Longevity trifft Biohacking – für mehr gesunde Lebenszeit

Interview mit Harald Schopf, Gesamtleiter Kurhaus Schärding Barmherzige Brüder

Das Kurhaus Schärding, geleitet von Harald Schopf, gehört zum Orden der Barmherzigen Brüder und verbindet Tradition mit modernen Therapieansätzen. Als Zentrum für Naturheilkunde bietet es im Rahmen privater Kuren Angebote für ein langes, gesundes Leben – longevity. Das Haus steht seit 1931 im Zeichen der Kneipp-Medizin und hat sich seither mit internationalen Methoden wie Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) und Ayurveda weiterentwickelt.

Tradition und Innovation

Ursprünglich ein Kapuzinerkloster aus dem 17. Jahrhundert, wurde das Gebäude nach der Säkularisierung 1927 vom Orden erworben und zum Kneipp-Kurhaus umgebaut. Heute bietet das Kurhaus 85 Zimmer. In den letzten Jahrzehnten wurde das Angebot weiter ausgebaut und so der Weg zu einer modernen Gesundheitseinrichtung beschritten, die Tradition und Innovation miteinander verbindet. Ein besonderes Augenmerk liegt im Kurhaus auf dem Trend des Biohackings – einer modernen Gesundheitsstrategie, die darauf abzielt, das persönliche Wohlbefinden durch gezielte Maßnahmen zu optimieren. „Sebastian Kneipp war im Grunde der erste Biohacker“, sagt Gesamtleiter Harald Schopf. Fasten und Ernährung sind wesentliche Säulen der Gesundheitsangebote im Kurhaus, ergänzt durch traditionelle Heilverfahren wie Basen- und Heilfasten, moderne Mayrmedizin sowie ayurvedische Reinigungskuren.

Die Erforschung des Mikrobioms ist ebenfalls Teil des Behandlungsportfolios. Trotz der aktuellen Marktlage bleibt das Kurhaus durch seine Ausrichtung auf private Kuren flexibel. „Wir sind 100% privat finanziert und bieten ausschließlich private Kuren an“, erklärt Harald Schopf. Für die Zukunft gewinnen die moderne Diagnostik und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. „Wir wollen KI so einsetzen, dass unsere Mitarbeiter mehr Zeit für die Gäste haben.“ Ebenso experimentiert das Kurhaus mit neuen Therapien wie der IHHT-Sauerstofftherapie, die ursprünglich aus dem Spitzensport stammt und den Gästen eine schnelle Regeneration ermöglicht. „Die Kunst der Berührung bleibt aber ein wesentlicher Faktor, denn durch Berührung können wir Emotionen übertragen“, sagt Harald Schopf abschließend.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Interview mit Andrej Volynec, Geschäftsführer der Quarki fresh food GmbH

Erfolgreich aus dem Quark gekommen

Milch – Kulturgut und hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl an Nährstoffen enthält. Milch liefert wertvolles Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin B2 und B12. Für viele Menschen ist der tägliche Verzehr von…

Spannendes aus der Region Schärding am Inn

Die Kraft der Stille

Interview mit Harald Schopf, Gesamtleiter des Kneipp- und Gesundheitszentrums der Barmherzigen Brüder

Die Kraft der Stille

„Gesund zu sein ist heute schon fast ein Synonym für ein glückliches Leben“, weiß Harald Schopf, Gesamtleiter des Kneipp- und Gesundheitszentrums der Barmherzigen Brüder im österreichischen Schärding. Das Kurhaus ist…

„Die Logistik war schon immer ihrer Zeit voraus“

Interview mit Alfred Altmann, Geschäftsführer der Siba System Integration GmbH

„Die Logistik war schon immer ihrer Zeit voraus“

In der Welt der Logistik gibt es keine Lösungen von der Stange, fasst Alfred Altmann, Geschäftsführer der Siba System Integration GmbH, eine zentrale Herausforderung seines Unternehmens zusammen, das seit über…

Die Zukunft des Lagerwesens

Interview mit Ing. Alfred Altmann, Geschäftsführer der SIBA System Integration GmbH

Die Zukunft des Lagerwesens

Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht die SIBA System Integration GmbH mit ihrem Fokus auf vollautomatische Hochregallager an der Spitze der Zeit. Doch in einer Ära der Globalisierung und der…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Interview mit Ina Auramava, Associate Director Commercial der Wakunaga of Europe GmbH

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland – und doch gibt es viele Möglichkeiten, aktiv vorzubeugen. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, ihre Vitalität zu stärken. Genau hier…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

TOP