10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

1. Die falsche Software wählen

Was im kleinen Testlauf funktioniert, scheitert später oft an XRechnung 2.3, Peppol‑ID oder ZUGFeRD‑Profil. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihre Wunsch‑Software

  • strukturierte XML‑Daten erzeugt, die der Norm EN 16931 entsprechen (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD 2.1/2.2),
  • alle relevanten Formate und Versandwege unterstützt,
  • eine API für ERP‑Anbindungen bietet.

Tipp: Es gibt auf dem Markt verschiedene E‑Rechnung Software. Setzen Sie auf Lösungen, die mehr können als das bloße Erzeugen von PDFs. Eine leistungsfähige E-Rechnung Software muss heute deutlich mehr leisten, um gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden – und um zukunftsfähig zu bleiben:

  • E-Rechnungen empfangen, öffnen und buchhalterisch verarbeiten
  • strukturierte E-Rechnungen erstellen und versenden
  • Pflichtfelder prüfen und bei fehlenden Angaben automatisch warnen
  • beide Formate unterstützen: XRechnung und ZUGFeRD (ab 2.0.1)
  • die EU-Norm EN 16931 vollständig umsetzen
  • Belege GoBD-konform archivieren
  • alle Datenübertragungen SSL-gesichert und DSGVO-konform durchführen


2. Ungeeignete Formate an Kunden oder Behörden schicken

Deutsche Behörden wollen XRechnung, französische Partner Factur‑X, italienische die Fattura PA. Eine einzige Fehlzuordnung und das Dokument landet automatisch im Ablehnungsstapel.
Wichtig: Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland strukturierte E-Rechnungen empfangen können. Wer Ihnen nur ein PDF schickt, erfüllt die gesetzlichen Anforderungen nicht mehr – auch wenn Sie ihn bislang akzeptiert haben.
Tipp: Legen Sie in Ihrem ERP ein Feld „Akzeptiertes Format“ an und steuern Sie den Versand regelbasiert. So reduziert sich die Fehlerrate gegen null.

3. Den Prüfpfad vernachlässigen

Seit 2011 sind qualifizierte Signaturen nicht mehr Pflicht – ein lückenloser Nachweisweg allerdings schon. Er muss belegen, wer die Rechnung wann erstellt, versendet, empfängt und verbucht hat.

  • Digitaler Versandlog (SMTP‑ oder Peppol‑Response)
  • Freigabe‑Workflows mit Zeitstempel
  • Unveränderbare Archivierung (WORM)

Ohne diese Belege drohen Beanstandungen bei der Betriebsprüfung.

4. Rechnungen irgendwo ablegen – statt GoBD‑konform archivieren

Eine PDF‑Ablage im Fileserver erfüllt keine GoBD‑Kriterien (Unveränderbarkeit, Versionierung, Protokollierung).

So machen Sie es besser: Wählen Sie ein DMS‑ oder Cloud‑Archiv mit zertifizierter WORM‑Technik, das Aufbewahrungsfristen und Löschsperren automatisiert verwaltet.

5. Stammdaten manuell tippen

Typische Folge: falsche USt‑ID, falsche IBAN, Skonto übersehen. Zeitverlust garantiert.

  • Nutzen Sie Stammdatensynchronisation zwischen CRM, ERP und Faktura.
  • Implementieren Sie Validierungsregeln (USt‑ID‑Check, IBAN‑Prüfziffer).
  • Sparen Sie bis zu 30 % Bearbeitungszeit pro Rechnung.


6. Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten

Wenn niemand weiß, wer Zahlendreher korrigiert oder Fehlermeldungen überwacht, bleibt der Vorgang liegen.

Minimal‑RACI‑Matrix:

Rolle Responsible Accountable Consulted Informed
Erstellung Sachbearbeiter Teamlead FiBu IT‑Admin Management
Freigabe Abteilungsleiter CFO Steuerberater Buchhaltung
Versand Automat. Workflow IT‑Admin FiBu Empfänger


7. ERP‑Silos nicht aufbrechen

Eine E‑Rechnung, die außerhalb des ERP als Fremdkörper kursiert, bringt doppelten Pflegeaufwand.

  • Planen Sie bidirektionale Schnittstellen (REST, SOAP, OData).
  • Testen Sie Imports in einer Sandbox.
  • Automatisieren Sie die Rückmeldung des Buchungssatzes.


8. Internationale Anforderungen ignorieren

Wer heute schon exportiert, sollte jetzt an Formate wie CFDI 4.0 (Mexiko) oder KSeF (Polen) denken. Jedes Land hat eigene Tax‑Codes, Datumsformate und Fremdwährungslogiken.
Praxis‑Hack: Legen Sie internationale Projekte in einer separaten Testumgebung an und führen Sie per Task‑Force ein Kurz-Audit „Lokale E‑Rechnungsregeln“ durch.

9. Keine oder einmalige Schulung

Ein einmaliges Kick‑off reicht nicht, wenn Versions‑Updates neue Buttons bringen.

