„Wir sind für die Gründer mehr als nur ein Investor“

Interview mit Nils Glagau, Unternehmer und DHDL-Investor

Wirtschaftsforum: Herr Glagau, Ihre erste Investition in ein Start-up kam erst Anfang des Jahres zustande, als Sie sich an isaac nutrition, einem Hersteller von Proteinpulver mit Insektenproteinen für Sportler, beteiligten. Was hat Sie dazu bewogen, unter die Business Angels zu gehen?

Nils Glagau: Innovation war schon immer ein wichtiger Treiber für Orthomol. Seit fast 30 Jahren sind wir im Bereich Mikronährstoffe selbst sehr stark und haben eine erfolgreiche Marke etabliert. Dabei haben wir viel Know-how in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bewegung und Sport aufgebaut und kennen uns gut in vielen Anwendungsgebieten aus, von Schwangerschaft über Arthrose bis hin zur Sportlerernährung. In den letzten Jahren haben wir unseren Fokus sukzessive erweitert und uns von einer Marke mit reiner Fachzielgruppenansprache hin zu einer „lifestyligeren“ Positionierung entwickelt – in diesem Kontext passt isaac nutrition als Partner natürlich sehr gut zu uns. Wir halten das Thema Insekten als Proteinquelle für sehr zukunftsträchtig. Insgesamt entstehen im Austausch mit Start-ups und durch die frischen Perspektiven, die die Gründer mitbringen, neue Dynamiken, die für uns als Unternehmen, aber auch für mich ganz persönlich spannend sind.

Nils Glagau, Unternehmer und DHDL-Investor
„Insgesamt glaube ich, dass ich den Start-ups viel von der familiären Unternehmenskultur und den Werten mitgeben kann, die wir bei Orthomol pflegen.“ Nils Glagau

Wirtschaftsforum: Als Orthomol-Chef in zweiter Generation stammen Sie aus einem typischen Familienunternehmen. Wie deutlich ist da der Unterschied zu Start-up-Strukturen – und wie kann ein Start-up von Ihrer Expertise profitieren?

Nils Glagau: Meiner Erfahrung nach gibt es keine Blaupause, die man über die Struktur aller Start-ups im Allgemeinen legen könnte. Gerade durch „Die Höhle der Löwen“ habe ich ganz verschiedene Formen kennen gelernt – manche Gründer agieren alleine, andere haben bereits ein größeres Team hinter ihrer Marke versammelt. Insgesamt glaube ich, dass ich den Start-ups viel von der familiären Unternehmenskultur und den Werten mitgeben kann, die wir bei Orthomol pflegen. Wir sind für die Gründer mehr als nur ein Investor – wir nehmen unsere Partner in die „Orthomol-Familie“ auf und pflegen einen engen, persönlichen Austausch.

Flache Hierarchien machen uns schnell und flexibel, was sich positiv auf die Zusammenarbeit auswirkt. Gleichzeitig können die Start-ups von unseren Orthomol-Experten aus dem eigenen Labor, der Produktentwicklung und der Wissenschaft, sowie unseren Ressourcen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Einkauf und Technik profitieren. Viele Start-ups wissen zu schätzen, dass sie sich mit unseren Profis und den Kontakten aus unserem Netzwerk auch zu ganz spezifischen Fragestellungen austauschen können. Auf der anderen Seite profitieren wir als Orthomol natürlich vom Gründer-Spirit und der Neugier vieler Gründer.

„Viele Start-ups wissen zu schätzen, dass sie sich mit unseren Profis und den Kontakten aus unserem Netzwerk auch zu ganz spezifischen Fragestellungen austauschen können.“ Nils Glagau
Nils Glagau

Wirtschaftsforum: Orthomol begann als Unternehmen mit zwei Mitarbeitern und vier Produkten. Heute arbeiten 430 Menschen an einer breiten Orthomol-Produktpalette in gewachsenen Strukturen. Wie hat sich dabei die Unternehmenskultur verändert?

Nils Glagau: Ich bin stolz darauf, dass wir es trotz unseres Wachstums schaffen, unsere familiäre Unternehmenskultur weiterhin aufrecht zu erhalten. Natürlich wird es mit wachsender Mitarbeiterzahl, der Verteilung auf Innen- und Außendienst und der steigenden Anzahl an Standorten in Langenfeld – aktuell ist das siebte Gebäude an einem unserer drei Standorte im Bau – schwerer, die dafür essentielle interne Kommunikation aufrecht zu erhalten. Damit uns dies doch gelingt, setzen wir seit unseren Anfängen auf persönliche Formen der Kommunikation, zum Beispiel Tagungen, Firmenfeste, Charity-Veranstaltungen, bei denen sich unsere Mitarbeiter gemeinsam engagieren. Außerdem verausgaben wir uns zusammen bei sportlichen Events. Das verbindet! Daneben verfügen wir über etablierte Medien der internen Kommunikation, etwa unsere gedruckte Mitarbeiterzeitschrift „O-Ton“. Natürlich nutzen wir auch zielgerichtet unser Intranet, verschiedene digitale Tools sowie die Möglichkeiten, die uns Office365 bietet, um uns über all unsere Standorte hinweg zu vernetzen. Außerdem bekommt jeder unserer Mitarbeiter sein eigenes iPhone, wodurch der Zugang zu Informationen und Austauschplattformen für alle sichergestellt ist.

Nils Glagau
„Ich bin stolz darauf, dass wir es trotz unseres Wachstums schaffen, unsere familiäre Unternehmenskultur weiterhin aufrecht zu erhalten.“ Nils Glagau

Wirtschaftsforum: Bei der „Höhle der Löwen“ kommt alles auf den Pitch an, und sowohl der Business Plan als auch die Unternehmerpersönlichkeit müssen überzeugen. Wie sähe wohl ein Pitch für Ihr Familienunternehmen Orthomol aus?

Nils Glagau: Das kommt natürlich auf den Zweck des Pitches an – wenn ich nun an die klassische Höhle-der-Löwen-Situation denke und versuche, Investoren zu überzeugen, würde ich sagen: „Vor fast 30 Jahren haben wir den Markt für Mikronährstoffe in Deutschland geschaffen. Setzen Sie auf eine starke Marke, die bis heute fest im OTC-Markt etabliert ist. Wofür stehen wir? Für Innovation, Qualität, ein wissenschaftliches Fundament, Ärzte und Apotheker als überzeugte Empfehler und treue Verwender. Wir sind ein profitables, nachhaltig wachsendes Unternehmen in dem zukunftsträchtigen Markt Gesundheit. Und das nicht nur in Deutschland, sondern in immer mehr Ländern weltweit.“

Interview: Julian Miller | Fotos: Nils Glagau; Orthomol

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Spannendes aus der Region

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

TOP