, Fantasie und Kreativität. Dass das Malen viele positive Effekte…

Veeam Backup & Replication v13 veröffentlicht: Linux und Appliances für mehr Resilienz

Veeam Backup & Replication v13 veröffentlicht: Linux und Appliances für mehr Resilienz

Veeam Backup & Replication v13 markiert einen echten Wendepunkt für die Cyber Resilience-Branche und stellt einen Meilenstein in der Firmengeschichte dar. Die absolute Neuerung gleich zu Anfang: Gestern wurde die…

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Wasser verhält sich im Weltall grundlegend anders als auf der Erde. Unter Schwerelosigkeit können sich Formen mit negativer Krümmung bilden, die in unserem Schwerefeld sofort instabil würden. Neue 3D Rekonstruktionen…

Aktuellste Interviews

„Menschen erfolgreich machen“

Interview mit Tobias Leinweber, Vorstand der Continum AG

„Menschen erfolgreich machen“

Die Continum AG mit Sitz in Freiburg ist ein mittelständi-scher IT-Dienstleister, der sich auf Cloud- und Sicherheitslö-sungen spezialisiert hat. Vorstand Tobias Leinweber spricht im Interview über die strategische Neuausrichtung, die…

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Interview mit Ina Auramava, Associate Director Commercial der Wakunaga of Europe GmbH

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland – und doch gibt es viele Möglichkeiten, aktiv vorzubeugen. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, ihre Vitalität zu stärken. Genau hier…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

TOP