Wir brauchen Investitionen in Individuen, Innovationen und Infrastruktur

Interview mit Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Schweitzer, wie würden Sie die gegenwärtige Rolle des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) definieren?

Dr. Eric Schweitzer: Der DIHK vertritt die Interessen der Wirtschaft gegenüber Bundesregierung und Europäischer Kommission. Er ist die Dachorganisation der 79 stark in der regionalen Wirtschaft verankerten Industrie- und Handelskammern, die vor Ort die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen in die Politik einbringen. Mit dem DIHK bieten die IHKs ihren Mitgliedern eine schnelle Leitung von der unternehmerischen Praxis zu den politischen Entscheidern in Berlin und Brüssel. Wir stehen insgesamt als Kammerorganisation für die Verbindung von regionaler Verankerung und globalem Anspruch der deutschen Wirtschaft.

Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
„Wir brauchen Investitionen in Individuen, Innovationen und Infrastruktur.“ Dr. Eric SchweitzerPräsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)

Wirtschaftsforum: Sie sind auf der letzten Vollversammlung als Präsident wiedergewählt worden. Welche Vorsätze haben Sie für die nächste vierjährige Amtszeit?

Dr. Eric Schweitzer: Ich mag es gerne konkret: Wir brauchen Investitionen in Individuen, Innovationen und Infrastruktur. Das bringt unsere Wirtschaft und damit unser ganzes Land voran. Mit diesem Plädoyer will ich mir nicht nur in der Politik Gehör verschaffen. Dafür tun wir auch in unserer IHK-Organisation selbst viel: In der Aus- und Fortbildung sowie bei der Sicherung von Fachkräften wollen wir noch besser werden. Mir ist es außerdem ein großes Anliegen, dass die EU wieder enger zusammenrückt.

Wirtschaftsforum: Gibt es Unternehmertugenden, von denen Sie in Ihrem Amt als Präsident des DIHK profitieren?

Dr. Eric Schweitzer: Ich hoffe, es ist vor allem Kundenorientierung. Die Kunden der IHKs sind die Mitglieder, die allesamt Unternehmer sind. Hinzu kommen auch eine hohe Belastbarkeit und die Bereitschaft, die eigene Organisation zur kontinuierlichen Verbesserung immer wieder konstruktiv in Frage zu stellen.

Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
„Da DIHK-Präsident ein Ehrenamt ist, bin ich auch weiterhin mit Leib und Seele Unternehmer.“ Dr. Eric SchweitzerPräsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)

Wirtschaftsforum: Wie gelingt es Ihnen, den Kontakt zum wirtschaftlichen Tagesgeschäft der Mitgliedsunternehmen mit seinen Sorgen und Nöten zu halten?

Dr. Eric Schweitzer: Da DIHK-Präsident ein Ehrenamt ist, bin ich auch weiterhin mit Leib und Seele Unternehmer. Ich bleibe also selbst mit der Praxis verbunden. Unsere Organisation ist zudem selbst ganz dicht dran an den Sorgen und Nöten der Unternehmen: Ich habe seit meinem Amtsantritt dreißig AHKs und bald 50 IHKs besucht. Dort treffe ich sehr viele ehrenamtlich engagierte Unternehmer. Wir sind ein riesiges Netzwerk mit engem Kontakt zum Tagesgeschäft.

Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
„Dass deutsche Produkte so stark gefragt sind, ist eine Folge ihrer hohen Qualität. Deshalb entscheiden sich Kunden aus aller Welt dafür.“ Dr. Eric SchweitzerPräsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)

Wirtschaftsforum: Stimmen aus dem Ausland stellen Deutschlands Exportstärke immer wieder als ein Negativum dar. Was würden Sie dem entgegenhalten?

Dr. Eric Schweitzer: Dass deutsche Produkte so stark gefragt sind, ist eine Folge ihrer hohen Qualität. Deshalb entscheiden sich Kunden aus aller Welt dafür. Im Übrigen investiert Deutschland einen Teil seines Exportüberschusses im Ausland. Damit schaffen wir auch in aller Welt allein in diesem Jahr mindestens 200.000 neue Arbeitsplätze. Das wiederum sichert Beschäftigung auch bei uns zuhause – und in den Ländern, deren Regierungen uns für ihr Leistungsbilanzdefizit verantwortlich machen.

Interview: Markus Büssecker
Fotos: DIHK / Nils Hasenau, Thomas Kierok

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Interview mit Philipp ten Eicken, Geschäftsführer der CLEANGAS Verwaltungs GmbH

Kälte mit Konzept – Trockeneis, ­Technik und Zukunftsenergie

Ob in der Lebensmittelindustrie, beim Versand sensibler Waren oder in der Automobilbranche – Trockeneis ist ein unverzichtbarer Helfer. CLEANGAS zählt hier zu den führenden Anbietern. Geschäftsführer Philipp ten Eicken spricht…

Spannendes aus der Region

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Interview mit Dr. Alexander Giehl, Geschäftsführer der Poly-clip System GmbH & Co. KG

Wie ein kleiner Clip die Verpackungswelt revolutioniert

Kaum jemand kennt sie beim Namen, doch ihre Produkte begegnen uns täglich: Ob Wurst, Marmelade und Butter, Milch, Milchreis oder Silikonkartuschen – die Poly-clip System GmbH & Co. KG ist…

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Interview mit Marcus Acker, Geschäftsführer der Imhoff & Stahl GmbH

Die Formel für nachhaltiges Wachstum

Die Chemiedistribution ist das verbindende Glied zwischen Herstellern und Industrie. Sie sorgt dafür, dass chemische Rohstoffe sicher, flexibel und termingerecht dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden – in nahezu allen…

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

TOP