Mittelstand innovativer als gedacht

Innovationen

In einer gerade veröffentlichten Studie setzt sich das Bonner Institut für Mittelstandsforschung (IfM) kritisch mit den Innovationstätigkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen auseinander. Dabei kommen die Untersucher zum Teil zu überraschenden Ergebnissen.

Geht es ausschließlich um Innovationsaktivität und Erfolge bei der Umsetzung technologischer Innovationen zeigt sich das erwartete Bild. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) engagieren sich seltener bei Forschung und Entwicklung, melden weniger Patente und gewerbliche Schutzrechte an und bringen seltener als Großunternehmen technologische Innovationen hervor.

Ein besonderes Augenmerk richtet die Studie auf originäre Innovationen, da diese einzigartige Wettbewerbsvorteile bieten. Die Studie zeigt, dass mit einem Anteil von sechs Prozent nur ein kleiner Teil der innovativen KMU originäre Innovationen hervorbringt. Die meisten innovativen KMU sind hingegen als Modernisierer einzustufen, die Innovationen Anderer übernehmen. So bleiben die Innovationsaktivitäten der KMU deutlich hinter denen der Großunternehmen zurück.

Ganz anders sieht es hingegen aus, wenn organisationsbezogene Innovationen, zum Beispiel bei Personalmanagement, Arbeitsorganisation oder Vergütungssystemen, in die Betrachtung mit einfließen. Die Betrachtung auch dieser organisationsbezogenen Innovationen erhöht sowohl die Zahl der am Innovationsgeschehen beteiligten KMU wie auch die der Großunternehmen deutlich. Nach der Untersuchung liegt der Anteil der Unternehmen, die Innovationen realisieren, bei 80 Prozent - Kleinstunternehmen unter fünf Mitarbeitern und bestimmte Wirtschaftsbereiche nicht eingerechnet. 78 Prozent der Unternehmen mit zehn bis 49 Mitarbeitern und 84 Prozent der Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten beteiligen sich demnach am Innovationsprozess. Der entsprechende Wert für Großunternehmen liegt bei 95 Prozent. Kleine und mittlere Unternehmen sind demzufolge deutlich innovativer als bisher ausgewiesen.

Aktuellste news

IBM Storage Protect Admins aufgepasst

IBM Storage Protect Admins aufgepasst

Heute hat die IBM einige FLASH: Security Bulletins veröffentlicht, die IBM Storage Protect betreffen. …

„Große Vermögen von Multimillionären erfordern eine maßgeschneiderte Betreuung“ - Jens Steinhagen über Vermögensschutz in kritischen Zeiten

„Große Vermögen von Multimillionären erfordern eine maßgeschneiderte Betreuung“ - Jens Steinhagen über Vermögensschutz in kritischen Zeiten

Besonders individuelle Lösungen sind entscheidend bei der Sicherung von Vermögenswerten umfassender Portfolios. Ein Blick hinter die Kulissen eines Vermögensschützers, der für seine Expertisen bekannt ist. …

Aluminium zur Wärmedämmung: Warum Unternehmen auf Fenster und Türen aus Alu setzen sollten

Aluminium zur Wärmedämmung: Warum Unternehmen auf Fenster und Türen aus Alu setzen sollten

Hohe Energiepreise machen deutschen Unternehmen sowie Deutschland als Wirtschaftsstandort seit Jahren zu schaffen. Insbesondere für KMU’s sind die daraus resultierenden Kosten eine Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit. Lösungen zum Energiesparen werden…

Aktuellste Interviews

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Interview mit Gerald Prinzhorn, CEO der PRINZHORN HOLDING GmbH

Papier im Kreislauf – nachhaltig denken, effizient handeln

Die Prinzhorn Group mit Sitz in Wien zählt zu Europas führenden Unternehmen im Bereich Papier, Verpackung und Recycling. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum spricht Gerald Prinzhorn, CEO der Gruppe und Vertreter…

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Interview mit Stefan Kunzmann, Managing Director der Euryza GmbH

Zwei Marken, ein Anspruch – Genuss, der überzeugt

Reis ist weit mehr als eine schlichte Sättigungsbeilage: kalorienarm, nährstoffreich, glutenfrei und voller komplexer Kohlenhydrate liefert er Energie, die lange vorhält – und passt in jede moderne Ernährungsweise. Für die…

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Interview mit Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Förderung als Motor für Wachstum und Zukunft in Niedersachsen

Förderung ist ein Schlüssel für Wachstum, Innovation und Stabilität – besonders in Zeiten des Wandels. Als zentrale Förderbank des Landes nimmt sich die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) in Hannover…

TOP