  • Micro‑Learning‑Clips à 5 Minuten
  • Quartals‑Refresh bei Major‑Releases
  • FAQ‑Wiki mit Self‑Service‑Suche

So sichern Sie Wissen und entlasten das Helpdesk.

10. Die Umsetzung auf den letzten Drücker starten

Spätestens mit dem 1. Januar 2027 startet die verbindliche Ausstellungspflicht für E-Rechnungen in Deutschland – zunächst für Unternehmen mit einem Jahresumsatz über800.000 Euro. Ein Jahr später, ab dem 1. Januar 2028, gilt die Pflicht für alle Unternehmen im B2B-Bereich. Wer sich bis dahin nicht vorbereitet hat, läuft in Umsetzungsdruck und Projektengpässe.
Ihr Fahrplan:

  1. Anfang 2025: Analysephase – bestehende Rechnungsprozesse und Formate erfassen.
  2. Ab Q3 2025: Pilotierung strukturierter E-Rechnungen mit ausgewählten Kunden oder Lieferanten.
  3. 2026: Skalierung auf 100 % der nationalen B2B-Rechnungen.
  4. 2027–2028: Einbindung internationaler Geschäftspartner & Anpassung an neue EU-Vorgaben.

Nutzen Sie die Übergangsfrist – denn PDF-Dateien oder Papierrechnungen dürfen nur noch bis Ende 2026 (bei <800.000 € Jahresumsatz bis Ende 2027) verwendet werden, wenn der Empfänger zustimmt.

Fazit: So klappt die E-Rechnung

Die Umstellung auf elektronische Rechnungen ist keine reine IT‑Aufgabe – sie betrifft Prozesse, Recht, Mitarbeitende und internationale Compliance zugleich. Wer die zehn Fehler oben systematisch ausschließt, startet mit schlanken Abläufen, schnelleren Zahlungseingängen und deutlich weniger Stress bei der nächsten Steuer‑ oder ISO‑Audit. Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um Ihr Rechnungswesen zukunftsfest zu machen – und profitieren Sie langfristig von automatisierten Cashflows.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur E‑Rechnung

Gilt die Pflicht zur E-Rechnung für alle Unternehmen ab 2025?
Nicht ganz. Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht zur Annahme von E-Rechnungen. Unternehmen müssen strukturierte elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Eine Pflicht zur Ausstellung besteht noch nicht für alle.

Wann beginnt die Ausstellungspflicht?

  • Ab 2027 für Unternehmen mit einem Umsatz über 800.000 € pro Jahr Ab 2028 für alle Unternehmen (B2B)


Was zählt als „E-Rechnung“?
Nur strukturierte elektronische Formate, die der EU-Norm EN 16931 entsprechen – etwa XRechnung oder ZUGFeRD ab Version 2.0.1. Ein PDF alleine reicht nicht mehr.

Sind Kleinunternehmer auch betroffen?
Kleinunternehmer (§ 19 UStG) sind von der Ausstellungspflicht ausgenommen, müssen jedoch seit 2025 E-Rechnungen empfangen können.

Darf ich weiterhin Papierrechnungen verschicken?
Nur noch übergangsweise:

  • Bis Ende 2026 bei Zustimmung des Empfängers
  • Bei Jahresumsatz bis 800.000 €: Fristverlängerung bis Ende 2027
Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich…

Grüne Lagerlogistik: Kosten runter, Effizienz rauf

Grüne Lagerlogistik: Kosten runter, Effizienz rauf

Zwischen Paletten, Hochregalen und surrenden Förderbändern schlummert ein Potenzial, das viele Betriebe lange unterschätzt haben. Immer mehr Logistikzentren entdecken, dass nachhaltige Prozesse nicht nur die Umwelt entlasten, sondern überraschend schnell…

Digitale Kundennähe im Modehandel

Interview mit Stephan Bliek, Commercial Director der 2factors B.V.

Digitale Kundennähe im Modehandel

Im Fashion Retail entscheidet heute nicht mehr nur das Sortiment, sondern das Wissen über die Kundschaft. Die niederländische 2factors B.V. aus Eindhoven hat mit TritonX eine Plattform entwickelt, die Kundendaten…

Aktuellste Interviews

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Interview mit Rob Paulissen, Managing Director der Doesburg Components B.V.

Präzision aus Metall – Wertschöpfung in Perfektion

Vom Guss bis zum einbaufertigen Bauteil: Die Doesburg Components B.V. steht für metallurgisches Know-how, moderne Fertigung und enge Kundenbeziehungen. Das Unternehmen produziert präzise bearbeitete Gusskomponenten für Motoren, Getriebe und Fahrwerke.…

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Interview mit Mag. Karl Wiesflecker, Geschäftsführer der Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH

Troubleshooter, Psychologen, Zuhörer

Die Franz Kramas Gebäudeverwaltung GmbH mit Sitz in Wien zählt zu den traditionsreichsten Hausverwaltungen der Stadt. Seit fast einem Jahrhundert betreut das Familienunternehmen Miet- und Wohnungseigentumsliegenschaften mit besonderem Augenmerk auf…

TOP