„An jedem neuen Tag besser sein als gestern!“

Interview mit Kai Kegelmann, Vertrieb/Verkauf der Kegelmann Technik GmbH

„Wenn wir morgens aufstehen, wollen wir immer alles besser machen als gestern“, beschreibt Kai Kegelmann, bei der Kegelmann Technik GmbH verantwortlich für Vertrieb und Verkauf, den Anspruch des Unternehmens. „Wir sind innovativ und fertigen auf modernsten Anlagen.“

Schon seit Gründung als Ein-Mann-Betrieb durch Stephan Kegelmann 1989 hat sich die Firma als Trendsetter am Markt positioniert. So setzte der Firmengründer im Keller seines Elternhauses eine der ersten Stereolithography-Maschinen in Europa ein und legte damit den Grundstein zur Erfolgsgeschichte der Kegelmann Technik GmbH. Nach dem 3-D-Druck kam der Spritzguss als weitere Kompetenz hinzu und der Betrieb startete mit der Fertigung von Kleinserien. Heute beschäftigt die Firma 100 Mitarbeiter, ist nach ISO 9001:2015 und IATF 16949:2016 (Automotive) zertifiziert und erwirtschaftet einen Umsatz von elf Millionen EUR.

Start mit Designmodell

„Die Kunden kommen zu uns, wir analysieren ihren Bedarf und beraten sie“, beschreibt Kai Kegelmann, Neffe des Firmengründers, den Prozess. „Wir beginnen mit einem Designmodell und starten anschließend mit der Fertigung. „Dabei setzen wir den 3-D-Druck sowohl in der Produktentwicklung wie auch in der Serienfertigung ein, zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau. In der Spritzgussfertigung sind wir sehr schnell. Nach Maßgabe von Industrie 4.0 verfügen wir über einen automatisierten Werkzeugbau, der wenig Personal erfordert und auch die Produktentwicklung beschleunigt. Dabei können unsere Auftraggeber an jeder Stelle der Wertschöpfungskette einsteigen, angefangen beim Modell bis hin zum Endprodukt in Kleinserie. So nutzen wir unsere Maschinen in den Nachtstunden und am Wochenende zum Beispiel für Fräsdienstleistungen unserer Kunden.“

Wichtigste Branchen sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie Automotivindustrie, Medizintechnik und Aviation. Dabei stammen die Auftraggeber vornehmlich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Über die Exporte der Kunden werden die Produkte jedoch auch in anderen Ländern vertrieben.

Langfristige Arbeitsplätze

„Wir sind gewachsen durch Kunden, die wiederkamen“, beschreibt Kai Kegelmann, der schon als Jugendlicher im Unternehmen seines Onkels arbeitete, die Entwicklung. „Heute machen wir durch die Teilnahme an Fachmessen, das Internet sowie sehr stark auch in sozialen Medien wie LinkedIn und YouTube auf uns aufmerksam. Networking ist für uns auch ein großes Thema, unter anderem durch die Mitarbeit im Bundesverband Modell- und Formenbau sowie dem intensiven Austausch am Standort Deutschland.“

In durchgängigen Prozessketten in der Werkstatt nutzt Kegelmann die Möglichkeiten digitaler Technologie. So werden unter anderem Frästeile mit RFID-Chips ausgestattet. Mittelfristig ist die komplett papierlose Fertigung das Ziel. „Als Mittelständler sind wir ökonomisch und ökologisch nachhaltig“, benennt Kai Kegelmann ein aktuelles Thema. „Ökonomisch wollen wir unseren Beschäftigten einen langfristigen Arbeitsplatz bieten und bilden auch in verschiedenen Berufen aus. Ökologisch haben wir unterschiedliche Programme aufgesetzt. So nutzen wir ein Trackingsystem, das die Stromverbräuche in Echtzeit misst. Darüber hinaus erproben wir Kunststoffe aus recyceltem Material und aus nachwachsenden Rohstoffen.“

Generationswechsel

„Wir beschäftigen sehr fähige Mitarbeiter, die ihre Aufgaben bestmöglich umsetzen“, beschreibt Kai Kegelmann eine der Stärken des Unternehmens. „Das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen und wir legen großen Wert auf Aus- und Weiterbildung. Wir wählen das beste Fertigungsverfahren aus und haben die technologische Erfahrung von Jahrzehnten. Dank unserer starken Automatisierung sind wir zudem sehr schnell und halten zugesagte Liefertermine verbindlich ein. Aktuell vollziehen wir bei Kegelmann gerade den Generationswechsel. Mein Onkel zieht sich Schritt für Schritt aus dem Unternehmen zurück und übergibt die Verantwortung in jüngere Hände.“

Kegelmann Technik GmbH
Gutenbergstraße 15
63110 Rodgau-Jügesheim
Deutschland
+49 6106 85070
+49 6106 850755
info(at)ktechnik.de
www.ktechnik.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP