Mittelstand innovativer als gedacht

Innovationen

In einer gerade veröffentlichten Studie setzt sich das Bonner Institut für Mittelstandsforschung (IfM) kritisch mit den Innovationstätigkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen auseinander. Dabei kommen die Untersucher zum Teil zu überraschenden Ergebnissen.

Geht es ausschließlich um Innovationsaktivität und Erfolge bei der Umsetzung technologischer Innovationen zeigt sich das erwartete Bild. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) engagieren sich seltener bei Forschung und Entwicklung, melden weniger Patente und gewerbliche Schutzrechte an und bringen seltener als Großunternehmen technologische Innovationen hervor.

Ein besonderes Augenmerk richtet die Studie auf originäre Innovationen, da diese einzigartige Wettbewerbsvorteile bieten. Die Studie zeigt, dass mit einem Anteil von sechs Prozent nur ein kleiner Teil der innovativen KMU originäre Innovationen hervorbringt. Die meisten innovativen KMU sind hingegen als Modernisierer einzustufen, die Innovationen Anderer übernehmen. So bleiben die Innovationsaktivitäten der KMU deutlich hinter denen der Großunternehmen zurück.

Ganz anders sieht es hingegen aus, wenn organisationsbezogene Innovationen, zum Beispiel bei Personalmanagement, Arbeitsorganisation oder Vergütungssystemen, in die Betrachtung mit einfließen. Die Betrachtung auch dieser organisationsbezogenen Innovationen erhöht sowohl die Zahl der am Innovationsgeschehen beteiligten KMU wie auch die der Großunternehmen deutlich. Nach der Untersuchung liegt der Anteil der Unternehmen, die Innovationen realisieren, bei 80 Prozent - Kleinstunternehmen unter fünf Mitarbeitern und bestimmte Wirtschaftsbereiche nicht eingerechnet. 78 Prozent der Unternehmen mit zehn bis 49 Mitarbeitern und 84 Prozent der Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten beteiligen sich demnach am Innovationsprozess. Der entsprechende Wert für Großunternehmen liegt bei 95 Prozent. Kleine und mittlere Unternehmen sind demzufolge deutlich innovativer als bisher ausgewiesen.

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP