Die Welt der Kurzrohre

Interview mit Torsten Rönsch, Geschäftsführer der lafortec GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Rönsch, Sie sind Experte für die Herstellung von Kurzrohren. Was ist Ihr Kerngeschäft?

Torsten Rönsch: Wir stellen für unsere Kunden Kurzrohre in allen Varianten her – von sehr speziellen Prototypen bis zur standardisierten Großserie. Insgesamt haben wir rund 12.000 verschiedene Artikel in unserem Portfolio, die jederzeit abrufbar sind. Dabei decken wir den gesamten Produktionsprozess ab, inklusive Stanzen, Lochen, Verformen, Laserschweißen oder Galvanik. Auf den ersten Blick sieht ein Großteil der Produkte gleich aus, aber tatsächlich sind sie doch alle unterschiedlich. Wir decken bei einer Blechstärke von 0,5 bis 5 mm Durchmesser von 5 bis 1.000 mm ab, mit einer maximalen Rohrlänge von 1.250 mm. Unsere besondere Stärke ist, dass wir ab Losgröße eins arbeiten, bis zu einer Serie von 5.000 Stück. Das macht uns flexibel. Auf Wunsch übernehmen wir im Anschluss an die Blechbearbeitung auch Umformungen. Wir bieten unterschiedliche Verformungen an, wie zum Beispiel Kalibrieren, Bördeln, Verpressen oder Auftulpen.

Wirtschaftsforum: Fertigen Sie auch ganze Baugruppen?

Torsten Rönsch: Selbstverständlich. Wir produzieren Baugruppen für unterschiedlichste Industrieanwendungen. Grundlage sind immer unsere Kurzrohre, die dann zum Beispiel in Anlagen oder Instrumente verbaut werden. Da wir einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, bieten wir auch die Oberflächenbehandlung und Beschichtung mit verschiedenen Techniken an.

Wirtschaftsforum: Aus welchen Branchen kommen Ihre Kunden?

Torsten Rönsch: Zu unseren Kunden zählen alle namhaften Filterhersteller. Darüber hinaus sind wir noch in der Messtechnik, der Wassertechnik und der Automobilindustrie vertreten. Wir arbeiten für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie auch für Konzerne.

Wirtschaftsforum: Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf Deutschland?

Torsten Rönsch: Deutschland ist unser Hauptmarkt, aber darüber hinaus sind wir auch in den anderen deutschsprachigen Ländern Europas tätig. Grundsätzlich sind wir offen für Neues und möchten unser Geschäft in den kommenden Jahren weiter internationalisieren. Wir exportieren nach Tschechien, Brasilien und in die USA. Wir expandieren stetig, Schritt für Schritt. Im November dieses Jahres werden wir auf der FILTECH in Köln ausstellen, eine der Leitmessen der Filtrationsbranche. Dies wird unserem internationalen Geschäft noch einmal einen Impuls geben.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet lafortec von anderen Anbietern am Markt?

Torsten Rönsch: Unser Portfolio ist sehr groß, sodass wir auf fast alle Anforderungen eine Antwort haben. Wir sind dank unserer hohen Fertigungstiefe flexibel in der Bearbeitung der Rohre. Uns gibt es seit fast 30 Jahren. Wir haben uns im Laufe der Jahrzehnte immer weiterentwickelt und kontinuierlich in neue Technologien investiert. Unter anderem haben wir 2017 und auch im vergangenen Jahr eine neue Halle gebaut und auch dieses Jahr werden wir unsere Kapazitäten ausbauen und neue Maschinen anschaffen. Wir sind zuverlässig und liefertreu. So ist es uns gelungen, im Laufe der Zeit stabile Kundenbeziehungen aufzubauen. Unsere Kunden vertrauen uns.

Wirtschaftsforum: Welche Trends nehmen Sie zurzeit am Markt wahr?

Torsten Rönsch: Unser Produkte sind Wegwerf- und Verbrauchsartikel. Es geht um Dinge, die man täglich braucht. Der Endkunde bestimmt letztendlich, was unsere Kunden bei uns bestellen.

