Frischer Wind und neue Energie

Interview mit Nils-R. Vetter, Geschäftsführer der Wind Multiplikator GmbH

Die Wind Multiplikator GmbH entstand 2022 aus der 2015 gegründeten Wind Multiplikator und der OWS Offshore Wind Solutions – zwei Unternehmen, die im Bereich Windenergieanlagen Pionierarbeit geleistet haben. „Die OWS ging aus der Initiative eines russischen Investors hervor, der aus dem Nichts ein Offshore-Windkraftunternehmen aufbauen wollte“, erklärt Geschäftsführer Nils-R. Vetter. „So entstand eine Gruppe, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung über Design und Aufbau bis hin zur Errichtung der Windturbine abdecken konnte, eigene Schiffseinheiten besaß und den ersten großen, kommerziell ausgerichteten Windpark BARD Offshore 1 in der Nordsee mit 80 Turbinen zu je 5 MW errichtete. Das Unternehmen geriet zwar in wirtschaftliche Schwierigkeiten, war jedoch ein Boost für die gesamte Branche.“

Das perfekte Paar

Ende 2022 übernahm die auf Projektmanagement im Offshore-Windbereich spezialisierte Wind Multiplikator GmbH die OWS, um künftig ganzheitliche Pakete anbieten zu können, bei denen neben Wartungen und Reparaturen Großkomponentenaustausche eine wichtige Rolle spielen. Mitte 2023 kam es zum Merger mit der dänischen Semco Maritime. Damit fanden zwei Unternehmen zueinander, deren Portfolios sich perfekt ergänzen.

„Uns war es wichtig, einen starken Partner zu haben, der auf kultureller und persönlicher Ebene zu uns passt“, betont Nils-R. Vetter. „Genau das ist bei Semco der Fall. Wir sind stark, was Windturbinen und Service angeht, Semco ist einer der Weltmarktführer im Bereich EPC für den Bau von Umspannstationen. Mit dem geballten Know-how beider Unternehmen können wir 95% eines Windparks mit eigenen Ressourcen bedienen. Semco hat einen großen Servicevertrag mit der Firma TenneT unterschrieben und ist für den Service aller TenneT-Umspannstationen in der Nordsee verantwortlich; als Subcontractor übernehmen wir davon einen Großteil und unterstützen das Projekt mit unserer Infrastruktur und Fachexpertise.“

Kurs auf neue Märkte

Wind Multiplikator wird sich auch nach dem Merger auf den Kernmarkt Deutschland fokussieren, plant jedoch eine Internationalisierung. Mit einer Servicefläche von 160.000 m², einer Hallenfläche von 50.000 m² und exklusivem Zugriff auf Jack-up-Einheiten für den Austausch von Großkomponenten auf hoher See bringt das Unternehmen für eine Stärkung der Marktposition auf internationaler Ebene gute Voraussetzungen mit. Mit der Überarbeitung, Verschiffung zum Basishafen und dem Austausch offshore bietet Wind Multiplikator ein Rundum-sorglos-Paket, das einzigartig ist.

„Unser Ziel ist es, der Full Service-Anbieter für Offshore-Anlagen mit höchster Zufriedenheit für unsere Kunden und Mitarbeiter zu sein“, betont Nils-R. Vetter. „Von der Breite der Wertschöpfung sind wir das bereits, aber noch nicht auf internationaler Ebene. Entscheidend ist, dass alle Mitarbeiter sich bei der Weiterentwicklung des Unternehmens einbringen können.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Spannendes aus der Region Emden

Auf solidem Fundament gebaut

Interview mit Hilmar Bruns, Geschäftsleitung und Renke Kleen, stellvertretende Geschäftsleitung der A. Döpker GmbH & Co. KG Projektgesellschaft

Auf solidem Fundament gebaut

2023 gab es im Bauhauptgewerbe einen Umsatzrückgang von 5,2%. Für 2024 wird laut Hauptverband der deutschen Bauindustrie ein weiterer Rückgang um rund 4,0% erwartet. Die Krise am Bau geht auch…

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Interview mit Daniel Moder, Produktionsleiter der K. Moder GmbH

„Wir machen möglich, was andere nicht können“

Präzision, Flexibilität und technologische Innovation prägen die moderne Fertigungs­industrie. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit ihrem Know-how, ihrer regionalen Verwurzelung und dem Fokus auf…

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Interview mit Jasper Strauß, Geschäftsführender Gesellschafter der KIRCHNER INGENIEURE

Projekte, die die Zukunft Deutschlands entscheidend mit-gestalten

Ein Planungs- und Ingenieurbüro wie KIRCHNER INGENIEURE ist der Schlüssel zu innovativen und nachhaltigen Bauprojekten. Sein Leistungsspektrum reicht von der Infrastrukturplanung über erneuerbare Energien bis hin zu Spezialgebieten wie Flüssigböden,…

Das könnte Sie auch interessieren

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

Energische Möglichmacher

Interview mit Christoph Teichert, Verkaufsleiter der Nikolaus energie GmbH und Steven-Noel Drengwitz, Standortleiter der Nikolaus energie GmbH

Energische Möglichmacher

Die Energiebranche befindet sich im Wandel. Der Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien, neue Speichertechnologien und die digitale Transformation in der Energieversorgung verändern die Art und Weise, wie…

TOP