Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland: Was ist 2022 zu erwarten?

Immobilienpreise in Deutschland - Ausblick 2022

In den letzten Jahren machte sich generell ein Aufwärtstrend der Immobilienpreise bemerkbar. Seit 2015 stiegen sie jedes Jahr zwischen 4,7 und 7,5 % an. Besonders betroffen sind Ein- und Zweifamilienhäuser.

Wie könnte eine Prognose für 2022 aussehen?

Obwohl die Immobilienpreise in Deutschland von 2018 bis 2021 um 25 bis 50 % nach oben kletterten, rechnen Experten wie Christian Crain (Co-Geschäftsführer der PriceHubble Deutschland GmbH) im Jahr 2022 mit einem geringen Anstieg von 2,5 bis 3,5 %. Im neuen Jahr dürften vor allem Eigentumswohnungen teurer werden. Lediglich in sehr ländlichen Regionen könnte es zu einer Stagnation oder einem leichten Rückgang der Preise kommen.

Wo sind die Preise am höchsten und warum?

Am höchsten sind die Immobilienpreise derzeit in Städten wie Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf. Dies liegt unter anderem am Nachfrageüberhang und dem allgemeinen Bevölkerungszuwachs in Deutschland: Zwischen 2012 und 2018 stiegen die Bevölkerungszahlen um rund 3 % an. Fast überall in Deutschland ist das Bevölkerungswachstum der Zuwanderung geschuldet. Lediglich in Hamburg und Berlin spielt ebenfalls ein Geburtenüberschuss eine Rolle.

Im Jahr 2022 sollen die Preissteigerungen in den Top-Städten moderater verlaufen als bisher. Ein Bericht von Focus verweist darauf, dass die geringfügigste Steigerung (5,2 %) für Frankfurt am Main prognostiziert wird. Frankfurt am Main zählt nach München zu den teuersten Städten Deutschlands: Pro Quadratmeter zahlt man hier 5.635 Euro, in der bayerischen Landeshauptstadt sind es sogar 7.742 Euro. Der Trend zur Preissteigerung wird sich 2022 vor allem in den B-Städten niederschlagen.

Worauf sind diese Entwicklungen zurückzuführen?

Dem Anstieg der Immobilienpreise in Deutschland liegen verschiedene Ursachen zugrunde. Zu den wichtigsten Gründen zählen die niedrigen Zinsen. Diese ermutigten viele Menschen, in Immobilien zu investieren. Mit der steigenden Nachfrage kletterten auch die Preise für Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser aufwärts. Außerdem trug die Coronakrise zum Preisanstieg bei: Die eigenen vier Wände wurden für viele Menschen immer wichtiger, denn Wohn- und Arbeitsplatz sind nun oft derselbe Ort. Früher gaben sich viele Menschen mit einer kleineren Wohnung zufrieden – Hauptsache, der Weg zur Arbeit war kurz. Heute wünschen sie sich oft mehr Platz und der Arbeitsweg ist dank Homeoffice zweitrangig. Dies führte dazu, dass auch kleinere Orte in der Nähe von Metropolen und B-Städten als Wohnlage sehr attraktiv wurden. Hier werden oftmals Immobilien mit einer größeren Wohnfläche angeboten.

Hinzu kommt, dass es in Deutschland an Neubauten mangelt. Eigentlich müssten jährlich 375.000 Wohnungen fertiggestellt werden, um mit der Nachfrage mitzuhalten. Tatsächlich wird jedoch nur ein Bruchteil davon pro Jahr gebaut.

Große Investoren aus dem In- und Ausland treiben die Preise ebenfalls in die Höhe. Diese sind bereit, mehr zu zahlen, um langfristig Rendite in Form von Mieten zu erwirtschaften.

Fazit

In den größten Metropolen Deutschlands wird die Kurve der Preissteigerungen im Jahr 2022 mit hoher Wahrscheinlichkeit abflachen. Laut Crain werden viele Käufer ihr Augenmerk auf den Speckgürtel rundum die Top-Städte richten. Im Großen und Ganzen ist 2022 mit moderaten Preissteigerungen auf dem Immobilienmarkt zu rechnen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilienmaklerin über Erfahrungen mit Walter Temmers Temmer Methode

Immobilienmaklerin über Erfahrungen mit Walter Temmers Temmer Methode

Die ESS Group, ein regional erfolgreicher Bauträger im Wohnbau, hat mit der Temmer Methode von Walter Temmer neue Impulse für Vertrieb und Marketing gewonnen. ESS Group-Immobilienmaklerin Gudrun Trummer berichtet, dass…

Empalis Live Experten Talk (ELET) zum Thema Hypervisor im Wandel

Empalis Live Experten Talk (ELET) zum Thema Hypervisor im Wandel

"Hypervisor im Wandel - Proxmox, AWS, Azure & Co.: To migrate or not to migrate?" Im ELET geht es um neue Wege mit Open-Source und Cloud-Lösungen: Wir…

News Empalis-Vortrag bei der RACF- und Enterprise Security-Arbeitsgruppe der GSE (IBM) von 05.-07.11.2025 in Chemnitz

News Empalis-Vortrag bei der RACF- und Enterprise Security-Arbeitsgruppe der GSE (IBM) von 05.-07.11.2025 in Chemnitz

Von 5.-7. November trifft sich die Arbeitsgruppe der GSE "SRACD - RACF & Enterprise Security Guide" wieder, diesmal in Chemnitz. Empalis ist eingeladen, ein Thema vorzustellen. Markus Stumpf geht in…

Aktuellste Interviews

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

TOP