Wirtschaftsforum: Zum Thema Wegwerfprodukte: Gibt es Entwicklungen für mehr Nachhaltigkeit in der Prozesskette?

Torsten Rönsch: Tatsächlich spielt das Thema bei unseren Kunden noch eine eher untergeordnete Rolle. Nach wie vor ist grüner Stahl sehr teuer. Er kostet fast das Doppelte wie Stahl, der herkömmlich hergestellt wurde. Hier geht es um Verbrauchsteile. Da ist die Bereitschaft, diesen hohen Preis zu zahlen, begrenzt.

Wirtschaftsforum: Sie sind ein produzierendes Unternehmen. Was tun Sie, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern?

Torsten Rönsch: Wir haben ein Blockheizkraftwerk im Einsatz sowie eine Photovoltaikanlage und produzieren unseren eigenen Strom und unsere eigene Wärme. In diesem Jahr wird es uns gelingen, unsere CO2-Emissionen um fast 50% zu reduzieren. Wir fahren Elektroautos und haben bereits ein Energie-Audit durchführen lassen. Ich selbst bin Mitglied in der Klima- und Umweltallianz Sachsen.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für dieses Jahr noch vorgenommen?

Torsten Rönsch: Unser Hallenneubau ist ein großes Thema. Zudem werden wir den Nachhaltigkeitsgedanken vorantreiben, unter anderem eine Stickstoffanlage kaufen, sodass wir den Stickstoff, den wir brauchen, selbst produzieren können. Wir werden uns konsequent optimieren und unsere Wertschöpfung erhöhen, auch durch Automatisierung, um unsere Mitarbeiter zu binden und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Erzgebirgskreis

Maschinen für alle Fälle

Interview mit André Karbstein, Geschäftsführer der KMW Engineering GmbH

Maschinen für alle Fälle

Ein Großteil der Maschinen, die bei der KMW Engineering GmbH im sächsischen Klingenthal das Werk verlassen, sind Sondermaschinen, die speziell für die Kunden gefertigt wurden. Auch das Segment Fensterbaumaschinen setzt…

Sanieren mit Substanz im Denkmalschutz

Interview mit Karsten Keilberg, Geschäftsführer der Keilberg Gebäudesanierungs GmbH & Co. KG

Sanieren mit Substanz im Denkmalschutz

Die Baumeister der Vergangenheit sind auf das Sanierungs-Know-how von heute angewiesen, damit ihre Werke dem Zahn der Zeit trotzen können. Genau in diesem speziellen Segment engagiert sich die…

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Interview mit Jürgen Baer und Lutz Bruhn, Geschäftsführer der Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie der SMH Video- und Parksysteme GmbH

Das Parkhaus wird zum Mobilitäts-Hub

Das Parkhaus der Zukunft ist nicht nur digital vernetzt, sondern fungiert mit einer Vielzahl an Ladepunkten idealerweise auch als Mobilitäts-Hub im urbanen Raum. Die Electric ELB Gebäudetechnik GmbH sowie ihre…

Das könnte Sie auch interessieren

Produkte von Menschen  für Menschen

Interview mit Arthur Mielimonka, Geschäftsführer der Global Cosmed GmbH und Chief Commercial Officer (CCO) in der Dr. Miele Cosmed Group

Produkte von Menschen für Menschen

In der Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie, die von schnellem Umschlag und hoher Konkurrenz geprägt ist, sind Innovation, Markenstärke und effiziente Vertriebswege entscheidende Faktoren für den Erfolg. Dieser dynamische Markt entwickelt sich…

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Interview mit Alexander Bannach, Chief Sales Officer der B&B Verpackungstechnik GmbH

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Die B&B Verpackungstechnik GmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Ingenieurdienstleister zu einem führenden Anbieter für Verpackungsmaschinen entwickelt. Ursprünglich durch die Nähe zu großen Herstellern von Verpackungsmitteln in die…

TOP