Ohne Murks und preisgekrönt

Interview

Schlüsselfertiges Bauen und Auftrags-Stahlbau sind die beiden Kompetenzfelder der Willy Johannes Stahlbau GmbH & Co. KG. Beim schlüsselfertigen Bauen – dem umsatzstärksten Segment – bietet das niedersächsische Unternehmen seinen Kunden alles aus einer Hand. Dazu gehören Beratung, Finanzierung sowie Entwurfs- und Genehmigungsplanungen ebenso wie das Stellen von Bauanträgen.

Prüffähige statische Berechnungen mit Positionsplänen, Wärmeschutzberechnungen und Feuerschutzgutachten sowie Ausführungsplanung und das Erstellen von Stahlkonstruktions-, Schal- und Bewehrungsplänen sind weitere Dienstleistungen.

Hinzu kommen Fertigung und Montage der beschichteten oder verzinkten Stahlkonstruktion sowie die Lieferung und Montage der kompletten und betriebsfertigen Elemente an jeden gewünschten Ort.

Schwerpunkte sind der Bau von Produktions- und Logistikgebäuden, Büro- und Ausstellungsgebäuden sowie Um- und Anbauten bestehender Objekte. Dabei koordiniert der Stahlbaubetrieb sämtliche Gewerke von Subunternehmen. Mit vielen arbeitet die Johannes Stahlbau GmbH seit Jahren eng und vertrauensvoll zusammen.

Höchster Treppenturm Europas

Der Stahlbau mit Stahlkonstruktionen jeglicher Art im Auftrag von Generalunternehmen, Architekten und Planungsbüros ist das zweite Betätigungsfeld. Hier errichtet Johannes Stahlbau unter anderem Stahl - konstruktionen von Gebäuden, Brücken und Sportstadien.

Für Konstruktion und Fertigung kann das Unternehmen auf eine umfassende Infrastruktur zurückgreifen. Dazu zählen zum Beispiel das 3-D-Konstruktionsprogramm BOCAD, eine neun-Spindel -Bohranlage, eine Bohrsäge-Kombination, drei Platten- Bohr-Brennanlagen, zwei Strahlanlagen, eine Schlagschere, eine Abkantbank, eine Rohrquetsche sowie zwölf Kräne.

„Qualität ist für uns ein absolutes Muss und deshalb beschäftigen wir keine Billiganbieter als Subunternehmen.“ Jörn Johannes

Das Stahlbauunternehmen verfügt über die Herstellerqualifikation Klasse E DIN 18800-7, den Eignungsnachweis nach DIN 4099 und ist zertifiziert nach DIN EN ISO 3834-2 sowie ISO 9001:2008. Referenzen sind unter anderem das als Stahlbetonkonstruktion mit Kassettenwand und Sinuswelle außen errichtete VW-Messezentrallager in Isenbüttel und die über 76 m frei spannende Stahlgitterbogenhalle der Fahlke Control Systems in Rotenburg/Wümme.

Beeindruckend sind auch die Schiffausstellungshalle ‘Sunseeker’ in Bad Oeynhausen mit einer schräggestellten Stahl- Glas-Fassade und einem 65 m langen Dreigurtbinder, an dem das ellipsenförmige Dachtragwerk hängt sowie Europas höchster Treppenturm auf dem Düsseldorfer Flughafen.

Als Dorfschmiede begonnen

Die Voraussetzungen für diese anspruchsvollen Projekte schuf Hermann Johannes, der das Unternehmen 1904 in Söhlingen als Dorfschmiede gründete. 1950 übernahm sein Sohn Willi die Firma, die über die Jahre kontinuierlich gewachsen ist.

Lange Zeit konzentrierte sich der Betrieb auf die Landmaschinentechnik. 1970 kam der erste Stahlbauauftrag, der eine neue Ära und einen Wechsel der Aktivitäten einleitete. 1974 übernahm Willy Johannes, der Enkel des Firmengründers, das Unternehmen, das seit 1975 unter dem jetzigen Namen firmiert.

