Energische Möglichmacher

Interview mit Christoph Teichert, Verkaufsleiter der Nikolaus energie GmbH und Steven-Noel Drengwitz, Standortleiter der Nikolaus energie GmbH

Heizöl, Diesel, AdBlue, Strom, Erdgas, Schmierstoffe – die Nikolaus energie setzt auf ein breites Portfolio, um Kunden in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sicher und zuverlässig mit Energie zu versorgen. Dass das Unternehmen seit einigen Jahren zur team SE gehört, hat sich dabei als Vorteil erwiesen.

Regionaler Partner mit Komplettlösungen

Nikolaus energie ist seit den Anfängen stetig gewachsen. Als Tochtergesellschaft der zur team SE gehörenden team energie setzt sich das Unternehmen heute mit einem anspruchsvollen Angebot vom Markt ab.

„Wir sind Shell-Markenpartner und können Kundenbedürfnisse optimal bedienen“, sagt Standortleiter Steven-Noel Drengwitz. Das sieht auch Verkaufsleiter Christoph Teichert so. „Nach der Übernahme wurde Nikolaus energie weitsichtig und sorgsam weitergeführt“, sagt er. „Heute haben wir elf Mitarbeiter und verstehen uns als Energiepartner, der Kunden mit kompletten Lösungen unterstützt. Als serviceorientiertes Unternehmen geht es uns darum, für Kunden alles möglich zu machen. Dafür sind wir stets erreichbar, setzen auf persönliche Kontakte, ein attraktives Preismodell und hervorragende Qualität. Gleichzeitig begleiten wir konsequent den Wandel in der Energiebranche; erneuerbare Energien, E-Fuels und HVO spielen eine zentrale Rolle, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.“

 

Die Zukunftgestalter

Eine klimafreundliche Zukunft mitzugestalten, begeistert auch die Mitarbeiter der Nikolaus energie. Auch in Krackow ist der Fachkräftemangel spürbar, aber das Unternehmen kann auf ein engagiertes, motiviertes Team bauen. Mitarbeiter schätzen das familiäre Miteinander, die offene Kommunikation und die Bereitschaft, neue Ideen aufzugreifen; sie halten Nikolaus energie die Treue und empfehlen das Unternehmen weiter. „Unser Ziel ist es, Arbeitsplätze zu sichern, Werte für unsere Mitarbeiter und Kunden zu schaffen und mit dem Wandel der Branche langfristig etwas Positives für die Umwelt zu bewirken“, sagt Christoph Teichert. „Dafür bedarf es vonseiten der Politik einer langfristigen Strategie, die auch für den Einzelnen finanzierbar ist.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Der eine Moment, der zählt

Interview mit Roman Rabitsch, Gründer und CEO der Angelbird Technologies GmbH

Der eine Moment, der zählt

Von der Camera Obscura über die Daguerreotypie und Spiegelreflexkamera hin zu Einweg-, Polaroid- und Smartphonekameras – fotografische Verfahren haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert. Heute ermöglichen Hightech und…

Spannendes aus der Region Landkreis Vorpommern-Greifswald

„Wir sind die Problemlöser am Bau!“

Interview mit Ronny Keßler, Vorstand der Keßler Bau AG

„Wir sind die Problemlöser am Bau!“

Die Keßler Bau AG aus Brandenburg hat sich nicht nur im Wohn- und Gewerbebau sowie als Spezialist für typisch norddeutsches Verblendmauerwerk einen Namen gemacht, sondern auch durch ihren Sprung ins…

„Wir machen Deutschland sicherer“

Interview mit Kai Gutzke, Geschäftsführer der OBK Ortung & Bergung von Kampfmitteln GmbH

„Wir machen Deutschland sicherer“

Unter Kampfmittelberäumung wird oft die Bergung von Bombenblindgängern aus dem 2. Weltkrieg verstanden, doch in Deutschland liegen noch weit mehr militärische Altlasten im Boden. Deren Beräumung ist das Geschäft hoch…

Ganzheitliche Energielösungen durch Sektorenkopplung

Interview mit Jan Holewa, Geschäftsführer in der Unternehmensgruppe GLUTH

Ganzheitliche Energielösungen durch Sektorenkopplung

Wenn der Übergang zu erneuerbaren Energien in der Gebäude- und Heiztechnik gelingen soll, dann sind ganzheitliche Lösungen gefragt. Einzellösungen haben durchaus Vor- und Nachteile, die nur in Kombination voll ausgeschöpft…

Das könnte Sie auch interessieren

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Interview mit Dörte Schulte-Derne, Sprecherin der Geschäftsführung der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH

Tief verwurzelt in der kommunalen Daseinsvorsorge

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ist weit mehr als ein „klassisches“ Stadtwerk. Bereits vor 127 Jahren sicherte das Unternehmen die Trinkwasserversorgung der Region, betrieb Straßenbahnen und übernahm Verantwortung für…

TOP