Die Zukunft des Lagerwesens

Interview mit Ing. Alfred Altmann, Geschäftsführer der SIBA System Integration GmbH

„Für unser aktuell starkes Wachstum sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend“, betont Geschäftsführer Ing. Alfred Altmann. „Davon ist jedoch der massive Anstieg der Grundstückspreise in den letzten Jahren zweifellos der wichtigste. Während Lagerhaltung vor 20 Jahren noch als finanzielle Belastung galt, ist das finanzielle Argument für unsere Lösungen angesichts der rapide steigenden Preise heute nicht mehr entscheidend.“

Effizienz durch Technologie

Das Lager der Zukunft ist wieder gefragt, da Unternehmen bemüht sind, ihre Lieferketten nach den Störungen der jüngsten Vergangenheit zu stabilisieren. Unternehmen suchen nach maximaler Effizienz bei ihren Investitionen. Laut Alfred Altmann hat sich die Rechnung zugunsten der von SIBA angebotenen Lösungen stark verschoben.

„Ein manuelles Lager mit Platz für 10.000 Paletten benötigt eine Fläche von mindestens 6.500 m². Mit unserer Automatisierungstechnik können dieselben Paletten auf nur 2.500 m² untergebracht werden. Wir sparen Platz, indem wir schmalere Gänge nutzen und in die Höhe bauen. Durch die geringere Grundfläche entsprechen die Kosten denen eines manuellen Lagers, wodurch die Amortisation keine Frage mehr ist.“

Innovation und Präzision

Die Regalbediengeräte, die die Kerntechnologie von SIBA darstellen, bewegen sich schnell und effizient durch die engen Gänge. Auf Schienen montiert, sind sie für die Ein- und Auslagerung der Waren verantwortlich. Im Gegensatz zu menschlichen Arbeitskräften arbeiten sie unabhängig von Temperatur und Lichtverhältnissen.

„Wir können die Vorteile des automatisierten Lagers voll ausschöpfen. Wenn wir den Raum nur auf sechs Grad heizen müssen und auf Beleuchtung verzichten können, lassen sich die Kosten erheblich senken“, erläutert Alfred Altmann. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklungen sind die Regalbediengeräte immer leistungsfähiger geworden. „Sie können eine Nutzlast bis zu 24 t bewegen“, fügt der Geschäftsführer hinzu. „Das ist heute Standard, war aber vor 20 Jahren noch undenkbar.“

Zielgruppenorientierte Strategien

Traditionell bedient das Unternehmen Märkte im Lebensmittel- und Getränkehandel mit einem Schwerpunkt auf Trockenwaren. „Wir haben eine starke Position als Lösungsanbieter für lange haltbare Produkte aufgebaut“, beschreibt Alfred Altmann. „In jüngster Zeit verzeichnen wir ein Wachstum im Tiefkühlbereich, was den Aufstieg des Convenience-Sektors der letzten zehn Jahre widerspiegelt.“ Der Geschäftsführer erwartet eine weitere Automatisierung des Produktangebots im Supermarktsektor, was zu weiterem Wachstum führen wird.

Führend in Innovation

„Mit unseren Lösungen für vollautomatische und KI-gesteuerte Lager haben wir uns weltweit an die Spitze gesetzt“, sagt Alfred Altmann stolz. „Wir sichern unseren technologischen Vorsprung durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und individuelle Lösungen anzubieten.“ Die Strategie besteht darin, sich auf weniger Produkte zu spezialisieren. „Das gilt für alle Branchen“, ist sich der Geschäftsführer sicher. „Nur so können Unternehmen effizienter werden und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Daher bleibt unser Fokus auf der Beschleunigung innerbetrieblicher Kommissionierungsprozesse.“

Persönlicher Austausch trotz technologischer Innovation

Der persönliche Kontakt zu den Kunden ist dem Unternehmen wichtig. „Wir werden dieses Jahr wieder auf der LogiMAT ausstellen“, sagt Alfred Altmann. „Allerdings setzen wir in diesem Jahr wegen der gestiegenen Kosten auf eine Bild- und Videopräsentation. Wir freuen uns auf den Austausch mit Kunden.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Interview mit Werner Steininger, Geschäftsführer der WesttecH Maschinenbau GmbH

Vom Garagenprojekt zum Global Player

Die WesttecH Maschinenbau GmbH ist mehr als ein Hersteller von Forst- und Baumpflegemaschinen – sie ist ein Pionier in der Entwicklung einfacher, aber hochwirksamer Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet aus…

Swiss Engineering für globale Märkte

Interview mit Pascal Moritz, Geschäftsführer der Glatt Maschinen- und Apparatebau AG

Swiss Engineering für globale Märkte

Sie ist essenziell und doch oft unsichtbar – die Beschichtung von Tabletten. In der pharmazeutischen Industrie kommt es dabei auf höchste Gleichmäßigkeit und Effizienz an. Mit über 40 Jahren Erfahrung…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

Spannendes aus der Region St. Willibald

Longevity trifft  Biohacking – für mehr  gesunde Lebenszeit

Interview mit Harald Schopf, Gesamtleiter Kurhaus Schärding Barmherzige Brüder

Longevity trifft Biohacking – für mehr gesunde Lebenszeit

Das Kurhaus Schärding Barmherzige Brüder ist ein privat geführtes Gesundheitszentrum, das sich auf ganzheitliche Heilmethoden spezialisiert hat. Mit einem einzigartigen Mix aus traditioneller Naturheilkunde, moderner Medizin und individuellen Betreuungskonzepten bietet…

Sauber trennen und klassieren

Interview mit Erich Trunkenpolz, Geschäftsführer der CAB Aufbereitungs- & Verschleisstechnik GmbH

Sauber trennen und klassieren

Wertvolle mineralische Rohstoffe, die in der Natur, bei der Wiederverwertung oder als industrielles Nebenprodukt anfallen, befinden sich in der Regel in einem nicht homogenen, verunreinigten Zustand und bedürfen einer technischen…

Von Werten und Mehrwerten

Interview mit Markus Zebisch, Peter Doblhammer und Gerhard Schwarz Geschäftsführer der HENNLICH Group GmbH

Von Werten und Mehrwerten

Vor 102 Jahren gegründet, seitdem kontinuierlich auf internationaler Ebene gewachsen und dabei nach wie vor in Familienbesitz – die HENNLICH Group aus Schärding in Österreich blickt auf eine ebenso spannende…

Das könnte Sie auch interessieren

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Mit KI und Robotik in die Zukunft der Intralogistik

Interview mit Dipl.-Ing. Martin Gräb, Geschäftsführer ­Marketing & ­Vertrieb der BSS Bohnenberg GmbH

Mit KI und Robotik in die Zukunft der Intralogistik

Die BSS Bohnenberg GmbH bietet seit fast 34 Jahren maßgeschneiderte Intralogistiklösungen. Im Gespräch erklärt Martin Gräb, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, wie das Unternehmen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stark geblieben ist und…

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Interview mit Günther Stoll, Logistikleiter der Hartmann Spedition & Logistik AG

In Spedition und Logistik die Extrameile gehen

Ein Dreivierteljahrhundert erfolgreich als Speditions- und Logistikdienstleister unterwegs zu sein, ist auf dem hart umkämpften Markt keine Kleinigkeit. Die Hartmann Spedition & Logistik AG hat manches anders gemacht…

TOP