„Wir haben einen guten Mix aus jungen und erfahrenen Mitarbeitern.“ Jörn Johannes

Heute tragen die Brüder Marc und Jörn Johannes als geschäftsführende Gesellschafter in vierter Generation die Verantwortung. Mit zur Geschäftsleitung gehören Prokurist Karsten Flammann und Vertriebsleiter Dr. Klaus Piepmeyer. Neben dem Hauptsitz in Hemslingen unterhält das 100prozentige Familienunternehmen ein Büro in Neubrandenburg.

Zur Zeit beschäftigt Johannes Stahlbau 128 Mitarbeiter, darunter zwölf Auszubildende. Der Umsatz liegt – projektabhängig – zwischen 23 und 32 Millionen EUR. Pro Jahr werden etwa 8.000 bis 10.000 t Stahl verarbeitet.

Kaum Reklamationen

„Qualität ist für uns ein absolutes Muss und deshalb beschäftigen wir keine Billiganbieter als Subunternehmen“, erläutert Jörn Johannes eine der Stärken der Firma. Dank dieser Einstellung hat die Firma Johannes auch kaum Reklamationen zu bearbeiten. „Wir haben einen guten Mix aus jungen und erfahrenen Mitarbeitern“, nennt der Geschäftsführer, der „keinen Murks mag“, einen weiteren Pluspunkt.

Hinzu kommen Verarbeitungsmöglichkeiten für Stückgewichte bis zu 63 t, eine Freistrahlanlage für Teile bis zu 30 m Länge sowie die flexiblen und schlanken Strukturen eines familiengeführten Betriebes. Kunden des Unternehmens sind vielfach Autohäuser, Bau- und Generalunternehmen sowie öffentliche Auftraggeber.

Bis dato profitiert Johannes hauptsächlich von Empfehlungen, erst seit zwei Jahren wird aktives Marketing betrieben. Auslandsaufträge gibt es bislang nur sporadisch. Ansonsten konzentriert sich die Firma auf Deutschland ‘von Rügen bis zum Bodensee’.

Das aktuellste Projekt ist der Bau großer Stützen und Stützwände für ein Kohlekraftwerk von Alstom in den Niederlanden. Welchen Stellenwert die Arbeit des Unternehmens in der Branche hat, belegt eine aktuelle Auszeichnung. 2010 erhielt der Betrieb den ‘Deutschen Stahlbaupreis’ für das Kunstmuseum Moritzburg in Halle.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Spannendes aus der Region Landkreis Rotenburg (Wümme)

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Interview mit Norbert Hennchen, Geschäftsführer der Freqcon GmbH

„Wir liefern Produkte, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten!“

Erneuerbare Energien bilden zweifellos eine der wichtigsten Säulen künftiger Versorgungssicherheit. Ihr großflächiger Ausbau – ob Solar oder Wind – geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Frequenzumrichtern, Regelungssystemen sowie leistungsfähigen…

„So schmeckt Heimat“ – auch über die Region hinaus

Interview mit Jan-Peter Mehring, Prokurist der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH

„So schmeckt Heimat“ – auch über die Region hinaus

Der Anspruch der Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH ist es, ihre Kunden täglich mit hochwertigen Fleischprodukten und regionalen Spezialitäten zu versorgen. Seit über 100 Jahren steht das Unternehmen für handwerkliche Tradition…

Elektrotechnik in guten Händen

Interview mit Willy Hentschel, Niederlassungsleiter Cloppenburg, Abteilungsleiter Engineering der Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG

Elektrotechnik in guten Händen

Rund 1.000 Mitarbeiter und 30 Standorte im Norden Deutschlands – die Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG ist ein Elektrofachunternehmen, das Präsenz zeigt und sich längst als Marke etablieren…

Das könnte Sie auch interessieren

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Spezialpolymere und  biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Marcello Boldrini, CEO der Kraton Corporation

Spezialpolymere und biobasierte Chemikalien für eine nachhaltige Zukunft

Kraton Corporation ist ein führender globaler Hersteller von Hochleistungs-Spezialpolymeren und biobasierten chemischen Lösungen. In einer Zeit, in der Umweltfragen und nachhaltige Praktiken zunehmend in den Fokus rücken, bieten die Produkte…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

TOP